PERSPEKTIVE INSEKTEN ALS ROHSTOFFQUELLE Wenn man von der Honigbiene und anderen Bestäubern absieht, haben Insekten kein allzu gutes Image. Dabei können sie Bioabfälle in wertvolle Rohstoffe verwandeln, die sich zu technisch nutzbaren Produkten umwandeln lassen. Ein Beitrag zur Klimaneutralität. B ioabfälle werden bisher meistens kompostiert oder in Biogasanlagen vergoren. Dabei enthalten sie wertvolle Bausteine, die sich auch anderweitig stofflich nutzen lassen. Einen neuen Weg, organische Reststoffe für eine erneute Wertschöpfung verwertbar zu machen, verfolgt das Verbundprojekt „Inbira – Insekten‐Bioraffinerie“. Möglich wird der neue Ansatz durch die Larven der Fliege Hermetiaillucens, auch Schwarze Soldatenfliege genannt. Überlagerte Lebensmittel und Bioabfälle dienen den Larven als Futter, das sie während ihres Wachstums in Proteine, Fette und Chitin umwandeln. Nach Inaktivierung der Larven wird die Biomasse in Fett- und Proteinbestandteile aufgetrennt, die dann als neue Ausgangsstoffe für hochwertige Produkte zur Verfügung stehen. Die Bioraffinerie umfasst die Abfall- und Reststromaufbereitung, die Insektenlarvenmast, die Primärraffination zur Trennung und Aufarbeitung der Biomasse in hochreine Fraktionen von Proteinen und Fetten sowie eine Sekundärraffination dieser Stofffraktionen. Einen weiteren Stoffstrom bilden das in der Insektenlarvenherstellung nicht verwertete Restfutter, das vor allem aus pflanzlicher Cellulose besteht, sowie die Exuvien, die bei der Häutung der Larven beim Übergang ins nächste Larvenstadium abgeworfen werden, und schließlich auch Insektenexkremente. Inbira hat sich zum Ziel gesetzt, auch diese Reste bestmöglich zu verwerten. Insektenlarven werden in Europa durchaus schon kommerziell gezüchtet, um wertvolle Proteine herzustellen, zum Beispiel für Hunde- und Katzenfutter. Mit der Fütterung von Bioabfällen betritt Inbira aber Neuland. In Europa fallen pro Jahr 88 Mio. t Bioabfälle an. Etwa die Hälfte davon ist für die Umsetzung durch die Schwarze Soldatenfliege geeignet. Die Insektenfette ähneln chemisch den in der Industrie vielfach eingesetzten tropischen Fetten. Mit Inbira soll eine alternative heimische Quelle zu Palmkern- und Kokosöl erschlossen werden. So lassen sich die Fettanteile etwa zu Schmier- und Kraftstoffen, Biotensiden oder Seifen umsetzen. Die Proteinanteile hingegen können zur Herstellung von Holzklebstoffen, Kosmetika, Bindemitteln, Papierbeschichtungen oder Verpackungsfolien verwendet werden. Puppenhüllen, Larvenhäute und erwachsene Fliegen bestehen zu einem großen Teil aus Chitin. Ein weiteres Forschungsziel ist es, dieses Chitin zu extrahieren und zu hochwertigem Chitosan umzuwandeln, beispielsweise für Anwendungen in der Textilindustrie oder der Abwasseraufbereitung. Und schließlich wird untersucht, wie sich aus den Restsubstraten Dünger oder Biogas produzieren lassen, um auch die letzten Reste der Produktion einer hochwertigen stofflichen oder energetischen Verwertung zuzuführen. Bild: Detlev – stock.adobe.com www.cbp.fraunhofer.de 6 VERFAHRENSTECHNIK 2022/09 www.verfahrenstechnik.de
SEMINARE, TAGUNGEN, KURSE VERANSTALTUNG SEMINAR Rheologische Charakterisierung von Emulsionen www.gdch.academy FACHFORUM Wasser in der Industrie www.de.endress.com ZERTIFIKATSLEHRGANG Klimaschutzbeauftragte(r) www.umweltinstitut.de HYBRID-SEMINAR Hazop, Lopa, SIL-Nachweis www.hdt-essen.de KURS Statistik und Qualitätssicherung in der Analytik www.muva.de SEMINAR Industrial Security im Automatisierungsbereich www.vdi-wissensforum.de BRANCHENSEMINAR Lebensmittel und Pharma www.vega.com DATUM, ORT 26./27.09.22, Nürnberg 27.09.22, Essen 29./30.09.22, online 29./30.09.22, Essen und online 06./07.10.22, online 11./12.10.22, online 12./13.10.22, Schiltach „Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wasserstoff schaffen neue Absatzchancen. Wir sind daher trotz der aktuellen Gemengelage optimistisch und erwarten für die deutsche Industriearmaturenbranche ein Umsatzplus von sieben Prozent für 2022.“ Wolfgang Burchard, Geschäftsführer Armaturen, Schweiß- und Druckgastechnik, VDMA, Frankfurt/M. FACHMESSE FÜR AUTOMATION Die Meorga veranstaltet am 26. Oktober 2022 im Ruhrcongress in Bochum eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik. Hier zeigen ca. 150 Fachfirmen Geräte und Systeme, Engineering- und Serviceleistungen sowie neue Trends im Bereich der Automatisierung. Darüber hinaus können sich die Besucher in 36 praxisnahen Fachvorträgen über den aktuellen Stand der MSR- Technik informieren. Auf den Ständen sind die jeweiligen regionalen Ansprechpartner vertreten. www.meorga.de 85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft dienten 2019 der Kühlung von Anlagen. Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland – ohne öffentliche Wasserversorgung – insgesamt gut 15,3 Mrd. m 3 Frischwasser verwendet. Quelle: Statistisches Bundesamt 7,2 % mehr Umsatz im Umweltschutz im Jahr 2020. Betriebe des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors konnten 2020 im Bereich Umweltschutz in Deutschland 78,9 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaften. Quelle: Statistisches Bundesamt NERAK Becherwerke: Zuverlässig und schnell nach oben || Winkel- und Pendelbecherwerke mit der Gummiblockkette für hohe Durchsatzleistungen. POWTECH, Nürnberg, 27.–29.09.2022 Halle 4A, Stand 4A-134 NERAK GmbH Fördertechnik Brigitta 5 | D-29313 Hambühren Tel. +49(0)5084-944-0 | Fax -222 info@nerak.com | www.nerak.com www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/09 7
nen und zur Senkung der Gesamtenerg
▼ Die Abwärme wird zur Erwärmun
Laden...
Laden...
Laden...