Aufrufe
vor 4 Jahren

Verfahrenstechnik 7-8/2019

Verfahrenstechnik 7-8/2019

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Mit zuverlässigen Messdaten Prozesse digital analysieren Der Remote Service von Hosokawa Alpine wurde zur Überwachung und Analyse der Produktionsprozesse entwickelt. Damit ist es möglich, auf alle relevanten Messdaten zuzugreifen. Bei Bedarf können die aufgezeichneten Daten helfen, Störungen zu beheben. Grundlage des Remote Services ist die Integration eines sogenannten Datenloggers in die vorhandene Maschinensteuerung. Dieser speichert und visualisiert fortwährend die Prozessdaten. Um Missbrauch vorzubeugen, können Kunden einfach und sicher festlegen, wer Zugriff auf diese Daten bekommt. Bei Bedarf und entsprechender Berechtigung rufen Service-Ingenieure von Hosokawa Alpine die Daten ab und werten diese aus. Dabei analysieren sie Prozesseinstellungen, Anlagenfahrweise bei Qualitätsbzw. Kapazitätsproblemen sowie den Maschinenzustand. Durch den Remote Service ergeben sich zahlreiche praktische Vorteile für Kunden. Beispielsweise vergehen bisweilen mehrere Stunden zwischen der Änderung von Prozesseinstellungen und der tatsächlichen Reaktion der Anlage. Durch die Onlineüberwachung kann der Vor-Ort-Service reduziert werden, wodurch Reise- und Wartezeiten entfallen. Darüber hinaus können die ermittelten Datenmengen genutzt werden, um auf Grundlage vergangener Szenarien Rückschlüsse auf zukünftige Ereignisse zu ziehen und so Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. www.hosokawa-alpine.de Kompakte Horizontalschälzentrifuge Für die Fest-Flüssig-Trennung von mittleren bis großen Produktmengen in der chemischen Industrie hat Heinkel eine Kompaktausführung seiner Horizontalschälzentrifuge H 630 C entwickelt. Mit deutlich reduziertem Gewicht und optimalem Schwingungsverhalten eignet sich diese laut Hersteller insbesondere für den Dauerbetrieb mit hohen Durchsatzleistungen. Ausgestattet mit dem Inertisierungssystem Heinkel Centripurge erfüllt die Schälzentrifuge hohe Anforderungen, wahlweise von SIL1 bis SIL3. Ein modernes Steuerungskonzept, basierend auf S7/TIA, erleichtert die Bedienung und steigert die Effizienz der Anlage. Die Fest-Flüssig-Trennung erfolgt durch Filtration oder Sedimentation. Dabei sorgt der gleichmäßige Aufbau des Filterkuchens für gute Waschergebnisse bei niedrigem Waschflüssigkeitsverbrauch vor dem Trockenschleudern. Durch die strikte Trennung von Verfahrens- und Antriebsraum kann der Anwender Prozessraum und Einbauten optimal inspizieren und visuell überwachen. Zudem ist die Zentrifuge in der Lage, hohe Chargenfrequenzen mit sehr guten Wasch- und Separationseffekten zu erzielen. Dabei garantiert ihr hoher Schleuderfaktor eine niedrige Restfeuchte. Abhängig von den Produkteigenschaften stehen für den Feststoffaustrag Schurre oder Schnecke zur Verfügung. www.heinkel.de Rhönradmischer im Hygienic Design Der in unterschiedlichen Bereichen der Industrie eingesetzte Rhönradmischer ist ab sofort auch in einer neuen Hygienic- Design-Variante lieferbar. Das System wird zum Mischen, Homogenisieren und Einfärben von verschiedensten Schüttgütern und Flüssigkeiten eingesetzt. Erhältlich in Mischbehältergrößen von 50 bis 400 l Fassungsvermögen deckt der Freifallmischer ein breites Spektrum an Aufgabenstellungen ab. Um dem gestiegenen Bedarf an hochwertigen und hygienischen Mischlösungen gerecht zu werden, gibt es den Mischer jetzt in einer neuen Hygienevariante an, die speziell für den Einsatz in hygienesensiblen Branchen wie der Pharmaund Food-Industrie entwickelt wurde. Die Vermeidung von Toträumen und Produktablageflächen sowie die einfache Reinigung des Mischers hatten dabei oberste Priorität. Alle Oberflächen der Hygienevariante sind daher besonders glatt und alle innenliegenden Teile sehr leicht zugänglich. Da der Rhönradmischer komplett demontierbar ist, kann er zudem einfach in seine Einzelteile zerlegt werden, damit Bediener die verschiedenen Komponenten gründlich reinigen bzw. desinfizieren können. www.engelsmann.de Bier aus Abwasser brauen Im Juni wurde zur IWA Water Reuse in Berlin ein aus Abwasser gebrautes Bier mit dem Namen „Reuse Brew“ vorgestellt. Es besteht aus Hopfen, Gerstenmalz und gereinigtem Abwasser. Dafür wird das Wasser mehrstufig gereinigt und erreicht am Ende des Prozesses die Qualität und Sicherheit von Trinkwasser. In den Klärwerken Deutschlands gibt es drei, manchmal bis zu vier Reinigungsstufen. Um Medikamentenrückstände oder Spurenstoffe zu entfernen, kommt die sogenannte vierte Reinigungsstufe zum Einsatz: Hierbei haben sich insbesondere Ozon und Aktivkohle als Verfahren etabliert, und Xylem bietet diese beiden Verfahren als integrierte Lösung an. Im Oxelia-Prozess werden Chemikalien und Medikamentenrückstände durch Ozon oxidiert sowie Viren und Bakterien abgetötet. Im nachgeschalteten biologisch aktivierten Aktivkohlefilter werden die vom Ozon oxidierten Stoffe noch weiter von Mikroorganismen entfernt. Um Trinkwasserqualität zu erreichen, wird das Wasser durch einen weiteren Aktivkohlefilter geführt, der Stoffe adsorbiert, die nicht durch das Ozon oder Mikroorganismen reduziert werden konnten. Im vorletzten Schritt findet eine Umkehrosmose statt: Hierbei wird eine Membran verwendet, die nahezu nur Wassermoleküle durchlässt. Schließlich durchläuft das Wasser noch eine finale Aufbereitungsstufe: einen Prozess mit UV-Licht und Wasserstoffperoxid. Diese UV-Oxidation bringt das Wasser auf die höchstmögliche Reinheitsstufe. Weitere 99,9999 % aller noch eventuell vorhanden Viren und Keime werden deaktiviert und sämtliche Industriechemikalien und andere Schadstoffe um weitere 90 bis 99 % reduziert. www.xylem.com 22 VERFAHRENSTECHNIK 7-8/2019

