verfahrenstechnik.de
Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 9/2015

Verfahrenstechnik 9/2015

VERFAHREN UND ANLAGEN I

VERFAHREN UND ANLAGEN I TITEL 01 Ensafoil-Rührer zur Mischung bei geringer Scherbeanspruchung 02 Gedichteter Plattenwärmeübertrager der Frontline-Baureihe Verbrauch von Heiß- und Kühlenergie auf ein Minimum reduziert. Durch die optimale Tiefe der Kanäle haben die Wärmeübertrager zudem eine wesentlich längere Standzeit, wodurch höhere Chargenmengen hergestellt werden können, bevor der Wärmetauscher gereinigt werden muss. Das wiederum führt zu niedrigeren Reinigungskosten und einer höheren Effizienz bei der Produktion. Trotz des bereits sehr hohen Technologieniveaus haben die Entwickler von Alfa Laval noch Innovationspotenzial ausgemacht, wobei einer der Schlüssel für noch leistungsstärkere Wärmeübertragungs-Lösungen bei der Werkstofftechnologie liegt. So generieren beispielsweise Tantal-Beschichtungen auf den Edelstahlplatten einen extrem hohen Widerstand bei korrosiven Produkten. Über Alfa Laval Verbesserungen der Mischungseffizienz Doch nicht nur in der Molkereiwirtschaft sind neue Lösungen gefragt. Die Vermischung von Rohstoffen wie Zucker, Gewürzen, Verdickungsmitteln und Lebensmittelteilchen wie Früchten, Gemüse, Fleisch und Fisch erfordert ebenfalls eine schonende Behandlung. Um die Produktintegrität zu sichern, kommt hierbei der Größe der Rührer eine entscheidende Funktion zu. Die richtige Größenauswahl trägt zur Energieeffizienz und zu geringeren Wartungskosten bei; die korrekte Umwälzung sorgt im Tank für ein optimales Mischen der Zutaten. Die Schwierigkeit ist es, die Rührer und Mischer auf optimale Effizienz auszulegen und gleichzeitig den Umwelteinfluss zu minimieren. Alfa Laval ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten und kundenspezifischen Verfahrenslösungen, die auf den Schlüsseltechnologien des Unternehmens in den Bereichen Wärmeübertragung, mechanische Separation oder Fluid Handling basieren. Die Geräte, Systeme und Dienstleistungen des Unternehmens sind speziell entwickelt, um den Kunden bei der Optimierung der Prozesse zu unterstützen. Die Lösungen helfen ihnen beim Erhitzen, Kühlen, Separieren und Transportieren von Produkten wie Lebensmitteln und Getränke, Chemikalien und Mineralöle sowie Pharmaartikel. Die Produkte von Alfa Laval werden auch in Kraftwerken, auf Schiffen, in der Maschinenbau-Industrie, im Bergbau, in der Abwasserbehandlung sowie für Klima- und Kälteanwendungen eingesetzt. Alfa Laval arbeitet weltweit in gut 100 Ländern eng mit den Kunden zusammen, um ihnen dabei zu helfen, im globalen Wettbewerb vorne zu bleiben. Für eine effektive und schonende Mischung, die gegenüber den Standard-Rührern mit verstellbaren Flügelblättern deutlich effizienter ist, können Unternehmen die energiesparenden, seitlich montierten Alfa Laval ALS-Rührer mit dem Ensafoil- Flügelblatt in Betracht ziehen. Die speziell konstruierten Flügelblätter vermischen das Produkt im Tank über die gesamte Länge und Weite der Blätter gleichmäßig. Dadurch kann die Rührgeschwindigkeit weiter reduziert werden, wodurch die Scherbeanspruchung minimiert wird. Potenzielle Beschädigungen an den empfindlichen Lebensmittelteilchen werden im Voraus minimiert. Außerdem erleichtert die hygienische Konstruktion der Flügelblätter die Reinigung, das Design sorgt zudem dafür, dass die Lebensmittel weniger Wärme absorbieren, was sich positiv bei den Energiekosten bemerkbar macht. Indem Unternehmen der Lebensmittelindustrie die maßgefertigten Ensafoil-Rührer zur hocheffizienten Mischung bei geringer Scherbeanspruchung einsetzen, stellen sie sicher, dass die empfindlichen Feststoffe auch wirklich sorgfältig und gleichmäßig verteilt werden. Die Prozesslinie wird dadurch in die Lage versetzt, deutlich mehr Suppen, Soßen, Desserts, Babybrei, Fruchtund Tomatengerichte sicher, hygienisch und kosteneffizient zu produzieren als es bei vergleichbaren Standard-Rührern der Fall wäre. www.alfalaval.com/foodlogic 14 VERFAHRENSTECHNIK 9/2015

