verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 9/2016

  • Text
  • Verfahrenstechnik
  • Unternehmen
  • Anlagen
  • Einsatz
  • Produkte
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Halle
  • Betrieb
  • Schnell
Verfahrenstechnik 9/2016

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Schwieriger Spagat Hygienevorschriften, Betriebssicherheit und Baurecht in Einklang bringen Peter F. Rieland Produktionshallen für die Lebensmittelindustrie zu bauen, ist ein sehr komplexer Prozess. Verschiedenste Richtlinien und Gesetze sind dabei zu beachten und in Einklang zu bringen. Die EU-Hygienerichtlinie beinhaltet sowohl spezielle, eindeutige Vorgaben, die zwingend erfüllt werden müssen, als auch interpretierbare Aussagen, die mit den zuständigen Lebensmittelkontrolleuren abgestimmt werden. Kunden haben individuelle Anforderungen an den Betrieb und jede Firma selbst spezielle Ansprüche und Wünsche. Zusätzlich müssen Vorgaben der Berufsgenossenschaft erfüllt werden und Autor: Peter F. Rieland, geschäftsführender Gesellschafter, Freyler, Kenzingen natürlich der Landesbauordnung. Oft erfolgen die Umbaumaßnahmen sogar im laufenden Betrieb, was ebenfalls berücksichtigt werden muss. Nur eine intensive Planung, ein flexibles Schnittstellen-Management und eine professionelle Bauausführung führen zur optimalen und zukunftsfähigen Lösung für das Unternehmen. Wichtig ist ein kompetenter Ansprechpartner für alle Beteiligten, bei dem sämtliche Fäden des Projektes zusammenlaufen. Oftmals beißen sich die Anforderungen, und dann ist es die Kunst des Planers, Kompromisse zu finden und auszuhandeln, die alle zufriedenstellen. Der Industriebau-Spezialist Freyler hat langjährige Erfahrung bei der Erstellung von Produktionsgebäuden in der Lebensmittelindustrie, von der individuellen Bedarfsermittlung und Vorplanung über die Bauausführung bis zur Fertigstellung. Die frühzeitige Einbindung der verantwortlichen regionalen Ämter, die den Betrieb später abnehmen und beaufsichtigen müssen, ist Grundlage für den späteren Erfolg. Wie ein solcher Spagat zwischen berufsgenossenschaftlichen Vorgaben und speziellen Hygieneanforderungen aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel: Die Hygienebestimmung sieht vor, dass Wände und Böden glatt sind, um eine leichte und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Treten in einem Betrieb Verunreinigungen mit Fetten und Ölen auf, dann werden die Böden extrem rutschig. Die Berufsgenossenschaft schreibt daher rutschhemmende Böden mit einer entsprechenden Rauigkeit vor. Und genau hier kollidieren die Anforderungen miteinander – glatt gegen rau. Die Aufgabe des Planers ist es, jetzt in einem individuellen Abstimmungsprozess einen Kompromiss zu finden: einen Bodenbelag, mit dem beide Seiten zufrieden sind. Er muss mit den entsprechenden Stellen kommunizieren und sich deren Zustimmung einholen, damit es später bei der Abnahme durch die Behörde keine Probleme gibt. Richtlinien der Lebensmittelhygiene Die Einhaltung der verschiedenen Vorschriften wird von den zuständigen Behörden in bestimmten Zeitabständen kontrolliert. Haupt anliegen der Lebensmittelhygiene ist der gesundheitliche Verbraucherschutz. Besonders sensibel sind fleisch- oder fisch ver arbeitende Betriebe sowie Molkereien und milchverarbeitende Betriebe. Die Lebensmittelhygiene fordert beispielsweise, dass eine Kontamination zwischen den und während der Arbeitsgänge vermieden werden muss, dass Wandflächen bis zu einer angemessenen Höhe glatt sein müssen, 12 VERFAHRENSTECHNIK 9/2016

