TOP-THEMA I PUMPEN Hygienische Kreiselpumpen Die Gea Kreiselpumpen zeichnen sich durch ihr Pumpendesign aus: Das Laufrad wurde weiter vorne angebracht, damit es effizienter arbeitet und die Dichtung leichter zu kühlen ist. Es ahmt ein geschlossenes Laufrad nach, kann aber trotzdem in der Pharmaindustrie und überall dort eingesetzt werden, wo hygienische Bedingungen gefordert sind. Der Pumpeninnenraum ist laut Hersteller sehr gut zu reinigen und kann die unterschiedlichsten Flüssigkeiten fördern. Darüber hinaus werden die Pumpengehäuse durch Tiefziehen und nicht durch Gießen hergestellt. Dies führt zu einer wesentlich besseren, poren- und lunkerfreien Oberflächenqualität, auf der sich keine Bakterien ansammeln können. In der Vergangenheit forderte dies vor allem die Pharmaindustrie. Inzwischen verlangt auch die Nahrungsmittel- und Getränkebranche zunehmend nach einem hygienischeren Ansatz in allen Bereichen der Produktion. Die Pumpen eignen sich bspw. für den Transport von Käsebruch, so der Hersteller. Sie seien günstiger in der Anschaffung als Verdrängerpumpen, hätten weniger Teile und wären daher einfacher zu warten. Auch die Ersatzteile seien preiswerter. www.gea.com Kompakte Schlauchpumpe Die Schlauchpumpe Rapide 5000 von Verder kombiniert den Pumpenkopf der Vantage 5000 mit der Einfachheit und Flexibilität eines Getriebemotors. Sie funktioniert als eigenständige Pumpe oder kann in ein System integriert werden. Die Schlauchpumpe ohne Schmiermittel ist absolut trockenlaufsicher und hat ein gutes Ansaugverhalten. Sie wird mit fester Drehzahl ausgeliefert und kann optional auch mittels eines externen Frequenzumrichters angesteuert werden. Sie ist für die sichere und zuverlässige Förderung von abrasiven und korrosiven Flüssigkeiten geeignet. Das scherarme Funktionsprinzip sorgt zusätzlich für weniger Schaumbildung als bei anderen Technologien. Der Pumpenkopf erreicht laut Hersteller mehr Förderleistung pro Umdrehung als andere vergleichbare Schlauchpumpen. Dadurch benötigt man für die gleiche Fördermenge weniger Umdrehungen und der Pumpenschlauch, das einzige Verschleißteil an dieser Pumpe, hält länger. Der dickwandige Schlauch bietet auch bei höheren Viskositäten ein gutes Saugverhalten. Die Pumpe erreicht eine maximale Fördermenge von 265 l/h und einen Differenzdruck bis 2 bar. www.verder.de LPG-Pumpen tolerieren Gasanteile Sero PumpSystems bietet mit den Pumpenbaureihen SRZS LPG und NHE LPG leistungsfähige Lösungen zur Förderung von verflüssigtem Gas. Die selbstansaugende Seitenkanalpumpe SRZS LPG ist auf Förderleistungen bis 35 m³/h ausgelegt und dank einer Saughöhe von 4 m auch aus unterirdischen Tanks. Die normalsaugende Kreiselpumpe NHE LPG ist für Fördermengen bis 170 m³/h bei einer maximalen Förderhöhe von 290 m spezifiziert. Da es sich bei LPG um ein druckverflüssigtes Medium aus Propan und Butan handelt, das bei der Erdölförderung anfällt, sind die Pumpen zur Mitförderung von eventuell auftretenden Gasanteilen konzipiert – die NHE LPG bis 30 %, die SRZS LPG bis 50 %. Ein Förderstromabriss durch auftretende Gasanteile wird dadurch verhindert und ein Produktionsausfall vermieden. Außerdem gewährleistet eine konsequent umgesetzte Modularität bei der Dimensionierung der Flansche den Prozessanschluss. www.seroweb.com Druckluft-Membranpumpen: pneumatischer Dehnungsausgleich Das physikalische Phänomen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung von verschiedenen Werkstoffen kann sich bei Pumpenaggregaten bemerkbar machen, die bspw. über Kunststoffgehäuse und metallische Verbindungselemente verfügen. Weite Temperaturbereiche – ein typischer Einsatzbereich von PTFE-Pumpen – verstärken die Auswirkungen und können zu einem Abfall der Spannung der Verbindungselemente führen, letztlich zu Undichtigkeiten an den Fügestellen. Die Ringverspannung von Almatec Druckluft-Membranpumpen hat die Toleranz der Pumpe gegenüber Temperaturveränderungen deutlich verbessert – aber sie kann die Physik nicht komplett überwinden. Hier hilft die neue Dehnungsausgleich-Option für die Pumpen der E-Serie: Ein pneumatisches System übt als „pneumatische Feder“ einen Dämpfer-Effekt auf die Zuganker aus und stellt dadurch eine korrekte Spannung sicher. Versorgt mit dem maximalen Antriebsluftdruck, hält das System die Pumpe rund um die Uhr unter Spannung. www.psgdover.com Verdrängerpumpen mit langer Standzeit Netzsch entwickelt seine positiven Verdrängerpumpen nach dem „Full-service-in-Place“- Konzept und bietet so wartungsfreundliche und prozessoptimierte Pumpen und Zubehör für eine erhöhte Gasausbeute. Mit dem xLC-Stator-Einstellsystem der Exzenterschneckenpumpe ist zudem laut Hersteller eine Standzeitverlängerung um das Dreifache und mehr möglich. Im Falle des Verschleißes führt ein axiales Stauchen des Elastomers mit zwei Verstellschrauben zu mehr Vorspannung und stellt die Dichtlinie zwischen Rotor und Stator wieder her. www.netzsch.com 28 VERFAHRENSTECHNIK 07-08/2020 www.verfahrenstechnik.de
