Aufrufe
vor 2 Monaten

Verfahrenstechnik 9/2023

  • Text
  • Mischer
  • Hersteller
  • Einsatz
  • Messe
  • Halle
  • Anlagen
  • Powtech
  • Verfahrenstechnik
  • Laut
  • Unternehmen
Verfahrenstechnik 9/2023

02 03 04 sendet über

02 03 04 sendet über seine Antenne ein hochfrequentes Radarsignal aus, das vom Schüttgut – ganz egal, ob Kies, Mehl oder Kunststoffgranulat – reflektiert und von der Antenne als Echo empfangen wird. Die Sensorelektronik berechnet aus der Zeitdifferenz des ausgesandten und empfangenen Signals den Füllstand. So ist eine Füllstandmessung bis zu 120 Meter zuverlässig möglich. Mit seiner hohen Frequenz von 80 GHz und der einzigartigen Dynamik löst der Vegapuls 6X selbst anspruchsvollste Aufgaben mit Bravour. Das kommt besonders Messstellen an schmalen, hohen Behältern, in großen Lagerhallen oder an weitläufigen, offenen Halden zugute. Dabei steckt er nicht nur besonders weite Messdistanzen, sondern auch Staubbelastungen, wie sie bei der Befüllung von Mehlen, Beton oder feinen Pulvern entstehen, problemlos weg. REFLEXIONSEIGENSCHAFTEN NICHT MEHR ENTSCHEIDEND Der Dynamikbereich eines Sensors gibt den Unterschied zwischen größtem und kleinstem Signal an, das gemessen werden kann. Weil die Sendeleistung nicht erhöht werden darf, muss die Elektronik immer kleinere Signale erkennen und auswerten. Mit einem großen Dynamikbereich wird sichergestellt, dass auch noch kleinste Signale gemessen werden können. Dadurch lassen sich viele Medien mit einer deutlich höheren Qualität messen. Der Vegapuls 6X bringt damit Zuverlässigkeit in Verfahren, in denen sich die Reflexionseigenschaften verschiedener Medien EXPERTEN-TIPP Vega bietet eine clevere Lösung zur optimalen Ausrichtung des Sensors auf dem Silo. Mit der Vega Tools-App und einem Smartphone ist der Sensor auf dem Behälter rasch ausgerichtet. Hier können Sie die App herunterladen: https://bit.ly/vega-tools-app stark unterscheiden, was beispielsweise in der Chemieindustrie oft der Fall ist. Bei anspruchsvollen Medien oder unter schwierigen Prozessbedingungen in Lagersilos, Abfüllanlagen oder Batch-Behältern liefert er genaue Ergebnisse – selbst dann, wenn die Reflexionseigenschaften durchweg schlecht sind. So bietet der Sensor auch bei Holzpellets, Kunststoffgranulaten oder selbst sehr leichten Styropor-Füllstoffen eine hohe Messsicherheit. Zuverlässig bleibt der Sensor auch dann, wenn das Schüttgut aufgrund der unterschiedlich strukturierten Oberflächen sehr unterschiedliche Reflexionen verursacht, was zum Beispiel bei DIE VEGA TOOLS-APP ERMÖGLICHT EINE DRAHTLOSE BEDIENUNG VON VEGA-GERÄTEN, DIE ÜBER BLUETOOTH VERFÜGEN der Lagerung von Baustoffen immer wieder für Herausforderungen in der Praxis sorgt. Staubablagerungen und teilweise hohe Produkttemperaturen erschweren die Messung zusätzlich. In der Zementherstellung sind zudem häufig Sensoren mit unterschiedlichsten Messbereichen gefragt, weil Rohmehl, Klinker und fertiger Zement in Silos mit unterschiedlichen Höhen bevorratet werden. Je größer der Messbereich, umso schwächer fallen aber auch die reflektierten Signale aus. Auch dort zahlen sich die starke Fokussierung und der hohe Dynamikbereich des Radarsensors aus. DER LÄSST SICH NICHT BEIRREN Verlässliche Qualität und eine effiziente Produktion sind in vielen Branchen ein absolutes Muss. Füllstandsensoren stellen eine ausreichende Bevorratung und eine unterbrechungsfreie Produktion sicher – so auch in der Nahrungsmittelindustrie. Dort sind allerdings hohe oder besonders schmale Silos, Behälterseg- 10 VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 www.verfahrenstechnik.de

