verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 9/2016

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Halle
  • Betrieb
  • Schnell
Verfahrenstechnik 9/2016

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Vibrationssiebmaschinen mit optimierten Funktionalitäten Retsch hat eine neue Generation von Vibrationssiebmaschinen entwickelt, die durch optimierte Funktionalitäten und ein frisches, modernes Design überzeugen soll. Das Einsteigermodell AS 200 basic wird jetzt digital gesteuert. Leistung und Zeit können über ein Display abgelesen werden. Die AS 200 digit cA (controlled amplitude) erweitert das vorherige „digit“ Modell. Die Siebmaschine verfügt jetzt über eine geregelte Amplitude und zeigt Schwingungsweite und Zeit über ein Display an. Das Komfortmodell AS 200 control wurde weiter optimiert und kann jetzt mit bis zu zehn Sieben bestückt werden. Weitere Neuerungen sind die Speicherung von bis zu 99 Siebprogrammen sowie ein USB-Anschluss für den Einsatz der Easysieve Auswertesoftware. Die AS 300 control für Siebe mit Durchmessern bis 300 mm ist ebenfalls im neuen Design und mit neuen Features erhältlich. Die neuen Siebmaschinen lassen sich einfach und bequem über ein klar strukturiertes Keypad bedienen. Dank optimierter Ansteuerung und Schwingungsentkopplung zur Standfläche sind sie sehr leise im Betrieb. www.retsch.com Serviceplattform erhöht die Anlagenverfügbarkeit Bis zu 1,5 Mio. Tabletten produziert eine Maschine von Fette Compacting pro Stunde. Entsprechend hoch sind die Kosten für die Betreiber, sobald eine Anlage ausfällt. Als führender Hersteller von pharmazeutischen Hochleistungsrundläufern stellt Fette Compacting seinen Kunden deshalb die integrierte Serviceplattform Symmedia SP/1 zur Verfügung. Damit ist bei einer Störung für schnelle Hilfe gesorgt. Mit den beiden Tools Remote Service und Maintenance erhalten die Maschinenbetreiber zwei Lösungen, mit der die Verfügbarkeit der Anlagen deutlich erhöht wird. Gleichzeitig erfüllt die Serviceplattform höchste Sicherheitsstandards. Im Servicefall betätigt der Maschinenbediener eine Taste am Monitor – im sogenannten Customer-Cockpit. Dort meldet sich ein Techniker, der die Maschine remote prüft und den Bediener bei Bedarf sogar multimedial bei der Fehleranalyse und der Behebung der Störung unterstützt. Die Verbindung geht dabei immer nur vom Kunden aus und erfolgt stets über sichere und vertraute Zertifikate. www.symmedia.de Hohe Trennschärfe und Formstabilität Im Vergleich zu anderen Filtermedien lassen sich die spezifischen Eigenschaften eines Drahtgewebes durch Bindungsart, Drahtdurchmesser und Meshcount geometrisch exakt beschreiben und definieren. Dies ist ein wesentlicher Vorteil für Anwender und Hersteller von Metallgewebefiltern, da die geometrische Porengröße und die Permeabilität ohne aufwändige Messtechnik genau berechnet werden können. Mit diesen „Präzisionsporen“ lassen sich eine bisher nicht gekannte Trennschärfe und Formstabilität erzielen. Durch die von Haver & Boecker entwickelte Webtechnologie Minimesh RPD Hiflo-S entsteht eine dreidimensionale Porengeometrie, die industrielle Filtrationsprozesse schneller, sicherer und effizienter macht als bislang mit vergleichbaren Filtertressen möglich. Durch die neue Gewebestruktur wird die offene Oberfläche auf gleichem Raum signifikant erhöht. Die Durchflussleistung des Mediums kann so im Vergleich zu konventionellen Köpertressen bei gleicher Porengröße verdoppelt werden. Darüber hinaus werden die Strömungsverhältnisse optimiert und Verwirbelungen im Bereich des Filtergewebes wirkungsvoll vermieden. www.haverboecker.com Optimierte Propellerform gegen Verzopfung Anwendungsbereiche für Homa Tauchmotor-Rührwerke der Baureihen HRS und CHRS ist unter anderem die industrielle Verfahrenstechnik. Die strömungs- und rührtechnisch optimierte Auslegung von Propeller und Antrieb sorgt für hohe Wirkungsgrade und ausgezeichnete Mischleistung bei minimalen Strömungsverlusten. Auch bei den Motoren werden keine Kompromisse gemacht, hochwertige Materialien, verbunden mit technischem Know-how bedingen hier die bekannte Qualität. Zudem sorgen Wellenabdichtung mit Siliziumkarbid-Gleitringdichtungen, elektronische Dichtungsüberwachung der Ölkammer sowie Thermoschutzschalter in der Motorwicklung für eine lange Lebensdauer. Die Modelle der Baureihe CHRS sind auch in chemisch aggressiven Medien einsetzbar. Solide, flexible und einfach zu handhabende Installationsvorrichtungen erlauben den problemlosen Ein- und Ausbau sowie eine für den jeweiligen Einsatz optimale, individuelle Positionierung der Aggregate. www.homa-pumpen.de Jensen.indd 1 23.03.2016 11:22:19 18 VERFAHRENSTECHNIK 9/2016

