verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 9/2022

  • Text
  • Umwelttechnik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Hersteller
  • Achema
  • Laut
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 9/2022

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN MEHR SICHERHEIT MIT CLOUDCOMPUTING Weiss Technik will mit der Steuerungssoftware S!mpati online die Datensicherheit erhöhen. Alle Prüfanlagendaten werden automatisch in die Cloud übertragen. Weiterer Vorteil: Der User hat standort-unabhängigen Zugriff. So sind zum Beispiel automatisierte Prüfberichte oder laufzeitunabhängige Auswertungen schnell und einfach von überall erstellt. Die Software eignet sich für das Management von Prüfanlagen. Sie ermöglicht die Organisation von Prüfungen und Anfertigung von Prüfberichten über das Internet. Einer der wichtigsten Vorteile ist laut Hersteller jedoch die redundante Speicherung der Daten. Das heißt: Sämtliche Messergebnisse, Geräteinformationen und Prüfberichte werden zusätzlich zur lokalen Sicherung in der Cloud gespeichert. Damit sind die Daten geschützt – auch wenn Feuer, Wasser, Sturm oder Viren die Informationen an einem Standort vernichten. Die Übertragung der Daten übernimmt ein von Weiss Technik entwickeltes Gateway. Dieses stellt die Verbindung zwischen dem lokalen System und der Cloud her. Zudem kann der User nur lesend auf Clouddaten zugreifen. Eine Gefährdung durch Schadsoftware aus der Cloud sei damit ausgeschlossen. www.weiss-technik.com EINGRIFFSFREIE DURCHFLUSSMESSUNG Die neue Messgeräteserie Fluxus 831 mit eigensicheren Eingängen eignet sich zur eingriffsfreien Durchflussmessung von Dampf und Wasserstoff. Der H831 ist ein Clamp-on-Ultraschalldurchflussmesser, der für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 zugelassen ist. Er kann in der kohlenwasserstoffverarbeitenden Industrie den Normvolumenstrom und die API-Dichte ermitteln. Dieser eingriffsfreie Durchfluss messer kombiniert laut Hersteller Ultraschall-Durchfluss- und -Schallgeschwindigkeitsmessung mit erweiterten Berechnungs- und Diagnosefunktionen. Sein robustes und langlebiges explosionsgeschütztes Gehäuse soll optimal für den Einsatz in der Branche geeignet sein. Der integrierte HPI- Rechner ermittelt die API-Dichte, Betriebsdichte, Normdichte und kinematische Viskosität. Die gemessenen Volumenströme werden automatisch gemäß den Industrie standards ASTM1250, GPA TP25 und D4311 temperatur- und druckkompensiert. www.flexim.de SENSOR ERKENNT LUFT- UND GASBLASEN Mit der Sensorserie PAD20 bietet Baumer eine Lösung für ein bekanntes Problem: Die Erkennung von Luft- und Gasblasen im Prozessmedium. Der Sensor detektiert laut Hersteller selbst geringe Luft- und Gaseinschlüsse und vermeidet so unter anderem das Trockenlaufen von Pumpen und damit verbundene Anlagenausfälle. Bei zahlreichen in der Praxis erprobten Anwendungen ermögliche der Einsatz des Sensors somit eine Steigerung der Anlageneffektivität bei hoher Prozesssicherheit und Qualität. Entwickelt wurde der Sensor für einen Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dieser wollte beim Behälterwechsel verhindern, dass seine Anlagen leer- und die Pumpen trockenlaufen. Gleichzeitig sollte die in den Transportbehältern vorhandene Fruchtmischung komplett entleert werden, um den Ressourceneinsatz zu optimieren. Durch den Einsatz des Sensors werden kleinste Luft-und Gasblasen bei der Dosage von Fruchtzubereitung erkannt und so der optimale Zeitpunkt für den Containerwechsel bestimmt. Medienunabhängig detektiert der Sensor Flüssigkeiten mit einer Dielektrizitätskonstante größer 1,5 und ermöglicht somit hohe Flexibilität. Über die individuelle Festlegung von zwei Schalt bereichen haben Anwender die Möglichkeit, den Sensor optimal auf die Bedürfnisse des Prozesses einzustellen. www.baumer.com CLOUDBASIERTER SERVICE ZUR ANLAGENÜBERWACHUNG Die Yokogawa Electric Corporation hat Oprex Asset Health Insights entwickelt. Es handelt sich um einen cloudbasierten Dienst zur Anlagenüberwachung, der Betriebsdaten von verteilten Anlagen erfasst, aufbereitet und aggregiert. Der Service ermöglicht eine Echtzeit-Verbindung zu den Anlagen von jedem beliebigen Standort aus und soll Unternehmen eine 360°-Ansicht ihrer Betriebsanlagen bieten. Das erleichtere die Anlagenverwaltung und steigere sowohl die betriebliche als auch die geschäftliche Effizienz. Asset Health Insights wird durch ein Out-of-the-box-Framework für die Datenerfassung unterstützt, das den Zustand der Anlagen optimiert und deren Lebenszyklus verlängert. Die