Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 9/2023

  • Text
  • Mischer
  • Hersteller
  • Einsatz
  • Messe
  • Halle
  • Anlagen
  • Powtech
  • Verfahrenstechnik
  • Laut
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 9/2023

MESSE POWTECH

MESSE POWTECH ROHRKETTENFÖRDERER SIE FÖRDERN LÖSUNGEN Es kann gut sein, dass Ihr Schüttgut schonmal durch einen der Förderer des Unternehmens gelaufen ist. Deren klassische Rohrkettenförderer eignen sich aufgrund der verschiedenen Ausführungen für so ziemlich alle Industriezweige. Schüttgut-Förderung die einfach, zuverlässig und effizient ist – das verspricht die Firma Schrage Rohrkettensystem aus Friedeburg. Deren Classic-Linie des Rohkettenförderers besteht aus einem praktischen Baukastenprinzip, das Standardanwendungen mit fünf Baugrößen abdeckt. Somit passt das smarte System der Anlagen zu fast jeder Art von Schüttgut – bei Bedarf auch nach ATEX-Richtlinien. Die Standard Line ist in über 4.000 Anlagen weltweit im Einsatz und verspricht eine sehr hohe Verfügbarkeit. Die maximale Länge beträgt stolze 60 Meter, bei einer maximalen Höhe von 40 Metern. Bei Bedarf fördern die Systeme bis zu 80 m 3 pro Stunde. DIE MOBILE LINIE Ist ein einfaches Be- und Umfüllen direkt vor Ort notwendig, kann der Anwender die Mobile Line von Schrage einsetzen. Sie ist nicht nur besonders flexibel, sondern verspricht laut Hersteller auch spektakulär kurze Umschlagszeiten. Aber auch als stationäre Stand-Alone-Anlage ist sie verfügbar. Damit lassen sich Rührwerke, Mischer oder weiterverarbeitende Maschinen befüllen. Der ortsunabhängige Einsatz ist möglich, da kein Umbau notwendig ist. Die Maschine benötigt nur einen Stromanschluss und ist anschließend sofort einsatzbereit. So lassen sich zum Beispiel Tankwagen schnell und einfach befüllen. 01 Mobile Schüttgutverladung Die mobilen Systeme sind annähernd totraumfrei, staubdicht und optional nach ATEX-Richtlinie erhältlich. Es lassen sich zwei Big-Bags gleichzeitig umschlagen, was selbstverständlich eine enorme Zeitersparnis ist. Die durchschnittliche Auf- und Abbauzeit beträgt 15 Minuten und ist auch mühelos von nur einer Person durchführbar. Einmal eingerichtet, beträgt die maximale Förderleistung 60 m 3 /h, und das staubdicht. 12 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de

INTERVIEW MIT RALF UND FRANK SCHRAGE IN FRIEDEBURG Wie wichtig ist Energieeffizienz bei der Förderung von Schüttgut? Schüttgüter sind die Grundstoffe zur Herstellung weiterer Produkte: Weltweit werden täglich unzählige Mengen davon durch Fördersysteme bewegt. Dies erfordert nicht nur eine enorme Menge an Energie; vielen ist der Verbrauch einzelner Fördersysteme noch gar nicht bewusst. Unsere Systeme laufen oft rund um die Uhr – umso wichtiger ist hier die richtige Wahl der Maschine für den jeweiligen Einsatz. Stichwort: Energieeffizienz. Warum sind Lösungen von Schrage so effizient? Unsre Rohrkettenförderer bewegen Schüttgüter sehr schonend. Durch die bewusste Auswahl und Abstimmung unserer Komponenten wird deutlich weniger Kraft benötigt, um ein Produkt zu transportieren. Wir achten darauf, nicht nur lange Standzeiten erreicht, sondern auch nur solche Werkstoffpaarungen einzusetzen, die möglichst wenig Widerstand erzeugen. Gleichzeitig sind unsere Systeme staubdicht; wodurch Filteranlagen entfallen. Dank der Möglichkeit, auch 2- und 3-dimensionale Linienführungen zu realisieren, sind im Vergleich deutlich weniger Förderaggregate notwendig. Ein Beispiel: Eine Förderschnecke kann immer nur in eine Richtung fördern. Unser Rohrkettenförderer realisiert dagegen verschiedenste Richtungswechsel – und das mit nur einem Antrieb. Wie groß ist der Aufwand, um bestehende Förderlösungen anzupassen? Anpassungen bestehender Anlagen sind leider nur bedingt möglich. Natürlich lassen sich alte Aggregate gegen energieeffiziente Fertigung in Friedeburg Antriebe tauschen, jedoch lässt sich eine energieintensive Technik wie eine pneumatische Anlage erst gar nicht so weit umrüsten, dass man von einer energiesparsamen Fördertechnik sprechen könnte. Wenn die Möglichkeit einer Umrüstung besteht, wie groß wären die Ersparnisse? Unsere Rohrkettenförderer verbrauchen mitunter nur 10 % der Energie von pneumatischen Anlagen. Tauscht man also eine Pneumatik gegen Rohrkettenförderer, spart man bis zu 90 % der Energie. Nicht nur in diesem Beispiel entfällt dann zusätzlich die Trennung von Produkt und Luft – auch für weitere Fördersysteme. Und Becherwerke, Trogkettenförderer oder Förderschnecken sind meist 1:1 in ihrer Linienführung ersetzbar. Wenn, dann ist ein Technikwechsel mit Komponenten von Schrage oft die bessere Lösung. www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 13