MESSE POWTECH WENDELMISCHWERKZEUGE FÜR SENKRECHTES DER CLOU LIEGT IN DER HOHLKUGEL 01 Prozessapparate eines Paderborner Unternehmens sind bekannt für ihre vertikalen Wendelmischwerkzeuge. Das Fertigungsprogramm ist breit gefächert. Für nahezu jede Mischaufgabe kann der Hersteller eine spezifische Lösung anbieten, die deshalb ein Synonym für vertikale Präzisionsmischer sind. 02 Neben den vertikalen Modellen führt Amixon aus Paderborn Zylindermischer für Mischprozess auch in geneigter Aufstellung durch. Dies kommt zwar selten vor, aber es gibt vereinzelt verfahrenstechnische Gründe, die für eine Schrägstellung der Drehachse der Mischwerkswelle um 20°, 25° oder 30° sprechen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Mischwerkshelix besonders langsam drehen, ein Schneidrotor mit geringen Füllgraden arbeiten oder auf ein statisches Mischwerkzeug verzichtet werden soll. Der Mischraum muss weder zylindrisch noch konisch sein. Auch andere rotationssymmetrische Formen sind möglich. Beispielsweise kann auch in einer Hohlkugel ein spiralförmiges Mischwerkzeug um eine vertikale oder geneigte Achse rotieren. Interessant ist: Die Kugel benötigt ür ihr Volumen die geringste spezifische Oberfläche! Berücksichtigt man, dass das Bruttovolumen eines Hohlkugelmischers etwas größer zu dimensionieren ist als das Bruttovolumen eines zylindrischen Mischers, so beträgt die Oberflächenreduktion gegenüber einem zylindrischen Mischraum etwa 13 %. Insofern hat der kugelförmige Mischraum einen hygienischen Vorteil gegenüber dem zylindrischen Mischraum. Andererseits ist die Herstellung einer Kugel anspruchsvoll und etwas teurer. DIREKTER VERGLEICH MÖGLICH Amixon möchte seine Vorreiterrolle im Bereich der Vertikalmischer weiter ausbauen. Als Ziel strebt der Hersteller die Beratung der Anwender in allen Belangen rund um das Thema vertikale Präzisionsmischer an. Ein Hohlkugelmischer gehörte bisher nicht zum Portfolio des Herstellers. Nun wurde ein solcher fertiggestellt. Er dient als Versuchsmischer im Technikum oder er kann für Versuche ausgeliehen werden. Amixon bietet hier den direkten Vergleich mit zylindrischen und konischen Präzisionsmischern. Inwiefern sich ein Hohlkugelmischer am Markt durchsetzen kann, wird sich in der Praxis zeigen. Die typischen Kriterien lauten vollständige Entleerbarkeit, flexibel hinsichtlich unterschiedlicher Füllgrade, leicht zu reinigen, Ergonomie, kurze Rüstzeiten, ressourcenschonende Arbeitsweise und die Anschaffungskosten. Im Hinblick auf den möglichen Erfolg dieses Mischsystems hat Amixon bereits den Markennamen Spherhelics eintragen lassen. Er setzt sich 01 Innerhalb der Hohlkugel befindet sich das Amixon-Wendelmischwerkzeug – hier zu sehen ist die Mischgutströmung; die Achse der Mischwendel kann vertikal oder geneigt angeordnet sein 02 Der Hohlkugelmischer Typ SH 400 verarbeitet Mischgut bis 400 Liter und eignet sich für trockene, feuchte und nasse Schütt - güter und Pulver wie Waschmittel oder Mehl
„WIR SEHEN UNS ALS IMPULSGEBER FÜR KREATIVE PRODUKTENTWICK- LUNGEN IN DER MISCHTECHNIK“ Warum hat Amixon gerade jetzt das bestehende Produktportfolio um einen Hohlkugelmischer erweitert? BÖNING: In unserem neuen Technikum können wir während des Mischens bis zu 25 bar Druck im Mischraum aufbauen, um beispielsweise Gas-Feststoff-Diffusionsvorgänge bei hohen Temperaturen zu forcieren. Einer unserer neuen Reaktoren ist mit einer keramischen Auskleidung versehen. Er kann bei Prozesstemperaturen bis zu 350 °C und unterschiedlichen Systemdrücken betrieben werden: Durch Misch- und Reaktionsprozesse unter Vakuum (2 mbar