Aufrufe
vor 5 Jahren

Verfahrenstechnik 7-8/2018

Verfahrenstechnik 7-8/2018

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN Chiller: leistungsstarke Pumpe und geringe Kältemittelmenge Der luftgekühlte Wasser-/Glykol-Chiller PC 2500 eignet sich laut Hersteller als kosteneffiziente Standard-Lösung. In seiner Leistungsklasse von 2,5 kW ist das Gerät auch für den Einsatz in sehr warmen Umgebungen bis + 50 °C ausgelegt. Das Herzstück des Geräts ist eine leistungsstarke Pumpe, die sich im Betrieb zugleich durch eine hohe Energieeffizienz und geringe Lautstärke auszeichnet. Der Chiller wird mit dem gängigen Kältemittel R 134a betrieben, wodurch im Gegensatz zu gemischten Kältemitteln wie R 407c der Service stark erleichtert wird. Ein weiterer Vorteil des neuen Gerätes liegt darin, dass es aufgrund der eingesetzten Microchannel-Technologie mit einer geringen Menge an Kältemittel ausgerüstet ist. Der PC 2500 ist neben der Basis-Variante in drei weiteren Konfigurationen erhältlich, basierend auf den von Pfannenberg inzwischen bei allen Standardgeräten eingeführten Produktmerkmalen „Hydraulic Protection“, „Smart Cooling“ und „Precision Cooling“. Durch die Einführung von vorkonfigurierten Geräten konnte sowohl die Verfügbarkeit verbessert als auch der von Pfannenberg weltweit angebotene Service deutlich erleichtert und beschleunigt werden. www.pfannenberg.com Drahtgewebe erleichtern Trenntechnik Das Trennen und Filtern von Feststoffen und Flüssigkeiten mithilfe von Drahtgeweben ist eine der ältesten Methoden, die die Technik kennt. Für viele Prozesse in der chemischen Industrie sind metallische Filtermedien nach wie vor unentbehrlich. Dabei haben speziell während der letzten 100 Jahre die steigenden Anforderungen bezüglich Abscheidungsraten, Beständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Verarbeitbarkeit nicht nur zur Verfügbarkeit einer immer breiteren Metallgewebepalette geführt, sondern auch die Entwicklung von Metallfaservliesen, feinen geschweißten Konstruktionen und gesinterten Ausführungen begünstigt. Die Dorstener Drahtwerke haben sich zu Spezialisten für metallische Filtermedien und hocheffiziente Filterelemente entwickelt. Seit 100 Jahren arbeiten die Ingenieure aus Dorsten an technischen Drahtgeweben und deren Filtrationsanwendungen in Polymer-, Wasser- und Ballastwasserfiltern, Luftfiltern, Heißgasfiltern, Sandfiltern für die Ölförderung und vielen anderen. Auf der Achema präsentierte das Traditionsunternehmen neben klassischen Filtermaterialien in diversen Ausführungen auch die neueren Entwicklungen, z. B. aus der bekannten Sinterpore-Produktreihe sowie Filterelemente für Spezialanwendungen im Bereich der Flüssigkeits- und Gasfiltration. www.dorstener-drahtwerke.de Doppelschneckenextruder verarbeitet Pulverlacke Coperion bietet den Doppelschneckenextruder ZSK Mv Plus jetzt in einer neuen Ausführung für die Aufbereitung von Pulverlack an. Mit drei verfügbaren Schneckenkonfigurationen deckt sein Verfahrensteil ein breites Anwendungsspektrum ab. So liegen die typischen Durchsätze bei der Aufbereitung von Epoxy-Pulverlacken bei 250–600 kg/h und bei bis zu 750 kg/h bei der Herstellung von weißen Hybrid-Pulverlacken oder Hochglanz-Produkten. Bei matten, hochgefüllten Polyester-Pulverlacken erzielt die Maschine Durchsatzraten von 300–600 kg/h, bei Struktur-Pulverlacken von 200–500 kg/h. Über das Verfahrensteil hinaus ist der weitere Lieferumfang klar definiert. Er beinhaltet eine volumetrische Dosierung sowie den Hauptantrieb in Form eines wassergekühlten AC-Motors und eines luftgekühlten FU-Schranks, eine mechanische Sicherheitskupplung, das Reduzier- und Verteilergetriebe, die Verteilerbatterie, das Wasserkühlgerät, die Siemensbasierte Schaltanlage sowie die Inbetriebnahme. Optional sind zusätzliche Pulverlack-Schnecken und die verfahrenstechnische Unterstützung durch Coperion erhältlich. Dank dieses weitgehend standardisierten Aufbaus des Geräts vergehen üblicherweise nur vier Monate zwischen Auftragseingang, Fertigung am Coperion- Standort Stuttgart, Auslieferung und Inbetriebnahme beim Kunden. www.coperion.com Abwasserbehandlung in Edelstahl In der Vergangenheit hat Stallkamp immer wieder Projekte für Klärwerke und die Entsorgungsindustrie umgesetzt. Dazu zählten neben diversen Schlammbehältern auch komplexe Abwasseranlagen, wie z. B. ein V4A-Behälter mit Edelstahlboden oder ein trichterförmiges Nachklärbecken. So wurden etwa in der Lebensmittelindustrie bereits größere Abwasservorbehandlungsanlagen installiert. Die Entscheidung für den Werkstoff Edelstahl lohnt sich laut Hersteller, denn die Folgekosten für Wartung und Instandsetzung reduzieren sich auf ein Minimum. Neben hochwertigen Edelstahlbehältern bietet Stallkamp auch die zugehörige Pump- und Rührwerkstechnik an. Für den speziellen Einsatz in Abfall- und Klärbecken empfiehlt sich ein Volledelstahlrührwerk, das für die Durchmischung von Flüssigkeiten mit veränderlichem pH-Wert, allgemein von pH 5,3 bis pH 8,1 bei Raumtemperatur 20 °C, ausgelegt ist. Darüber hinaus umfasst das Stallkamp-Portfolio Separationstechnik, die für unterschiedlichste Anwendungen und TS-Gehalte hergestellt wird. www.stallkamp.de 18 VERFAHRENSTECHNIK 7-8/2018

