verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 4 Monaten

Verfahrenstechnik 9/2023

  • Text
  • Mischer
  • Hersteller
  • Einsatz
  • Messe
  • Halle
  • Anlagen
  • Powtech
  • Verfahrenstechnik
  • Laut
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 9/2023

ABSICHERUNGSSYSTEME MIT

ABSICHERUNGSSYSTEME MIT IO-LINK SCHNELLE FEHLERSUCHE IN DER ANLAGE Begonnen im Bereich der Sensorik, vergrößert sich der Anwendungsbereich von IO-Link sukzessiv. Die Hersteller haben sich auf gemeinsame Standards und einem einheitlichen Format verständigt. Dieses erleichtert den Austausch von Geräten über Herstellergrenzen hinweg und erhöht so die Verfügbarkeit von verfahrenstechnischen Anlagen. In vielen Anlagen wurden die Stromkreise früher mit Schmelzsicherungen abgesichert. Eine Meldung über den von einer Auslösung betroffenen Stromkreis gab es nicht. Mit dem Einsatz von Leitungsschutzschaltern und elektronischen Sicherungsautomaten mit Hilfskontakt änderte sich dieses. Der Hilfskontakt ließ sich mit der Eingangsbaugruppe der Steuerung verbinden. Die Steuerung erhielt die Meldung, welcher Sicherungsautomat ausgelöst und somit welcher Stromkreis betroffen war. Dieses vereinfachte die Fehlersuche und ermöglichte das schnellere Wiedereinschalten. Mit den intelligenten Systemen wird die Fehleranalyse jetzt auf eine neue Stufe gehoben. Mit dem REX- System und der Anbindung an IO-Link wird die DC 24 V-Spannungsebene transparent. Der elektronische Sicherungsautomat erfasst kontinuierlich den fließenden Laststrom. Dadurch erhält der Bediener einen umfassenden Eindruck über den Zustand und die Stromaufnahme aller Verbraucher. Steigt zum Beispiel durch die Verschmutzung eines Motors dessen Stromaufnahme, wird dieses der angeschlossenen Steuerung mitgeteilt und auf der Visualisierung dargestellt. Somit bekommt das Wartungspersonal die Möglichkeit, bereits vor einer Abschaltung aktiv zu werden und einen Maschinen- oder Anlagenstillstand zu vermeiden. Unterstützt wird dieses durch die Parametrierbarkeit einer Wahlschwelle. Diese kann der Anlagenbediener im Bereich von 50 bis 100 % des Nennwertes des Sicherungsautomaten einstellen. SCHNELLES WIEDEREINSCHALTEN Wird zum Beispiel eine Sicherung mit einem Nennstrom von 8 A gewählt und die Warnschwelle auf 90 % parametriert, so beginnt die LED des Sicherungsautomaten bei einem Wert von 7,2 A zu blinken. Parallel dazu wird da ein entsprechendes Bit im Status 38 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN 01 Der Sicherungsautomat REX12D ist modular aufgebaut und die einzelnen Geräte werden aneinandergereiht des Sicherungsautomaten gesetzt und dieser an die Steuerung übertragen. Dadurch wird auf diese negative Entwicklung frühzeitig hingewiesen und das Wartungspersonal kann notwendige Gegenmaßnahmen ergreifen. Sollte es zu einer Abschaltung gekommen sein, analysiert der Sicherungsautomat selbstständig den Grund der Abschaltung. Er unterscheidet eine Auslösung aufgrund einer Überlast oder eines Kurzschlusses. Im Fall eines Kurzschlusses liegt meist eine Beschädigung des Kabels vor. In diesem Fall wurde zum Beispiel in einer Schleppkette die Isolation einer Leitung durch starke Reibung beschädigt, sodass es zu einem Kurzschluss kommt. In diesem Fall beginnt die Fehlersuche am Schaltschrank und erfolgt in Richtung Verbraucher. Sollte eine Überlastabschaltung vorliegen, beginnt die Fehlersuche am Verbraucher. In der Regel liegt dort eine Verschmutzung vor oder das Gerät ist in irgendeiner Form beschädigt, was dann eine höhere Stromaufnahme zur Folge hat. Durch die zusätzlichen Informationen wird das Wartungspersonal in die Lage versetzt, schnell und gezielt zu reagieren, um dadurch lange Zeiten für die Fehlersuche und Produktionsaus fälle zu vermeiden. Vielzahl von Brücken, Schienen und anderem Zubehör erschwert das Erstellen von Stücklisten. Das REX-System kommt ohne jegliches Zubehör aus. Das System ist modular aufgebaut und die einzelnen Geräte werden aneinandergereiht. Auf der linken Seite wird mit dem Einspeisemodul mit der Schnittstelle zu IO-Link begonnen. Dieses wird mit dem Schaltnetzteil verbunden. Der maximale Betriebsstrom des Systems beträgt 40 A. Alle weiteren Module lassen sich mit Hilfe des Rückwandbügels einfach mit den vorherigen Geräten verbinden. Die gesamte Stromverteilung und die Kommunikation der EINFACHE KONSTRUKTION Jedem Konstrukteur ist sicher schon einmal passiert, dass er das Material bestellt hat, aber während des Aufbaus der Anlage bemerkte, dass Zusatzmaterialien fehlen. Eine www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 39

Erfolgreich kopiert!