Aufrufe
vor 5 Jahren

Verfahrenstechnik Handbuch Prozesstechnologie 2019

  • Text
  • Handbuch
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik Handbuch Prozesstechnologie 2019

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Füllstandschalter mit IO-Link und Atex-Zulassung Dank der IO-Link-Integration sind die Füllstandschalter bereit für Industrie 4.0. Die Kommunikationsschnittstelle ermöglicht eine einfache und schnelle Parametrierung für jede Applikation über Standardnetzwerkkomponenten. Diagnosedaten lassen sich jederzeit abrufen und auswerten, was die Anlagenverfügbarkeit erhöht.Wie ihre Vorgängermodelle erfüllen der LBFH und LBFI die Atex-Kategorien 1 und 2 für Gas und Staub. Durch die reduzierte Stromaufnahme der weiter entwickelten Elektronik können nun neben der von Baumer entwickelten Barriere auch handelsübliche Standardbarrieren verwendet werden. Beide Varianten eignen sich für den Temperatureinsatz bis zu 135 °C, die hygienische Variante ist zudem SIP-fähig. www.baumer.com Radar-Füllstandsensor misst zuverlässig Die R-Sensoren eignen sich für berührungslose Messungen von Flüssigkeiten, pastösen Medien und Schüttgütern. Die Radar- Sensoren arbeiten mit frequenzmodulierten Dauerstrich- Verfahren (FMCW) auf 63 GHz Basis. Damit liefern sie laut Hersteller zuverlässige und genaue Messwerte auch bei wechselnden Temperaturen, Dämpfen, Stäuben, Nebel, Gasüberlagerungen und anderen Umwelteinflüssen. Die Sensoren eignen sich auch für anspruchsvolle Anwendungen mit Kondensations- oder Schaumbildung. Die geringe Blockdistanz und der schmale Abstrahlwinkel ermöglichen eine zuverlässige Füllstandmessung auch bei beengten Platzverhältnissen. Das robuste und überflutungssichere Gehäuse verfügt über eine Schutzklasse von IP68. Die Sensoren verfügen über Ex-Zulassungen für Zone 0 und 1. www.nivus.com Kleinste Massenströme messen Wenn kleinste Massenströme bestimmt werden müssen, kommen bisher in der Regel Coriolis-Durchflussmesser mit nur einem Messrohr zum Einsatz. Um die Empfindlichkeit zu reduzieren und trotzdem Mengen > 0 kg/h zuverlässig messen zu können, wurde das Prinzip des Zweirohr-Coriolis-Durchflussmessers weiterentwickelt: Die Sensorspulen werden nun nicht mehr direkt auf, sondern zwischen den Messrohren angebracht, wodurch auch sehr kleine Messrohr-Durchmesser möglich sind. Das Ergebnis ist der – nach Angaben des Herstellers – kleinste Zweirohr-Coriolis- Masse-Durchflussmesser der Welt: der High Performance Coriolis (HPC). Auf nur 150 mm können nun hochgenaue Messwerte mit einer maximalen Abweichung von ± 0,1 Prozent erreicht werden. Dabei zeigt sich das Gerät unempfindlich gegenüber Temperaturen bis 180 °C, Drücken bis 600 bar sowie starken Vibrationen. www.heinrichs.eu Stationäres Durchflussmessgerät Durchfluss von flüssigen Medien lässt sich in vollgefüllten Rohrleitungen einfach und genau mithilfe externer Clamp-on-Sensoren messen. Das Verfahren basiert auf der Messung von Laufzeitdifferenzen von Ultraschallsignalen und ist für unterschiedlichste Rohrmaterialien, wie z. B. Stahl, Kunststoff oder Beton, einsetzbar. Es lassen sich unterschiedliche Medien in einem großen Nennweitenbereich von DN10 bis DN3000 sehr genau messen. Der Temperaturbereich reicht bis 200 °C. Unterschiedliche Schnittstellen (z. B. analog, Impuls, RS485) ermöglichen die Anbindung des IFX-F100 an jedes Leitsystem. Das Display unterstützt mit intuitiver Dialogführung die präzise Positionierung der Sensoren und zeigt unmittelbar Durchflusswerte und Gesamtsummen. www.wasser.gwu-group.de Massendurchfluss- und Konzentrationsmesser für Schwefelsäure Piox S721 SA ist der erste Vertreter einer neuen Generation von Clampon-Ultraschallsystemen zur simultanen eingriffsfreien Messung von Masse- und Volumenstrom, Dichte und Konzentration. Das Messsystem wurde speziell für den Einsatz in der Schwefelsäure und Oleum produzierenden bzw. verarbeitenden Industrie entwickelt. Die Schallgeschwindigkeit wässriger Schwefelsäurelösungen ändert sich in Abhängigkeit von der Konzentration besonders stark bei hohen Konzentrationen, zeigt dort also den besten Messeffekt. Die Einrichtung der Messstelle erfolgt bei laufendem Betrieb. Zur Anbringung der Clamp-on-Sensoren ist es lediglich erforderlich, dem Techniker einen Zugang zur Messstelle zu schaffen. Weil sich ein Öffnen und Entleeren des Rohrs erübrigt, keine Schweißarbeiten nötig sind und auch keine Flanschanschlüsse geschaffen werden müssen, sind die Anlagenbetreiber mit dieser Messtechnik sprichwörtlich auf der sicheren Seite. Das Messsystem kann immer im Hauptstrom installiert werden und erfordert daher nie die Schaffung eines Bypasses. Die drei Ausführungsvarianten decken einen Nennweitenbereich von DN25 bis DN2000 ab. www.flexim.de 46 VERFAHRENSTECHNIK Handbuch 2019