MESSE POWTECH 05 06 02 Lässt sich nicht beirren: Medien mit schlechten Reflexionseigenschaften werden durch den großen Dynamikbereich des Sensors mit einer deutlich höheren Qualität messbar 03 und 04 Lebensmittel brauchen Fokussierung: Trotz hoher oder besonders schmaler Silos, Behältersegmentierung, Mischrohren oder starken Verstrebungen bleibt die Messung präzise 05 Der Vegapuls 6X liefert eine sichere Füllstandmessung für Zement – trotz Staub, Luftströmung und hohen Temperaturen 06 Zertifizierung nach IEC 62443: Beim Thema Cybersicherheit unterstützt Vega den Betreiber in Bezug auf den sicheren Anlagenbetrieb mentierung, Mischrohre oder auch starken Verstrebungen an der Tagesordnung, die eine Messung erschweren können. Schließlich kann ein Radarsensor nur dann den richtigen Füllstand messen, wenn ein eindeutiges Füllstandecho vorhanden ist. Sind die Störsignale ebenso stark wie das Füllstandecho, ist eine zuverlässige Messung nicht möglich. Deshalb spielt auch bei dem Vegapuls 6X die Fokussierung für präzise und zuverlässige Messergebnisse eine so große Rolle. MOBIL BEQUEME BEDIENUNG Ein großes Augenmerk haben die Entwickler auf die einfache Bedienung gelegt. So gibt es gleich mehrere Wege, den Sensor in Betrieb zu nehmen und zu steuern – immer so, wie es für den Anwender am besten passt. Dank einer abgesetzten Anzeige mit Bedieneinheit muss das Service-Team bei einer Wartung nicht auf das Silo klettern, die Anzeige lässt sich gut und sichtbar in Augenhöhe am Behälter anbringen. Die Bluetooth-Ausführung des Anzeige- und Bedienmoduls ermöglicht zudem eine drahtlose Verbindung zu mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets sowie zu PCs und Laptops mit PACTware. Die Vega Tools-App bietet Nutzern noch viele weitere hilfreiche Features. So ermöglicht sie einen schnellen Zugriff auf wich- tige Dokumente und unterstützt Anwender, sollten regelmäßige Wiederholungsprüfungen nach SIL nötig sein, Schritt für Schritt bei der Durchführung. Über die Funktion Backup & Restore lassen sich Geräteeinstellungen sichern und wiederherstellen – mit einem myVega-Konto können diese Daten zusätzlich sicher in der Vega-Cloud gespeichert werden. SENSOR MIT SICHERHEITSKONZEPT Der Vegapuls 6X weist in puncto funktionale Sicherheit außergewöhnlich hohe SIL-Kennzahlen auf und bietet die notwendige Betriebssicherheit, um Risiken in sicherheitsgerichteten Anwendungen zu minimieren. Außerdem ist er der wohl erste Füllstandsensor mit integrierter Cybersecurity. Nach der Cyber-Sicherheitsnorm IEC 62443-4-2 entwickelt, erfüllt er die höchsten Standards, die derzeit in der Prozessindustrie zur Verfügung stehen. www.vega.com UNTERNEHMEN VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113, 77761 Schiltach Tel.: 07836 / 50-0 info.de@vega.com www.vega.com AUTOR Christoph Wöhrle, Marketing, VEGA Grieshaber KG, Schiltach www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2023/09 11