VERFAHREN UND ANLAGEN Kompakter Wärmeübertrager für verschmutzte Flüssigkeiten Zähe, verschmutzte Flüssigkeiten neigen dazu, Wärmeübertrager zu verstopfen und verursachen dadurch in vielen Branchen teure Ausfallzeiten, wie beispielsweise bei der Ethanol-Verarbeitung, den biobasierten Chemikalien, der Papier- und Zellstoffindustrie und in der Abwasserbehandlung. Der WideGap100 ist für Anwendungen mit kleinen Strömen entwickelt und besitzt einen Öffnungsdurchmesser von 100 mm. Er verfügt über ein Gegenstrom- Strömungsmuster, sodass mit Temperaturüberschneidungen (sogenannte Kreuztemperaturen) gearbeitet werden kann; die hohe Turbulenz ermöglicht zudem eine enge Temperaturannäherung. Daraus folgt, dass sich der WideGap100 gut für alle Arten von Heiz-, Kühl- und Wärmerückgewinnungs- Aufgaben eignet. Der Wärmeübertrager verwendet Alfa Laval ClipGrip Dichtungen, die dank ihrer patentierten Aufhänger eine schnelle und vollständig klebefreie Montage ermöglichen. Das Dichtungsdesign stellt eine sichere Befestigung an der Platte sicher, wodurch das Kriechen der Dichtung aus der Nut, Fehlstellungen des Plattenpakets und Dichtungslecks effektiv unterbunden werden. Dies alles führt zusammen zu einem deutlich reduzierten Ersatzteilverbrauch. Zudem wird der Zeitaufwand, der für das Wiedereinsetzten der Dichtungen benötigt wird, verkürzt. www.alfalaval.de Metallfiltergewebe verdoppelt den Durchsatz Neben den Minimesh-S- Filtergeweben hat Haver & Boecker eine Hochleistungsfiltertresse entwickelt, die industrielle Filtrationsprozesse schneller, effizienter und wirtschaftlicher machen soll. Eine dreidimensionale Webtechnologie ist entscheidend für die bislang nicht erreichbaren Filtereigenschaften. Durch diese Gewebestruktur wird die offene Oberfläche auf gleichem Raum signifikant erhöht. Die Durchflussleistung des Mediums kann so im Vergleich zu konventionellen Köpertressen bei gleicher Porengröße verdoppelt werden. Die Porengröße ist wie bei allen Filtertressen des Herstellers im Vorfeld berechenbar. Mit diesen „Präzisionsporen“ lässt sich eine hohe Trennschärfe und Formstabilität erzielen. Neu ist, dass die Porengröße innerhalb eines Loses von 5 bis 30 µm nach Wunsch kalibriert werden kann. Das Filtergewebe kann aus vergleichsweise starken Drähten hergestellt werden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. Darüber hinaus können dadurch auch im kleinen Porenspektrum Sonderwerkstoffe wie Avesta, Hastelloy, Inconel oder Titan verwebt werden. www.haverboecker.com

Erfolgreich kopiert!