Absolutdruck) oder Überdruck bis (8 bar) sind wir in der Lage, Schüttgüter völlig metall-/eisenfrei zu verarbeiten. Aber auf einem Messestand hat man in der Regel mehr Erfolg, wenn man ein gut sichtbares Highlight hat. Wir glauben, dass unser neuer Hohlkugelmischer ein guter Kristallisationspunkt sein kann. Können Kunden den neuen Hohlkugelmischer testen? BÖNING: Ja, das ist unser Anliegen. Unser Exponat ist ein ausgereiftes Produkt mit ca. 570 Litern Bruttoinhalt und 400 Litern Nutzinhalt. Damit können sowohl unsere Kunden als auch wir viele neue Erkenntnisse gewinnen. Wenn eine Neuentwicklung in den Markt eingeführt werden soll, muss sie frei von Kinderkrankheiten sein. Bei der Herstellung verwenden wir nur bewährte Komponenten. Das gilt insbesondere für die Mischwerklagerung, das Wendelmischwerkzeug, den Antrieb, die Art und Funktion der totraumfreien Verschlussarmatur, die Bauart der Clever-Cut Inspektionstür mit der Omgaseal-Dichtung, die Bauart von Schneidrotoren und deren Abdichtungen, die Flüssigstoffzugabelanzen und die Sanitärflanschen. Kann Amixon heute schon verschiedene Baugrößen des Hohlkugelmischers anbieten und produzieren? BÖNING: Ja, wir haben die konstruktive Auslegung weitgehend abgeschlossen. Die in der Praxis häufig verwendeten Größen sind bereits verfügbar. Die Staffelung der Nutzinhalte in Liter lautet zunächst: 400, 600, 800, 1.000, 1.250, 1.500, 2.000, 2.500, 3.000, 4.000, 5.000. Größere Hohlkugelmischer muss man demontieren, um sie auf der Straße zu transportieren. Daher endet unsere Maßtabelle zunächst bei 5 m3 Nutzinhalt. Geschäftsführer Matthias Böning Welche Themen werden Ihrer Meinung zukünftig im Bereich Pulvermischer wichtig sein? BÖNING: Zunächst ist es wichtig zu erkennen, welchen Stellenwert die Mischanlage im Wertschöpfungsprozess des jeweiligen Unternehmens einnimmt. Auf dieser Basis können der Mischertyp, die Ausstattung des Mischers und der ungefähre Preis schnell ermittelt werden. Sollen die erzeugten Mischprodukte besondere Alleinstellungsmerkmale aufweisen, ist es umso wichtiger, sich mit dem am besten geeigneten Mischsystem im Technikum genauer zu beschäftigen. Ich habe oft erlebt, dass eine falsche Vorgehensweise schnell zu einer hohen Auslastung der neuen Mischanlage geführt hat. Eine moderne Mischanlage kann neue Impulse für kreative Produktentwicklungen freisetzen. Gibt es weitere Neuentwicklungen, die auf der Powtech ausgestellt werden? BÖNING: Ja, für Betriebe, die große Schüttgutvolumen (10 bis 70 m3) preiswert homogenisieren möchten. Mit einem Gyraton Mischer ist das möglich. Der Mischer hat eine zylindrische Form, in der ein konisches Wendelmischwerk kreist. Dieses kann mit geringsten Drehzahlen betrieben werden mit dem Ziel, dass die Antriebsleistung minimal klein ist. So verlängert sich zwar die Mischzeit, aber es wird trotzdem eine technisch ideale Misch güte erzeugt, die in der Praxis nicht mehr verbesserbar ist. aus den englischen Wörtern für Kugel und Spirale zusammen. Der Name weist darauf hin, dass sich im Inneren des kugelförmigen Mischraums die für den Hersteller typische Mischwendel befindet. Amixon stellt den neuen Hohlkugelmischer Spherhelics auf der Powtech 2023 aus: Halle 4A, Stand 326. Bilder: 01, 02, Porträt Amixon, sonstige stock.adobe.com – Maksym / – New Africa www.amixon.com UNTERNEHMEN amixon GmbH Halberstädter Strasse 55, 33106 Paderborn Tel.: +49 5251 / 68 88 88 - 0 sales@amixon.de www.amixon.com AUTORIN Melanie Deschler-Reining, Leiterin Marketing, Amixon GmbH, Paderborn www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 17
Laden...
Laden...
Laden...