PUMPEN I TOP-THEMA Kreiselpumpen mit hohem Durchfluss Die einstufigen Kreiselpumpen mit horizontal geteiltem Gehäuse (Split-case-Pumpen) von Grundfos fördern als Baureihe LS bis zu 12 000 m³/h. Diese Fördergiganten sind speziell für Anwendungen in der Wasserversorgung konzipiert. Mit einem großen Wirkungsgradbereich und sehr niedrigem NPSH-R-Wert (2 bis 5 m) ist ein sicherer und wirtschaftlicher Betrieb gewährleistet, auch wenn der tatsächliche Durchfluss vom vorgesehenen Betriebspunkt abweicht. LS-Pumpen weisen nicht nur beim Nennförderstrom einen sehr hohen hydraulischen Wirkungsgrad auf (88–91,5 %), sondern auch in Teillast; der tatsächliche Durchfluss kann um ±20 % vom Nenndurchfluss abweichen. Diese Eigenschaft ermöglicht eine hohe Effizienz auch dann, wenn Pumpen parallel betrieben werden. www.grundfos.de Förderung von explosiven Flüssigkeiten Lewa hat sein Portfolio um verschiedene Modelle der Non-Seal- Spaltrohrmotorpumpen des japanischen Mutterkonzerns Nikkiso Co. Ltd erweitert. Seit April 2020 sind die letzten vier der insgesamt zwölf verschiedenen Pumpengrößen, die nach DIN EN ISO 2858 ausgeführt sind, verfügbar. Alle Pumpen der Reihe bieten sich laut Hersteller durch ihren kompakten und robusten Aufbau sowie ihre schwingungsarme Arbeitsweise als sichere und zuverlässige Alternative zu Standardkreiselpumpen an. Durch die Markteinführung der vier neuen Pumpengrößen sind nun auch Förderhöhen bis zu 90 m möglich. Die maximale Fördermenge beträgt bis zu 80 m³/h. Dabei können Fluide in einem Temperaturbereich von –60 bis +400 °C problemlos gefördert werden. www.lewa.de Zwei neue Größen der Turbomolekularpumpen Leybold hat seine Turbovac i/iX-Serie vervollständigt. Neben einer Erweiterung hinsichtlich des Saugvermögens zeichnen sich die beiden neuen Turbomolekularpumpen laut Hersteller durch lange, störungsfreie Betriebszeiten und niedrigere Betriebskosten aus. Sie kommen zum Einsatz, wo ein sauberes und stabiles Hoch- und Ultrahoch-Vakuum notwendig ist. Die Turbovac i/iX- Serie ist in jeder Ausrichtung montierbar und bietet mit ihren verschiedenen Größen und Varianten maximale Flexibilität. Für mehr Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer sorgt das wartungs- und ölfreie Hybridlagerungs-Konzept: Auf der Hochvakuumseite wird der Rotor der Turbomolekularpumpe in einem verschleißfreien Magnetlager geführt, während an der Vorvakuumseite ein lebensdauergeschmiertes Keramikkugellager verbaut ist, das Anwender bei Bedarf vor Ort selbst austauschen können. www.leybold.com Robuste Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen Edwards Vacuum hat mit der ELRi-Serie neue Flüssigkeitsringpumpen entwickelt. Interne Einspritzkanäle mindern das Risiko von Leckagen, während die horizontale Anordnung der Motorflansche Wartungszeit reduziert. Laufrad, Endplatten, Flüssigkeitsreservoir und Wärmetauscher aus Edelstahl machen diese Pumpe laut Hersteller sehr widerstandsfähig gegen Korrosion und raue Prozessgase. Der Einsatz von Gleitringdichtungen gewährleistet überdies einen zuverlässigen Betrieb, indem Leckagen verhindert und die Wartungsintervalle verlängert werden. Die modernen Technologien befinden sich unter einer kompakten, robusten Schallschutzhaube. Dadurch werden die elektronischen Komponenten geschützt und deren Lebensdauer verlängert. Die Vakuumpumpe ist mit zwei drehzahlgeregelten VSD-Antrieben ausgestattet. Während das erste VSD die Drehzahl der Pumpe an das Vakuumniveau anpasst, reguliert das zweite den Wasserfluss durch die Kreiselpumpe entsprechend der Betriebsbedingungen. So wird die Gefahr von Kaviationen vermieden. Darüber hinaus ist die Pumpe vor automatischen Stillständen geschützt, sodass sich Anwender keine Sorgen über einen Ausfall der Pumpe nach einer längeren Inaktivität machen müssen. Die integrierte Air-Logic-Steuerung bietet die Option der Sollwertregelung. So können die Nutzer eine Vakuumpumpe einsetzen, die exakt den Prozessbedarf erfüllt und Energie spart. www.edwardsvacuum.com ZUKUNFTSSICHER FÜR WASSERSTOFF ?! Kugelhähne, Bohrlochköpfe und Prüfungen für Wasserstoff-Anwendungen. Die richtige Auswahl von Werkstoffen und zuverlässige Dichtheitstests geben Sicherheit. 1. Materialeignungsprüfung 2. Test auf Wasserstoff-Dichtheit H2-READY.COM www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 07-08/2020 29
Laden...
Laden...