Schwebstoffe entfernen Für Reinräume und andere sensible Einsatzfleder hat Camfil das Schwebstofffilter-Auslassgehäuse Cleanseal entwickelt, dass sich individuell anpassen lässt. Schwebstofffilter im Gehäuse sorgen als endständige Filterstufe neben wirtschaftlichen und umweltspezifischen Vorteilen für einen Schutz vor Schwebstoffen wie z. B. Aerosolen, Stäuben, Viren und Bakterien. Dank einer speziellen Haltevorrichtung und dem klappbaren Auslassgitter lassen sich die hochwertigen Hepa-Luftfilter leicht montieren. Die gesamte Filterfläche ist frei zugänglich, so können auch Messungen im eingebauten Zustand problemlos vorgenommen werden. Da der Filterwechsel ohne Werkzeug erfolgen kann, ist das Risiko der Beschädigung des Filters minimiert und ein einfaches Handling garantiert. Im Gehäuse können durch die skalierbare Spannvorrichtung unterschiedliche Camfil Megalam Filter eingesetzt werden. Dies vereinfacht die Realisierung von Druckkaskaden und ermöglicht Energieeinsparungen. Aufgrund seiner kompakten Bauweise lässt sich das Gehäuse problemlos in herkömmliche Deckensysteme integrieren – auch niedrige Deckenhöhen, Zwischendecken und Rasterdecken sind geeignet. Modulare und individuelle Schüttgutlösungen aus einer Hand. www.camfil.com Kontaminationsfreies Vermahlen Die Fließbettgegenstrahlmühle CGS 50 eignet sich zur nahezu kontaminationsfreien Feinstvermahlung härtester und/oder temperaturempfindlicher Produkte. Dabei unterstützt die CGS eine stufenlose Zielfeinheit und weitere im Sinne der Reproduzierbarkeit exakt einstellbare Parameter. Die Zerkleinerungsenergie wird bei diesem Modell ausschließlich durch Gasstrahlen bereitgestellt, weswegen keinerlei Verschleiß an Mahlwerkzeugen auftreten kann. Das kontaminationsfreie Vermahlen ist auch das Hauptmerkmal der Sichtermühle CSM 260 Ceramic. Dieses bewährte System vereint ein Prallmahlwerk mit einem integrierten dynamischen Windsichter. Dadurch, dass alle produktberührten Teile in Vollkeramik ausgeführt sind, eignet es sich zur Vermahlung von Rohstoffen zur Batteriefertigung. Die schnelllaufende Feinprallmühle Condux 220 CP wurde für die trockene Vermahlung verschiedenster Produkte bis zu einer Mohshärte von 3–3,5 konstruiert. Diese Version kombiniert hohe Feinheiten (< 30 μm) und eine exakte Oberkornbegrenzung in einem leicht zu reinigenden und wartungsarmen System. Im Gegensatz zu konventionellen Sichtermühlen mit zwei Antrieben sind Mahlscheibe und Sichterrad drehfest miteinander verbunden und werden über einen gemeinsamen Antriebsmotor betrieben. www.netzsch-grinding.com › Aktivkohle-Dosierstation › BIG-BAG-Entleerung/ -Befüllung › Mietanlagen › Leersackverdichter, BIG-BAG-Verdichter › Staubsauganlage zentral/mobil › Vakuumfördersysteme › Pneumatische Förderanlagen › Rohrleitungsbau Kontinuierliche Pulveragglomeration Feine Pulver und Pulvermischungen in gleichmäßig poröse, praktisch staubfreie, sehr gut lösliche und dosierbare Granulate zu überführen – das leistet ein neues Anlagenkonzept. GF ModFlex basiert auf der etablierten Glatt Wirbelschicht-Technologie und erhält dank schonender Prozessführung die ernährungsphysiologischen und funktionellen Eigenschaften der Produkte. Glatt adressiert mit dem Kompaktsystem in Modulbauweise Hersteller, die ihren Maschinenpark bei gegebenen Platzverhältnissen kurzfristig aufrüsten oder erneuern wollen und Produktionsvolumina zwischen 100 und 3 000 kg/h anstreben. Das Atex-konforme, mit WIP-Reinigung ausgestattete Konzept punktet darüber hinaus mit kurzer Installationszeit von nur zwölf Tagen. www.glatt.com Wir bieten schnelle und verlässliche Lösungen. IB Verfahrens- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG Großer Kamp 10-12 32791 Lage t +49 5232 69190-0 info@ib-vt.com www.ib-vt.com