Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 9/2023

  • Text
  • Mischer
  • Hersteller
  • Einsatz
  • Messe
  • Halle
  • Anlagen
  • Powtech
  • Verfahrenstechnik
  • Laut
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 9/2023

MESSE POWTECH Absolut

MESSE POWTECH Absolut dicht: Bei den Absperrklappen Baureihe 103 … ARMATUREN FÜR SCHÜTTGÜTER OHNE STAU SCHÜTTEN Bei Anwendungen mit Schüttgütern müssen einige Faktoren beachtet werden, damit Feindosierungen und Containerentleerungen prozessoptimiert ablaufen. Zur Verhinderung von Brückenbildung ist die richtige Regelungstechnik entscheidend. … und Baureihe 110 handelt es sich um dichtschließende Zwischenflanschklappen Besonders im Einsatz mit schleißenden Schüttgütern kann die richtige Absperrarmatur den entscheidenden Unterschied für eine sichere Dosierungstechnik ausmachen. Warex Valve bietet spezielle Absperrklappen an, die eine Regelung mit verlängerten Standzeiten und einer wartungsfreien Ausführung ohne nachträgliche Schmierung ermöglichen. Die APS-Ausführung gewährt laut Hersteller Druckdichtheit und Sicherheit bei abrasiven Medien. SCHÜTTGUT-GEFAHREN NICHT UNTERSCHÄTZEN Beim Befüllen, Lagern oder Entleeren von Schüttgut kann es zu Verdichtungen oder Stauungen kommen. Hier muss der Anlagenbetreiber die individuellen Risiken bewerten. Gefahren können durch Einsinken, Hohlraum- oder Brückenbildung entstehen, die von außen schwer einschätzbar sind. Besonders in Silos eingesetzte Armaturen müssen die Sicherheit des zuverlässigen Schließens gewährleisten, um ein problemloses Schüttgut-Handling zu ermöglichen. Für Einsätze dieser Art sind die Absperrklappen der Rotary Valve Baureihe DKZ 103/110 APS geeignet, denn die Air-Pressure-Sealing-Ausführung sorgt laut Unternehmen auch bei leichten Verschleißerscheinungen für eine konstante Druckdichtheit. Die Baureihe aus dem Hause Warex Valve besteht aus Spezialarmaturen für eine gleichmäßige Regelung des Schüttgutstroms und zur Reduzierung von Brückenbildung bei kontinuierlicher Förderung und dichtem Absperren von Schüttgütern und Granulaten. Die Absperrklappen sind auch in Ex-Ausführung für den Einsatz in Zone 0 / 20, gemäß Baumusterprüfung BVS19AtexH034X, lieferbar. Bilder: Warex Valve, Evgeny – stock.adobe.com www.warex-valve.com UNTERNEHMEN Warex Valve GmbH Stauverbrink 2, 48308 Senden Telefon: 02536 / 99 58-0 Telefax: 02536 / 99 58-29 E-Mail: info@warex-valve.com AUTORIN Eva-Maria Kromer, Redakteurin, RSB DESIGN GmbH, Essen 18 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de

MESSE POWTECH DREHKOLBENGEBLÄSE SENKEN TCO Auf der Powtech zeigt Aerzen seine neusten Exponate. Die Aggregate vom Typ Delta Hybrid und Aerzen Turbo wurden hinsichtlich Energieeffizienz, Funktionalität sowie Handling optimiert und tragen laut Hersteller maßgeblich zur Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) bei. Im Vergleich zu herkömmlichen Drehkolbengebläsen lassen sich laut Unternehmen Energieeinsparungen bis zu 30 % erzielen. Alle Gebläse und Verdichter können laut Aerzen sowohl in der Explosionsschutzzone I als auch in Zone II betrieben werden und entsprechen dabei der jeweils gültigen ATEX-Richtlinie RL 2014/34/EU sowie der Maschinenrichtlinie einschließlich der neuesten Sicherheitsnorm (EN 1012-3). Auf der Messe werden ein Delta Hybrid D13S ohne Frequenzumrichter und ein Aerzen Turbo AT200 zu sehen sein. Das Unternehmen ist in Halle 4 an Stand 4-213. www.aerzen.com SINTERLAMELLENFILTER MIT MATRIX Herding Beta sind Sinterlamellenfilter mit Matrix- Grundwerkstoffen, die auf einer PE-Basis bis 70 °C Betriebstemperatur und als thermostabilisierte Variante bis 100 °C einsetzbar sind. Das vor rund zwei Jahren in den Markt eingeführte Mitteltemperatur-Filtermedium basiert auf einer Sintermatrix aus PPS und projiziert laut Herding alle bekannten Merkmale und Vorteile des klassischen Sinterlamellenfilters bis zu einer Dauereinsatztemperatur von 160 °C. Das Filtermedium soll beständig gegen chemische Angriffe und Hydrolyse sowie bezüglich der pH-Beständigkeit im Bereich von 1 bis 10 sein. Zudem seinen laut Unternehmen Betriebsbedingungen für höhere Betriebstemperaturen bis 160 °C möglich. Das Filtermedium ermöglicht Staubkonzentrationen im Reingas von kleiner 0,5 mg/ Bm³ selbst bei sehr feinen Stäuben. Halle 4, Stand 4-232. www.herding.com BERSTSCHEIBE ALS EX-SCHUTZ Die Explosionsschutz-Berstscheiben Vent-Saf von Bormann und Neupert dämmen laut Unternehmen die Gefahren von aufgewirbeltem, brennbarem Staub zuverlässig und kostengünstig ein. Als passive Bauteile mit einfacher, dabei hochpräziser Konstruktions- und Funktionsweise sind sie laut Hersteller nahezu wartungsfrei und günstig in Anschaffung und Installation. Die Berstscheibe soll als Sollschwachstelle im Fall der Fälle kontrolliert nachgeben und den Explosionsdruck zusammen mit heißen Verbrennungsgasen sowie verbranntem oder unverbranntem Gemisch in eine definierte Sicherheitszone entweichen lassen. Auf der Powtech präsentiert das Unternehmen seine Explosionsschutz-Berstscheiben. Das Unternehmen ist an Stand 2-516 in Halle 2. www.bormann-neupertbsb.de Halle 4 Stand 4-238 BAF Vibrationsaustrageboden MBH Mikrodosierer VAR Trommelrohrweiche WAMFLO Entstaubungsfilter www.wamgroup.de TXF Rohrschnecke www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 19