BETRIEBSTECHNIK 04 In den Versuchen für den unbeschichteten Zustand wurden vier Stunden benötigt, bis 1.250 °C Blocktemperatur erreicht wurden 05 In den Versuchen mit Ceracoat wurde die Kerntemperatur von 1.250 °C nach drei Stunden erreicht Ab dieser Temperatur erwärmen sich der Ofenraum sowie die Stahlblöcke mit einem höheren Temperaturgradient als im Versuch ohne das Coating“, erklärt Dr.-Ing. Carsten Rein, Versuchsleiter am BFI. Da sich die Aufheizzeit der Blöcke um 25 Prozent verkürzte, konnte ein Effekt durch die Beschichtung in den Versuchen eindeutig nachgewiesen werden. Aufgrund des temperaturgeregelten Brennerbetriebs und der durch das Coating schneller erreichten Regelgröße (Brennkammertemperatur 1.300 °C) wurde die Gaszufuhr während des Versuchs heruntergeregelt. Hierdurch entstanden zudem eine sehr hohe Gasersparnis und damit auch CERACOAT KANN DIE LEBENS- DAUER DER OFEN ISOLIERUNG UM FÜNF BIS ZEHN JAHRE VERLÄNGERN eine deutliche CO 2 -Reduktion. Die Versuche zeigen also bei Temperaturen > 800 °C einen deutlich höheren Temperaturgradienten, sowohl bei der Brennkammer- als auch bei den Blocktemperaturen. Es ist somit davon auszugehen, dass der Effekt der Beschichtung besonders bei Hochtemperaturanwendungen messbar wird. ERHÖHTE STANDZEIT In Öfen mit niedrigeren Temperaturen, in denen die Einspareffekte durch die Abstrahlung geringer ausfallen, lohnt sich durch die Schutzwirkung für die Ausmauerung der Einsatz der Beschichtung nach Erfahrung von Avion wegen eines zusätzlichen Effekts. In der unbeschichteten Brennkammer sind Stahl sowie Schamotte oder Fasermaterial den Ofengasen ausgesetzt. Daher degenerieren sie nach und nach, was alle fünf bis zehn Jahre eine kostenintensive neue Zustellung erfordert. Ceracoat hingegen bildet eine Barriere zwischen Ofenwand und Gasen, die die Lebensdauer der Ofenisolierung um fünf bis zehn Jahre verlängert. Selbst eine bereits verwitterte Ofenwand kann so ertüchtigt werden, da das Aufbringen der Beschichtung den Erosionsprozess der Ausmauerung unterbricht. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Statik der Mauerung noch intakt ist. „Mit dem Ergebnis der Versuche des BFI im Kammerofen sind wir sehr zufrieden“, so Roland Caminades, Geschäftsführer der Avion Europa in Hagen, die mit Ceracoat eine solche keramische Reflexionsmasse exklusiv im deutschsprachigen Raum vertreibt. „Besonders freut uns, dass das DBU es in Erwägung zieht, ein weiteres Forschungsprojekt zu fördern, bei dem die Wirkung der Beschichtung an Industrieanlagen, beispielsweise auch bei kontinuierlichen Prozessen untersucht wird.“ In der Zwischenzeit plant Avion Europa die Übertragbarkeit des vielversprechenden BFI-Versuchs auf einen im Betrieb befindlichen Boxofen. Bilder: BFI, Marcel Paschertz – stock.adobe.com www.avion-europe.de UNTERNEHMEN Avion Europa bietet mobile und stationäre Systeme der Mess- und Regeltechnik sowie Dienstleistungen wie die Renovierung von Heizkammern und Öfen an. 48 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de
MEDIEN THE FROST Für den KI generierten Film The Frost nahm die Videoproduktionsfirma Waymark ein Drehbuch von Josh Rubin, einem Produzenten des Unternehmens, das den Film inszenierte, und speiste es in das Bilderzeugungsmodell DALL-E 2 von OpenAI ein. Nach einigem EXPERIMENTELLE ELEKTROCHEMIE Das Buch Experimentelle Elektrochemie von Tobias Teetz dient als praktische Einführung und soll den Leser die Grundlage der Elektrochemie anhand ausgewählter Experimente näherbringen. Ausführliche Erläuterungen zum theoretischen Hintergrund, eine große Sammlung nützlicher Messdaten, zahlreiche Beispielrechnungen, sowie Datensammlung als Online-Zusatzmaterial ergänzen die praktischen Versuche. Anwendungsorientierte Themen, wie die Elektrolyse, konduktrimetrische Titrationen oder Leitfähigkeitsmessungen zur Bestimmung von Reinheitsgehalten werden behandelt. Zielgruppe sind praktizierende Elektrochemiker, Studenten der Chemie, Lehramtskandidaten, Chemielaboranten in der Ausbildung. Das Buch umfasst 304 Seiten. www.degruyter.com MASCHINENBAU PODCAST Ausprobieren, um das Modell dazu zu bringen, Bilder in einem Stil zu produzieren, mit dem sie zufrieden waren, verwendeten die Filmemacher DALL-E 2, um jede einzelne Aufnahme zu erstellen. Dann verwendeten sie D-ID, ein KI-Tool, das Standbildern Bewegung hinzufügen kann, um diese Aufnahmen zu animieren, sodass Augen blinzeln und Lippen sich bewegen. Der Film ist 12 Minuten lang und einer der ersten in diesem Genre. Er kann bei der MIT Technologie Review aufgerufen werden. www.technologyreview.com In dem Podcast Maschinenraum, ein Maschinenbau Podcast von Dennis Rathmann, beschäftigt er sich mit dem allgemeinen Maschinenbau. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der mechanischen Fertigung und dessen Optimierungsmöglichkeiten. Immer wieder kommen Gesprächspartner aus der Industrie zum Interview in den Podcast, um ihre Innovationen und Unternehmen vorzustellen. Von klassischen Fertigungsthemen über LEAN-Management, Nachhaltigkeit und Umweltschutz bis hin zum Einsatz von KI, Machine Learning und IIoT, diese und weitere Inhalte spielen eine große Rolle in der Industrie und somit auch in diesem Podcast. Hören kann man den Podcast unter PlayerFm, Spotify und Podcast.de. www.rathmann-engineering.com IMPRESSUM vereinigt mit BioTec erscheint 2023 im 57. Jahrgang, ISSN: 0175-5315 / ISSN E-Paper: 2747-8025 REDAKTION Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni), Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de (verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV) Redakteur/in: Dipl.-Ing. (FH) Guido Matthes (gm), Tel.: 06131/992-351, E-Mail: g.matthes@vfmz.de B. A. Melina Hosseinli (mh) (Vol.), Tel.: 06131/992-349, m.hosseinli@vfmz.de Redaktionsassistenz: Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261, Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371, E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de, (Redaktionsadresse siehe Verlag) GESTALTUNG Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe SALES Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Auftragsmanagement: Nevenka Islamovic, Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.de Anzeigenpreisliste 2023, gültig ab 01.10.2022 LESERSERVICE vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten) Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. VERLAG Vereinigte Fachverlage GmbH Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-200 E-Mail: info@vfmz.de www.vereinigte-fachverlage.de Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteuer-ID: DE149063659 Ein Unternehmen der Cahensly Medien Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke Head of Sales: Carmen Nawrath Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148, E-Mail: s.granzin@vfmz.de DRUCK UND VERARBEITUNG Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf DATENSPEICHERUNG Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 49
Laden...
Laden...
Laden...