Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 9/2023

  • Text
  • Mischer
  • Hersteller
  • Einsatz
  • Messe
  • Halle
  • Anlagen
  • Powtech
  • Verfahrenstechnik
  • Laut
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 9/2023

MESSE POWTECH DIE

MESSE POWTECH DIE GESCHICHTE HINTER DEM ERFOLG Angefangen hat Remmer Schrage im heimischen Friedeburg in Ostfriesland. Schon bald nach seinem Start wurden erste Prospekte gedruckt, ein Prototyp gebaut und auf ein Fahrgestell montiert, um Interessenten persönlich per Fördervorführung zu überzeugen. Aus der fahrbaren Vorführanlage (die man in Friedeburg immer noch besichtigen kann) ist heute ein ganzes Technikum geworden. Tausende von Anlagen hat Schrage seit 1987 gebaut und die Rohrkettenförderung seitdem kontinuierlich perfektioniert. Heute leiten die Söhne Ralf und Frank Schrage sowie in dritter Generation Daniel Schrage das Unternehmen, die genau wie ihr Remmer Schrage mit Leidenschaft bei der Sache sind. Und auch heute noch werden die Anlagen direkt am einzigen Standort in Friedeburg hergestellt, bearbeitet, montiert und in alle Welt verschickt. Die bis heute bestehende Freude an neuen Lösungen, die vielen interessanten Branchen, der weltweite Einsatz und die positive Auftragslage lassen Geschäftsführung wie Mitarbeiter von Schrage Conveying Systems deshalb äußerst positiv in die Zukunft blicken. WIE ES DER ANWENDER BRAUCHT Wenn einer der klassischen Förderer von Schrage mal nicht mehr ausreichen sollte, liefert das Unternehmen auch angepasste Lösungen. Diese Custom Linie wird individuell nach entsprechenden Bedarfsanalysen beim Anwender umgesetzt. Dazu untersucht Schrage das entsprechende Schüttgut im hauseigenen Technikum und ermittelt, wie das Produkt mit welcher Technik am besten zu händeln ist. Die kundenspezifischen Anlagen sind zum Beispiel bis zehn bar druckstoßfest und könnten druckdicht bis max. 0,49 bar oder temperaturbeständig bis 350 ° ausgeführt werden. Last but not least hat das Unternehmen zusätzliche Schüttgut-Handling-Systeme als Equipment im Sortiment, die jeden der Rohrkettenförderer perfekt ergänzen und als optimales Zubehör zum Handhaben des Schüttguts gedacht sind, zum Beispiel Entleerstationen, Zellendosierer, Verladegarnituren, Flachschieber und Zwei-Wege-Verteiler. Schrage auf der Powtech in Halle 1 am Stand 307. Bilder: Schrage – Harry Köster Fotografie 02 Sack-Entleerstation www.schrage.de UNTERNEHMEN Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems Im Gewerbepark 26-30, 26446 Friedeburg Tel.: 04465 / 9469-0 info@schrage.de, www.schrage.de ZUSATZINHALTE IM NETZ 03 Technikum – Förderversuche Mediathek: https://media.schrage.de 14 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de

WASSERAKTIVITÄTSMESSKOPF PER BLUETOOTH STEUERN Rotronic, ein Unternehmen von Process Sensing Technologies, stellt auf der Powtech unter anderem eine neue Lösung vor, die den Wasseraktivitätsmesskopf Aweasy per Bluetooth mit einer App für Smartphone und Tablet kombiniert. Es ist laut Unternehmen das erste Gerät seiner Art, das über Bluetooth-Konnektivität zur Bedienung mit einer Smartphone- oder Tablet-App verfügt und somit Daten speichern und analysieren sowie anschließend automatisch Reports als PDF-Dokumente ausgeben kann. Die lassen sich dann für die Qualitätskontrolle und zur Rückverfolgung verwenden. Die App eignet sich laut Unternehmen für Laboranalytiker, Produktionspersonal und Qualitätskontrollteams, die Spotmessungen der Wasseraktivität in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, der chemischen Industrie oder bei der Herstellung von Kosmetika durchführen müssen. Das Gerät ist mit den Rotronic Technologien für Feuchte- und Temperaturmessungen ausgestattet. PST in Halle 4, Stand 128. www.processsensing.com DREHFLÜGLER MIT SCHRITTMOTOR Auf der Powtech zeigt MBA Instruments seine Produkte zur Füllstandsmessung. Im Fokus des Messeauftritts steht in diesem Jahr der Drehflügel MBA800: Die Geräteserie vereint laut Unternehmen das herkömmliche Messverfahren des Drehflügels mit der modernen Antriebstechnik eines Schrittmotors. Für Anwender ergeben sich laut MBA zahlreiche Vorteile wie die Einsatzmöglichkeit in unterschiedlichen Schüttgutarten. Die digitalen Messgeräte sind mit einem Schrittmotor ausgestattet, dessen voreingestellte Parametersets nach Eigenaussage eine einfache Handhabung und optimale Leistung in nahezu allen Schüttgutarten ermöglichen. So können die Geräte zum Beispiel in Becherwerken, Vorratssilos und Fülltrichtern aber auch in Schiffsbeladern und Übergabestationen zum Einsatz kommen. Bei der Entwicklung der Messgeräte wurde außerdem die Anwendung in explosionsfähigen Atmosphären berücksichtigt. www.mba-instruments.de ÖLFREI VERDICHTENDE SCHRAUBENKOMPRESSOREN Die von Kaeser ölfrei verdichtende CSG-Baureihe hat laut Eigenaussage einen geringen Energie- und Platzbedarf. Der Schraubenkompressor punktet mit guten Energieeffizienzklassen durch den Antrieb mit einem modernen Synchron-Reluktanz-Motor und durch die Anordnung der Komponenten, die zu niedrigen Druckverlusten an der Anlage führt. Das senkt die Energiekosten und verkleinert unter anderem den CO 2 -Fußabdruck. Zudem präsentiert sich der Schraubenkompressor mit einem neu entwickelten Kompressorblock. Dieser ist mit einem optimierten Sigma Profil ausgestattet, das mit einer speziell entwickelten Beschichtung versehen ist. Kaeser ist in Halle 4, Stand 4-242. www.kaeser.de