VERFAHREN UND ANLAGEN Wasserbehandlung mit Kohlendioxid und Sauerstoff Ob zur Abdeckung von Spitzenbelastungen, zur Geruchselimination oder zur Neutralisation von Abwasser: Der Einsatz von Sauerstoff und Kohlendioxid lohnt sich in vielen Bereichen des Wasserkreislaufs – so z. B. in der industriellen Abwasseraufbereitung. Speziell für den Eintrag von Kohlendioxid in Wasser, wo es in Form von Kohlensäure als Neutralisationsmittel wirkt, hat Linde mit Solvocarb eine breite Angebotspalette an geeigneten Gaseversorgungskonzepten entwickelt. Neu im Portfolio ist das CO 2 -Eindüsungssystem Solvocarb venturi. Der mit geringem Druckverlust arbeitende Venturi-Injektor kann in Rohrleitungen integriert werden und gewährleistet einen hohen Stoffübergang sowie eine gute Lösungswirkung. Er eignet sich sowohl für Frischwasser als auch für Wasser mit einem hohen Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS) und passt bspw. für Anwendungsfälle, in denen eine exakte Regelung des pH-Werts entscheidend ist. www.linde-gas.de Recycling industrieller Abwärme Der stationäre Blockspeicher recycelt die Abwärme direkt beim Produzenten. Das Speichermaterial ist steinartig und wird mit vielen Wärmeträgermedien wie Öl, Salz, Dampf oder heißen Gasen beladen. Je nach Anwendung kommen Block- oder auch Granulatspeicher zum Einsatz. Beide Varianten können in stationären und mobilen Systemen umgesetzt werden. Die Kapazitäten sind bei stationären Einheiten frei planbar. 20 MWh können ebenso dargestellt werden wie 6,4 GWh oder mehr. Eine Spezialität des Unternehmens ist die mobile Variante in der Ausgestaltungsform eines Granulatspeichers, der direkt mit heißen Abgasen beladen werden kann. Ein vorgeschalteter Wärmeübertrager ist meist nicht notwendig. Zur „Entladung“ werden die Container mit Lkws zum Verbraucher gebracht. Labormischer für den Food-Bereich Mit der L-Serie stellt Lödige Process Technology eine Generation von Labormischern vor, die die gewohnte Mischqualität mit verbesserter Ausstattung und Ergonomie verbindet. Die Maschinen sind für Entwicklungsaufgaben und Kleinproduktionen in der Lebensmittelindustrie sowie verwandten Branchen konzipiert und in mehreren Baugrößen zwischen 5 und 50 l Trommelvolumen verfügbar. Als Pflugschar-Chargenmischer arbeiten die Maschinen nach dem Schleuder- und Wirbelverfahren, das ein mechanisches Wirbelbett erzeugt. Ausgerüstet mit Mischwerkzeugen, die spezifisch auf die jeweilige Aufgabenstellung abgestimmt werden, liefern sie laut Hersteller Mischungen hoher Qualität, die jederzeit reproduzierbar sind. Die Mischwerkzeugswelle ist einseitig gelagert. Das schlanke und standardisierte Design der Maschinen ist so konzipiert, dass das Edelstahlgehäuse den gesamten Technikbereich umfasst. Neben der Gehäuseversion, die auf Rollen verfahrbar ist, gibt es auch eine Ausführung als Tischvariante. Als optionale Ausrüstung stehen darüber hinaus z. B. auch ein Doppelmantel für Beheizung bzw. Kühlung, eine staubfreie Beschickungseinrichtung sowie Dichtungslösungen für Wellendurchführungen und Entleerklappen zur Auswahl. www.loedige.de www.nebuma.com Wärmeübertrager mit CIP-Reinigung Die Wärmeübertrager von Kelvion überzeugen durch Effizienz, einfache Wartung und ihre vielen Konfigurationsmöglichkeiten. Die Serie „Kelvion ProEquip Tube“ ist eine robuste Lösung zum Erhitzen von CIP-Reinigungsmedien oder Wasser. Die spezielle Konstruktion der Röhrenbündel-Wärmetauscher mit doppelten O-Ring-Dichtungen ist unempfindlich gegen eine temperaturbedingte Materialausdehnung und Temperaturspannungen. Das innere Rohrbündel lässt sich für die Reinigung und Wartung leicht entnehmen. Die Wärmetauscher verfügen über einen Detektor, um eventuelle Leckagen frühzeitig zu erkennen. Der Wärmeübertrager ist in vier verschiedenen Baugrößen erhältlich. www.kelvion.com Xylem hat Lösungen für alle Braustufen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren: info.xyleminc.com/lebensmittel-getraenke xylem.de Besuchen Sie uns auf der BrauBeviale Halle 6, Stand 239 VERFAHRENSTECHNIK 7-8/2018 19