helle Ober flächen verwendet werden und Mate rialien leicht zu reinigen sind. Zu beachten ist die EU-Verordnung über Lebensmittelhygiene. Die Verordnung ist bewusst in weiten Teilen offen formuliert, um die Regelungen flexibel zu halten und eine angemessene Handhabe im Einzelfall zu gewährleisten. Den Lebensmittelkontrolleuren vor Ort eröffnet das einen gewissen Interpretationsspielraum. HACCP ist die Abkürzung für „Hazard Analysis and Critical Control Points“ – die Gefahrenanalyse kritischer Kontrollpunkte. Durch Prävention und die kontinuierliche Über wachung von kritischen Parametern während der Herstellung wird die Produkt sicherheit gewährleistet. Sie ist Teil des Eigenkontrollsystems des Betriebes. Hygienerisiken und kritische Kontrollpunkte werden identifiziert, Grenzwerte und Kontrollkriterien festgelegt, ein Über wachungs system wird eingerichtet, Korrekturmaßnahmen werden definiert und schließlich dokumentiert. Eine weitere Richtlinie, an der sich viele Betriebe orientieren, ist der IFS, der International Food Standard. Er wurde von Vertretern des europäischen Lebensmitteleinzelhandels definiert für Betriebe, die Eigenmarkenprodukte an Handelsunternehmen liefern. Der IFS beruht auf der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001 und wird jährlich auf Grundlage eines Anforderungskatalogs geprüft. Einfluss der Hygienerichtlinien auf das Bauvorhaben Diese Richtlinien haben natürlich Einfluss auf das Bauvorhaben. Dazu kommen die eigenen, ganz speziellen Anforderungen für jeden Betrieb, die vor allem die Spezialisten im Unternehmen selbst kennen. Ein guter Planer analysiert zuerst gemeinsam mit dem Unternehmen die Anforderungen für das konkrete Bauvorhaben und richtet später daran seine individuelle Planung aus. Sehr wichtig in der Bauplanung ist die Vermeidung von Kreuzungspunkten zwischen den „schwarzen“ und den „weißen“ Bereichen. Beispielsweise in der Fleischverarbeitung: Dort werden im „schwarzen“ Bereich die Tiere geliefert, später im „weißen“ Bereich verarbeitet. Hier kommen die Mitarbeiter nur über Hygiene-Schleusen, zum Teil mit einer „Pflicht-Handwäsche“, herein. Auch Stiefel, Sohlen und Schürzen werden gereinigt, Spinde mit der Arbeits- und Straßenkleidung müssen voneinander getrennt sein. Bereits in der Bauplanung sind daher alle Abläufe und Wege zu definieren, um Kreuzungen von „weißen“ und „schwarzen“ Bereichen zu vermeiden. In den „weißen“ Bereichen gibt es verschiedene Anforderungen, je nachdem, ob vorrangig nass oder trocken gereinigt wird. In Bereichen mit Nassreinigung müssen die Wandoberflächen entsprechend ausgebildet sein, je nach Raumhöhe auch die Deckenflächen. Die Einbauten, wie zum Beispiel die Bodenabläufe, sollten aus nicht rostendem Edelstahl sein. Für die Böden eignen sich Fliesenbeläge oder Kunstharzböden, die mit Gefälle ausgebildet werden, um einen einwandfreien Wasserablauf zu gewährleisten, Eckbereiche sollten ausgerundet sein, damit sich kein Schmutz einnisten kann. Hohlräume und Ablageflächen sollten vermieden werden, diese ansonsten eine leichte Neigung aufweisen, und Fensterbänke wegfallen. UNSERE EXPERTISE IST IHR VORTEIL! Mini-Kreiselpumpe Kurze Lieferzeiten Made in Germa any ISO 9001 HochwertigeStandardbauteile &individuelles Design: für Wasser,Lösungsmittel, Säuren, Laugen und mehr... Gather macht‘s möglich! • Differenzdruckbis 5bar • Temperatur von–200°C bis +450°C • Förderleistung von20bis 2.400 l/h www.gather-industrie.de ·pumpe@gather-industrie.de ·+49 2058 89381-23 www.freyler.de Pumpentechnik · Dosiertechnik · Kupplungstechnik

Erfolgreich kopiert!