NEU UND NACHHALTIG NACHHALTIGKEITSBERICHT VON WILO Die Wilo Gruppe hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2022 veröffentlicht. Darin hat der Technologiekonzern die Fortschritte bei der Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie dokumentiert. So verringerte das Unternehmen seine CO 2 - Emissionen (Scope 1 und 2) im vergangenen Jahr um weitere 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurden zwei weitere Standorte auf eine klimaneutrale Produktion umgestellt, sodass laut Unternehmen alle europäischen Werke CO 2 -neutral arbeiten. Mit der Installation neuer Fotovoltaik-Anlagen an drei Standorten investierte das Unternehmen in die Eigenstromerzeugung. Die Wachstumsrate im Bereich nachhaltiger Wasserlösungen betrug 12 Prozent. Der Konzern hat sich unter anderem vorgenommen, bis zum Jahr 2025 100 Millionen Menschen einen besseren Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen und seine CO 2 -Emissionen um 50 Millionen Tonnen zu reduzieren. www.wilo.com BEREITS JETZT SCHON DIE HÄLFTE DER ESG-ZIELE FÜR 2025 ERREICHT Schneider Electric gibt bekannt, dass bereits die Hälfte der firmeninternen ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) für 2025 erreicht wurden. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Prägend für die ESG-Strategie des Unternehmens war in den vergangenen Jahren das Engagement, möglichst vielen Menschen Zugang zu sauberer und zuverlässiger Energie zu verschaffen. Im Osten Indiens etwa rüstete der Konzern 565 Schulen mit Photovoltaikanlagen aus. Auch die Entwicklung klimafreundlicher Technologien wird vorangetrieben. Mithilfe der von Schneider Electric entwickelten IoT-Lösungen war es Anwendern seit 2018 möglich, rund 481 Millionen Tonnen CO2 einzusparen. Und auch in puncto Lieferketten zeigen sich Ergebnisse: Neben der Einhaltung von sogenannten Decent Work-Richtlinien, gestaltet Schneider Electric seine Wertschöpfungskette durch die Einführung plastikfreier Verpackungen und recycelter Materialien Stück für Stück nachhaltiger. www.se.com 34 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de
NEU UND NACHHALTIG CO 2 -ABTRENNUNGSVERFAHREN Ein von Linde, Heidelberg Materials und BASF entwickeltes CO 2 -Abtrennungsverfahren, das auf der Oase blue-Technologie von BASF basiert, wird nun in einer großtechnischen CO 2 -Abtrennungsanlage eingesetzt. Die Anlage am bayrischen Standort von Heidelberg Materials in Lengfurt wird von Capture-to-Use (CAP2U) betrieben, einem neuen Gemeinschaftsunternehmen von Heidelberg Materials und Linde. Rund 70.000 Tonnen CO 2 werden dort pro Jahr abgetrennt, gereinigt und verflüssigt. Linde wird den größten Teil des entstehenden flüssigen CO 2 als Rohstoff für die chemische-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie verkaufen. Das Verfahren wird auch das patentierte Oase Aerozondesign in einer seiner ersten industriellen Anwendungen einsetzen. www.basf.com RAFI FÜR NACHHALTIGKEIT AUSGEZEICHNET Rafi ist von Ecovadis für seine Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) ausgezeichnet worden. Der Anbieter für die M-M-Kommunikation erhielt von der Rating-Plattform eine Silbermedaille. Damit zählt Rafi im Ecovadis-Unternehmensvergleich zum Spitzenviertel der nachhaltigsten Unternehmen in punkto Umweltschutz, Unternehmensethik, Beschaffungspraxis sowie Arbeits- und Menschenrechte. Das Unternehmen verfolgt laut Eigenaussage unternehmensweit die zukunftsfähige Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung. Dazu zählt der Einsatz regenerativer Energien in der Fertigung, eine möglichst lokale Beschaffung von Grundmaterialien, eine ressourcenschonende Fertigung und ein proaktives Obsoleszenz-Management, um Kunden die langfristige Verfügbarkeit zuverlässiger Elektronikprodukte zu ermöglichen. www.rafi-group.com MECHANISCHES RECYCLING Alpla setzt auf mechanisches Recycling und investiert seit 2021 jährlich mehr als 50 Millionen Euro in den weltweiten Ausbau der Aktivitäten. Durch neue Werke, die Erweiterung bestehender Anlagen, Joint Ventures und strategische Akquisitionen wurde laut Unternehmen die jährliche installierte und projektierte Output-Kapazität seither auf 350.000 Tonnen PCR-Material verdoppelt. Inklusive des kürzlich verkündeten Neubaus in Südafrika und der Erweiterung in Polen beträgt die jährliche Kapazität 266.000 Tonnen rPET (recyceltes PET) und 84.000 Tonnen rHDPE (recyceltes HDPE). Anhand der wachsenden Bedeutung der Recyclingsparte, die starke Expansion und die steigende Nachfrage führten zur Gründung der Marke Alplarecycling. www.alpla.com ANLAGE FÜR NACHHALTIGEN KRAFTSTOFF EDL errichtet eine Industrieanlage zur Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff. In der Anlage sollen ab 2026 jährlich 50.000 Tonnen grünes Kerosin erzeugt werden, was laut Eigenaussage dem weltweit größten Produktionsvolumendes Kraftstoffs entspricht. Für die Herstellung werden ausschließlich grüne Ausgangsstoffe verwendet: erneuerbare elektrische Energie, nachhaltige Kohlenstoffquellen und Wasser. Durch die Wiederverwendung der Nebenprodukte innerhalb der Anlage wird zudem ein CO2-neutraler Fußabdruck der Anlage erzeugt. www.edl.poerner.de Verwurzelt in der chemischen Industrie Seit Beginn der Chemie in Deutschland gab es die Eigenüberwachung. Die TÜV SÜD Chemie Service GmbH ist hervorgegangen aus den Eigenüberwachungen der Chemiekonzerne Bayer, Hoechst und Dow Chemical. Unsere Sachverständigen kommen aus der Chemie und kennen Ihre Anlagen in Theorie und Praxis. Wir sprechen Ihre Sprache. TÜV SÜD Chemie Service GmbH
Laden...
Laden...
Laden...