Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 7/2022

  • Text
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Laut
  • Heartbeat
  • Halle
  • Hersteller
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Achema
Verfahrenstechnik 7/2022

SPECIAL ACHEMA

SPECIAL ACHEMA BERSTSCHEIBEN MIT DEM LASER SUBLIMIERT Die SFD- Berstscheibe von Rembe, hergestellt mittels Contour Precision Lasering (CPL) Die Weiterentwicklung firmeninterner Fertigungstechnologie ermöglicht Rembe, Berstscheiben mit nachhaltigen Vorteilen und branchenführenden Leistungsmerkmalen für verschiedene Industriezweige herzustellen. Möglich wird das durch ein Verfahren, bei dem die Sollbruchstellen nicht mechanisch gekerbt, sondern mittels Laser sublimiert werden. Mit dem sogenannten Contour Precision Lasering (CPL) vereint Rembe besonders hohe Berstscheibenstabilität mit äußerst präzisen Berstdrücken und Öffnungsgeometrien innerhalb enger Toleranzen. Dank dieser Technik entsteht im sauerländischen Unternehmen die Bau reihe CPX, die sich gleichermaßen für Branchen mit rauen Bedingungen und aggressiven Prozessmedien eignet wie auch für Prozesse, bei denen strenge Hygienestandards einzuhalten sind. Im Gegenteil zum traditionell mechanischen Kerben wird die Materialstruktur der Berstscheibe inklusive ihrer Öffnungslinien beim CPL-Fertigungsverfahren weder thermisch beeinflusst noch mechanisch-integrativ geschwächt. Die dem Prozess zugewandte Oberfläche verbleibt völlig glatt und ohne Unebenheiten, Kratzer oder Vertiefungen. Somit kann die Berstscheibe nicht durch Produktablagerungen des oftmals aggressiven Prozessmediums beeinträchtigt werden, verspricht der Hersteller. Zwei häufige Ursachen für den vorzeitigen Ausfall von Berstscheiben seien damit nahezu beseitigt: nämlich Korrosion und Lochfraß. Toxische und/oder teure Prozessmedien sollen damit nicht mehr in die Umwelt austreten können und die Gefahr eines unnötigen Betriebsstillstands deutlich reduziert sein. Bei herkömmlich gekerbten Berstscheiben können diese Phänomene dagegen zu Undichtigkeiten oder zu einem verfrühten Ansprechen der Berstscheiben führen. Als Klassiker der CPX-Reihe präsentieren sich die bisher bekannten Typen IKB-, IKB-X- und SFD. Bereits installierte Berstscheiben können einfach und schnell gegen eine CPX-Ausfertigung getauscht werden, was Betreibern ohne großen Aufwand neben höherer Anlagenverfügbarkeit sinkende Betriebskosten verspricht. Bilder: Kadmy – stock.adobe.com, Rembe www.rembe.de 50 VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 www.verfahrenstechnik.de

SPECIAL ACHEMA LEISTUNGSSTARKE DREHKOLBENPUMPE Die Drehkolbenpumpen der VY-Serie von Vogelsang bestehen aus einem strömungsoptimierten einteiligen Gehäuse und bieten so laut Hersteller einen hohen Wirkungsgrad. In dem neuartigen Gehäuse können unterschiedliche Dichtungen – je nach industriespezifischen Normen und Anforderungen – variabel eingesetzt werden. Das mache die VY-Serie zu einem Allrounder für den Einsatz in beispielsweise der chemischen Industrie sowie in der Papier- und Textilbranche. Das Leistungsspektrum der Pumpen reicht von 1 bis 120 m³/h bei einem maximalen Druck von 10 bar. Für eine hohe Servicefreundlichkeit verfügt die Pumpenreihe neben der Dichtungsvielfalt auch über einen Quick-Anschluss. Damit lassen sich Rohrleitungen in wenigen Minuten an die Pumpen anschließen. Die totraumarme Konstruktion der Gehäuse ermögliche zudem eine leichte Reinigung. Die Pumpen lassen sich gemäß CIP- bzw. SIP-Konformität spülen und desinfizieren. Über einen QuickService-Deckel können Verschleißteile zudem schnell ausgetauscht werden. www.vogelsang.info BRENNBARE STÄUBE AUFSAUGEN Ruwac setzt auf der Achema auf Highend-Industriesauger. Zu sehen gibt es mobile Gas-Ex-Sauger für die Zonen 1 und 2, die auch brennbare oder nicht-leitfähige Stäube aufnehmen. Hierzu leisten diverse konstruktive Merkmale ihren Beitrag, zum Beispiel ein ableitfähiger GFK-Gehäusewerkstoff, leitfähige Saugdüsen, ein permanent geerdeter Sammelbehälter sowie begrenzte Strömungsgeschwindigkeiten der Luftführung. Belegt wird deren Wirksamkeit durch eine Untersuchung der Dekra Exam. Wer mobile Sauger mit diesem Eigenschaftsprofil suche, werde auf der Achema nur bei Ruwac in Halle 4 fündig, erklärt der Anbieter in einer Pressemitteilung. Die Gas-Ex-Sauger der Baureihe R01 R sind mit energieeffizienten Drehstromantrieben ausgestattet, die ihrerseits für Gas-Ex-Zonen entwickelt und zugelassen sind. Ein weiteres wichtiges Konstruktionsmerkmal ist der modulare Aufbau, der eine anwendungsbezogene Auswahl der Ausstattung erlaubt. Außer dem Programm an Gas-Ex-Saugern zeigt Ruwac auf der Messe auch neue Entstauber-Baureihen, mit denen sich Stäube direkt an der Entstehungsstelle absaugen lassen. www.ruwac.de PULVERBENETZUNG UND DISPERGIERUNG Zu den am Ystral-Messestand präsentierten Trends gehören das Reinigen ohne Reinigungsmittel, saubere Fertigungsprozesse ohne Biozide, kalte Chemie, Möglichkeiten der Prozessintensivierung sowie die Entwicklung von der Co-Grind- zur Slurry-Fertigung und vom Chargen- zum Inline-Prozess. Das Unternehmen präsentiert dabei unter anderem die Inline-Pulverbenetzungs- und Dispergiermaschine Conti-TDS sowie den Leitstrahlmischer. Außerdem stellt Ystral das neu entwickelte Pulver-Dispergier-System Batt-TDS vor, das in der Batterieproduktion die Fertigungszeiten zur Herstellung von Lithium-Ionen-Elektroden-Slurries von derzeit zwei bis sechs Stunden auf wenige Minuten verkürzen soll. www.ystral.com Stark und fl exibel: Großraum- Laborspüler PLW 86 Miele Professional. Immer Besser. Diese Geräteserie setzt neuen Maßstäbe in Puncto Performance, Sicherheit und Anwenderfreundlichkeit. • Leistungsstarke 2-Pumpentechnologie • Flexible Beladung durch EasyLoad System • Hygienische Spülkammer mit intelligentem Filterdesign • Effizient durch Vorheiz- und Recyclingtank • Sicher mit Leitwertsensor und Spülarmüberwachung Mehr erfahren: 0800 22 44 644 www.miele-professional.de