Leistung soll hierbei in Echtzeit überwacht und Ereignisse zuverlässig vorhersagt werden, sodass Kunden proaktiv darauf reagieren können. Mit diesem Service sollen Daten, basierend auf der in der Norm ISA-95 definierten Anlagenhierarchie, einfach modelliert und verwaltet werden können. Asset Health Insights wird von der Yokogawa Cloud1 unterstützt und verfügt über eine Analysefunktion für künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). www.yokogawa.com 32 VERFAHRENSTECHNIK 2022/09 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN SIMULATION ELEKTRISCHER SYSTEME IM ENGINEERING NUTZEN Die Aucotec AG erweitert ihre Bandbreite an Simulationsintegrationen für die Kooperationsplattform Engineering Base (EB) mit einer Standardanbindung an Etap. Die Analyselösung simuliert und kalkuliert alle elektrischen Komponenten in den Bereichen Energie, Transportation, Niedervolt- und Industrieanlagen. Mit der Schnittstelle schafft Aucotec eine umfangreiche Verbindung von Engineering und Simulation. Denn sie umfasst gleichzeitig mit den elektrotechnischen Daten auch alle Aspekte der Instrumentierung und Automation im Maschinen- und Anlagenbau. Grund ist EBs datenbasiertes Prinzip einer Single Source of Truth, die disziplinübergreifend für alle Kernaufgaben des Anlagen-Engineerings nutzbar ist. Diese Universalität kommt Etap, als „Kalkulationsmaschine“ für diverse Industriesektoren konzipiert, entgegen. So transformiert das Interface beispielsweise ein Single-Line- Diagramm (SLD) aus EB auf Knopfdruck zu Etap in eine toolgerechte Darstellung, die dort direkt bearbeitbar ist und sich, wenn nötig, ergänzen lässt. Nach Analyse und Berechnung der elektrischen Spezifikationen des im SLD festgelegten Equipments, wie Leitungen, Busse, Leistungsschalter und ähnliches, werden die Ergebnisse über einen EB-Assistenten in die Engineeringplattform zurückübertragen. Mit diesen Daten reichert EB durch Mappen und Ergänzen der Attribute die entsprechenden Objekte im SLD an. So wächst das zentrale Datenmodell der (Teil-)Anlage und alle Beteiligten – eben auch die Instrumentierungs- und Automations-Fachleute – können alle dazugewonnenen Details direkt für ihre Weiterbearbeitung verwenden. www.aucotec.com ECHTZEITKOMMUNIKATION ÜBER 5G MIT PROFINET Siemens will die Übertragung von Profinet IO über ein privates 5G-Netzwerk ermöglichen. Dadurch können Daten in Echtzeit für industrielle Anwendungen übertragen werden. Bewirkt wird dies durch die Übermittlungstechnologie VXLan (Virtual extensible LAN) in den Scalance 5G-Routern und Security Appliances von Siemens. Die Technologie bettet laut Hersteller das Profinet-IO-Protokoll, das in Layer 2 übertragen wird, in Layer-3-Pakete ein, wodurch diese über Netzwerkgrenzen hinweg übermittelt werden können. Da nun die Layer-2-Kommunikation über 5G stattfindet, kann eine zentrale Steuerung mit dezentralen Peripherie-Baugruppen auf mobilen Teilnehmern wie fahrerlosen Transportsystemen (FTS) mittels Profinet in einem privaten 5G-Netz kommunizieren und es müssen keine lokalen Steuerungen auf den einzelnen FTS eingesetzt werden. Dies soll Kosten sparen und den Wartungsaufwand verringern. Siemens entwickelt ein eigenes 5G-Ökosystem, das aus einer 5G-Infrastruktur für private 5G-Netze und Endgeräten besteht. Die 5G-Infrastruktur befindet sich noch in der Entwicklung und soll 2023 erhältlich sein. www.siemens.de ENTWÄSSERUNGSSYSTEME PLANEN UND BETREIBEN Die Barthauer Software GmbH präsentiert die neuesten Entwicklungen rund um Basys – ein integratives und skalierbares Infrastrukturmanagementsystem. Damit sei es möglich, sämtliche Berechnungen, die für Planung, Bemessung, Bau, Betrieb, Unterhalt und Sanierung von Entwässerungssystemen notwendig sind, direkt in der Datenbank durchzuführen. Auf sämtliche Simulationsergebnisse könne direkt zugegriffen werden. Ein weiterer Baustein ist die grafische Datenbearbeitung unter Revit. Ohne zusätzliche Datentransfers lassen sich Abwasseranlagen laut Hersteller direkt aus der Datenbank in Revit visualisieren. Die Verwaltung und Visualisierung der Anlagen sind in einer 2D- und 3D-Modellierung möglich. Der Anlagenaufbau kann bis auf die einzelnen Bauteile, wie zum Beispiel Schachtunterteil, Konus und Abdeckung, heruntergebrochen werden. www.barthauer.de www.ProcessSensing.com Michell | Dew Point Instruments Aii | Oxygen Sensors Rotronic | Humidity Instruments Rotronic | Monitoring System LDetek | Trace Impurity Analyzers Dynament | Gas Safety Sensors Ntron | Oxygen Analyzers SST | Oxygen Sensors

Erfolgreich kopiert!