verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 9/2022

  • Text
  • Umwelttechnik
  • Anforderungen
  • Produkte
  • Hersteller
  • Achema
  • Laut
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 9/2022

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN ELEKTRODAMPFKESSEL NACHHALTIGE ERZEUGUNG VON PROZESSWÄRME Ein neuer elektrisch beheizter Dampferzeuger stellt 350 bis 7.500 kg/h Dampf bereit. Bei einem Betrieb mit Grünstrom ermöglicht der Kessel eine CO 2 -neutrale Dampfversorgung. 12 VERFAHRENSTECHNIK 2022/09 www.verfahrenstechnik.de

VERFAHREN UND ANLAGEN 100 Prozent elektrisch und mit Grünstrom komplett CO 2 -neutral: Bosch Industriekessel präsentiert den neuen Elektrodampfkessel ELSB (Electric Steam Boiler) für die industrielle Dampferzeugung. Damit bietet Bosch eine weitere grüne Technologie, die Ressourcen schont, Emissionen reduziert, Umwelt und Klima schützt. „Für eine klimaneutrale Zukunft ermöglichen wir den Industrien weltweit den Umstieg auf nachhaltige Erzeugung von Prozesswärme. Die Elektrifizierung ist dabei ein wichtiger Baustein“, sagt Sven Rathmann, Geschäftsführer von Bosch Industriekessel. Der Elektrodampfkessel ELSB deckt mit verschiedenen Leistungsgrößen von 350 bis 7.500 kg Dampf pro Stunde verschiedene Bedarfe für industrielle und gewerbliche Dampfprozesse ab. Hervorzuheben ist, dass bei Verwendung von regenerativem Strom sein Betrieb komplett CO 2 -neutral ist – so beispielsweise bei einem Kunden in Island: Als Pilotprojekt hat das Unternehmen, das nachhaltige Verpackungen produziert, einen ELSB von Bosch mit 4.000 kg/h Dampf eingesetzt. Der genutzte Strom stammt mit Wasser- und Windkraft aus erneuerbaren Quellen und gestaltet damit die Dampferzeugung besonders nachhaltig und ressourcenschonend. Weitere ELSB-Pilotanlagen gingen unter anderem in der Lebensmittelindustrie in Betrieb. STUFENLOSE REGELUNG In Hinblick auf die Energieeffizienz übertrifft das elektrische Heizsystem des ELSB mit über 99 Prozent alle Verbrennungssysteme. Als weiteren Vorteil bringt der Elektrokessel seine hohe Flexibilität durch stufenlose Leistungsregelung über den gesamten Lastbereich mit sich. Das sorgt für eine konstant hohe Effizienz sowie automatische Leistungsanpassung an den Bedarf oder an verfügbare Überschüsse der Eigenstromerzeugung. Neben der inhouse konfigurierten Steuerungsanlage mit Software fertigt Bosch je nach den individuellen Anforderungen ein komplettes Dampfkesselsystem. Das umfasst Wasseraufbereitung, Kondensat-Management und Module zur Energieeinsparung. Da der ELSB nach dem Power-to-Heat-Prinzip ausschließlich mit Strom betrieben wird, bedarf es weder abgasseitiger Komponenten wie Schornstein noch Infrastruktur für die Brennstoffversorgung. Das spart Platz und Kosten – und es entstehen keinerlei Abgasemissionen vor Ort. Für die serviceseitige Betreuung, Inbetriebnahme und Wartung können die Betreiber auf das Team des Bosch-Industrieservices zurückgreifen. Der Verzicht auf fossile Brennstoffe und die CO 2 -Reduktion machen den Elektrodampfkessel zu einer zukunftssicheren Lösung. Neben dem ELSB bietet Bosch auch Kesselsysteme für die Nutzung von 100 Prozent Wasserstoff, Biobrennstoffen sowie Hybridlösungen. Mit dem Multitechnologie-Ansatz ermöglicht Bosch den Unternehmen ihre Dampf- und Wärmeversorgung je nach Infrastruktur und individuellen Anforderungen CO 2 -neutral abzubilden. Zudem besteht die Möglichkeit, Bestandsanlagen auf die neuen Anforderungen umrüsten zu lassen. Das schafft die Basis für eine klimaneutrale Zukunft der Industrien und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Bild: Bosch www.bosch-industrial.com AUTORIN Annemarie Wittmann, Bosch Industriekessel GmbH, Gunzenhausen BOSCH INDUSTRIEKESSEL Seit über 150 Jahren entwickelt und fertigt die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, projektspezifische Heiz- und Prozesswärmeanlagen. Die Dampf- und Heißwasserkessel sollen die Energieeffizienz in Produktion, Gebäuden und Fernwärmenetzen verbessern – mithilfe nachhaltiger Energienutzung und nahtloser Industrie-4.0-Integration. CO 2 -neutrale Heiz- und Prozesswärmelösungen mit Wasserstoff und Elektrifizierung unterstützen den Weg zur Klimaneutralität. PhoenixTM Phoenix Temperature Measurement ... weil Erfahrung zählt! Temperaturmessung • Komplettes Produkttemperaturprofil • Bis zu 20 Messpunkte • Automatisierte Analyse mit graphischer Auswertung • Auswertung gemäß AMS2750F und CQI-9 Videoaufzeichnung • Visuelle Ofenraumkontrolle • Überprüfung während der Live-Produktion • Ofen betriebsbereit und produktiv halten • Prozessoptimierung PhoenixTM GmbH www.phoenixtm.de info@phoenixtm.de Messen Prüfen Optimieren

Erfolgreich kopiert!