Kontinuierliche Filterbettreinigung für hohen Durchsatz Die Firma Leiblein ergänzt mit dem Flowsand-Filter seine Angebotspalette an Filtersystemen um ein System mit exklusivem Zuschnitt. So kann dieser aufwärts durchströmte Raumfilter nicht nur über seinen Sandfilter feinste Partikel aus dem zugeführten Medium zurückhalten, er kann zudem durch die gleichzeitig ablaufende kontinuierliche Filterbettreinigung auf Vorladebecken, Spülpumpen, Pufferbecken und komplizierte Rückspültechniken komplett verzichten. Neben dem Spektrum der kontinuierlichen Filtration ergeben sich für den Anwender weitere interessante Leistungsparameter. So ist der Einsatz von Medien mit hoher Feststoffbelastung möglich, trotzdem wird nach Aussage des Herstellers eine gleichmäßige Filtratqualität erzielt. Sowohl die Beschickung über Pumpen als auch mit freiem Zulauf erhöht das Ausschöpfen individueller Gegebenheiten. Da der Filter ohne bewegliche Mechanikteile auskommt, ergibt sich eine lange Lebensdauer mit hoher Verfügbarkeit. Hinzu kommen eine Montage ohne großen Aufwand sowie die Aussicht auf geringe Energiekosten. www.leiblein.de Leicht, schnell und sicher Proben filtrieren Für beste Ergebnisse in der Analytik ist eine schnelle Klarfiltration kleiner Probenvolumina unverzichtbar. Um diese Anforderungen zu erfüllen, hat Sartorius eine neue und besonders einfache Filtrationslösung entwickelt. Das manuell zu bedienende Claristep-Filtrationssystem, das aus einer Station und einzelnen Filtereinheiten besteht, ist eine völlig neue Möglichkeit, Proben für die anschließende Analyse vorzubereiten. Die Station des Systems besteht aus einem Basisteil mit Deckel und einem austauschbaren Halter, in dem die Probenauffangfläschchen und die Filter positioniert werden. Das System erlaubt die gleichzeitige Bearbeitung von bis zu acht Proben. Für den Betrieb werden weder Spritzen und Vorsatzfilter noch eine Vakuum- oder Stromquelle benötigt. Die Einweg-Filtereinheiten mit RC-Membranen sind für Probenvolumina von 60–600 μl ausgelegt, ihr Leervolumen beträgt < 30 μl. Sie sind optimal für lösungsmittelhaltige und wässrige Proben geeignet und bieten eine maximale chemische Kompatibilität bei sehr niedriger unspezifischer Bindung von Analyten. www.sartorius.com

Erfolgreich kopiert!