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN Einfaches Durchflussdaten-Management Die intuitive Software Aquacue von Badger Meter bietet neue Möglichkeiten zur Optimierung des Durchflussdaten-Managements: Bessere Visualisierungen, mehr Übersichtlichkeit und einfache Ressourcenkontrolle. Sie kombiniert die Stärke der intuitiven analytischen Software mit der bewährten Technologie der Durchflussmessgeräte, z. B. für Ultraschall- Durchflussmessgeräte, magnetischinduktive Durchflussmesser, Impellerzähler oder volumetrische Zähler. Die Software kann eingesetzt werden um die Durchflussdaten zu visualisieren, zu überwachen und zu kontrollieren. Auf eine einfache Weise liefert sie analytische Daten auf eine gesicherte, gehostete Plattform (Webseite) – ohne teure und komplizierte Infrastruktur. Software und Durchflussmesser arbeiten beide auf dem existierenden Mobilfunknetz. Die Datentools zeigen Verbrauchsstatistiken auf. Für den Datentransfer wird das bestehende Mobilfunknetz benutzt. Die Durchflussmesser sind so konfiguriert, dass sie die erfassten Durchflussdaten (Zählerablesungen) automatisch und stündlich an die Zentrale senden. www.badgermeter.de Dynamische Masse-Durchflussmessung von Gasen Der neue thermische Masse-Durchflussmesser eignet sich zur Messung von Gasen. Die Geräte basieren auf dem Prinzip des Heißfilm-Anemometers und zeichnen sich durch eine kurze Ansprechzeit, einen sehr großen Messbereich bei gleichzeitig einfachem und robustem Aufbau aus. Ein elektrisch beheizter Widerstand wird von dem Messmedium umströmt und abgekühlt. Der zur Wiedererlangung der Übertemperatur notwendige Strom ist direkt proportional zur Masse des vorbeiströmenden Gases. Diese direkte Massemessung erfordert keine zusätzliche Druckoder Temperaturkompensation in der Messung und bietet einen großen Arbeitsbereich von 1:150, der bei nahezu Null beginnt. Durch die sehr kleinen, in den Gasstrom hineinragenden Messelemente entsteht nur ein minimaler Druckverlust und die Ansprechzeit von 0,5 s erlaubt eine dynamische Messung und damit eine exakte Prozesssteuerung. Die hohe Genauigkeitder Messung von ± 0,6 % vom Messwert bei gleichzeitig hoher Wiederholgenauigkeit prädestiniert den neuen SensyMaster für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen in zahlreichen Bereichen der Prozessindustrie. www.abb.de Wartungsfreier Füllstandsensor mit IO-Link Nicht nur eine äußerst hohe Anhaftungsunterdrückung, auch eine flexible Montage dank lageunabhängigem Einbau bietet der neue Sensor aus der LMC-Familie von ifm Electronic. Das mit einem robusten Edelstahlgehäuse ummantelte Gerät ist außerdem schock- und vibrationsfest. Dank werkseitiger Voreinstellung ist einfaches „Plug & Play“ möglich. Des Weiteren erlaubt das Parametrieren der Schaltpunkte eine Medienunterscheidung. Mit der LMC-Familie werden Grenzstände, z. B. in der Werkzeugmaschine oder auch in der Abwasserwirtschaft, sicher überwacht oder Pumpen vor dem Trockenlauf geschützt. Durch rückwärtige Montage sind variable Einbaulängen und applikationsspezifische Montagen möglich. Der LMC lässt sich auf nahezu alle flüssigen und pastösen Medien sowie Schüttgüter abgleichen. Dauerhafte Mediumtemperaturen bis 100 °C oder starke Anhaftung stellen dabei kein Problem dar. Durch zwei unabhängig voneinander einstellbare Schaltausgänge ist die Unterscheidung zweier Medien möglich. Per IO-Link und USB-Interface kann die Parametrierung einfach vorgenommen werden. Das neue Gerät erfasst auch dort zuverlässig und wartungsfrei Füllstände, wo andere Geräte an ihre Grenzen gelangen. Außerdem ist der Anwender mit IO-Link schon jetzt für Industrie 4.0 bestens gerüstet. www.ifm.com Schnelles Auslesen der Durchflussmenge Für die Messung des Durchflusses von Wasser und wasserbasierten Medien in größeren Rohren stellt der Sensorspezialist EGE die neuen Strömungssensoren der Baureihe SNS 552 mit IO-Link-Schnittstelle und Digitalanzeige vor. Die kompakten Geräte erlauben das schnelle Auslesen der Durchflussmenge im drehbaren, gut sichtbaren Display in Litern oder Kubikmetern. Zusätzlich bieten die reaktionsschnellen, gegenüber Temperaturschwankungen hoch unempfindlichen Sensoren eine integrierte Temperaturmessung von 0 – 80 °C. Einstellbar über die Tasten oder den vorhandenen IO-Link bieten die Geräte zwei Ausgänge für Strömung und Temperatur, die wahlweise als Analog- oder Schaltausgang konfiguriert werden können. Optional verfügt der SNS 552 außerdem über einen Teach-Eingang für den Schnellabgleich im Mehrstoff-Betrieb. Dank der verfügbaren IO-Link-Funktionalität lässt der Strömungssensor sich zudem einfach und bequem per PC oder Laptop parametrieren und sich direkt in jedes gängige Bussystem integrieren. www.ege-elektronik.com VERFAHRENSTECHNIK Handbuch 2019 47