Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 7/2022

  • Text
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Laut
  • Heartbeat
  • Halle
  • Hersteller
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Achema
Verfahrenstechnik 7/2022

SPECIAL ACHEMA 02

SPECIAL ACHEMA 02 Prozessfließbild Lieferung der Prozesskomponenten sowie EMSR (elektrisches Messen, Steuern und Regeln) inkl. Automatisierung, Stahlbau, Komplettmontage und Inbetriebnahme. In einer Vorverdampferstufe mit Destillationskolonne und mechanischer Brüdenverdichtung wird für die Wiederverwendung im Produktionsprozess bereits ein Großteil des Wassers aus dem Gemisch entfernt und effizient aufgereinigt. In der nachfolgenden Lösemittel-Verdampferstufe wird der enthaltene Polymerabfall am Sumpf vorkonzentriert, während der entstehende Lösungsmittel-Wasser-Brüden in eine Vakuum- Rektifikationskolonne überführt wird, in der Lösungsmittel und Wasser in zwei hochreine Fraktionen aufgetrennt werden. Auf diese Weise gereinigtes Wasser und Lösungsmittel können somit wieder in den Produktionsprozess zurückgeführt werden. Der vorkonzentrierte Polymerabfall wird schließlich thermisch/ mechanisch weiter eingedickt, um die Ausbeute an Lösungsmittel zu erhöhen und die Menge an nicht wiederverwertbaren Reststoffen zu reduzieren. Aufgrund dieses überzeugenden Konzepts und der Erfahrung bereits realisierter Projekte konnte dem Kunden eine zuverlässige und energieeffiziente Lösung zur Spinnbad-Abwasseraufbereitung zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere sind hierbei die folgenden Vorteile hervorzuheben: ■ Der Einsatz der mechanischen Brüdenverdichtung in der Vorverdampfer-Stufe führt zu einer Reduzierung der Primärenergie um mehr als 75 Prozent, was wiederum zu einer Abwärmeverringerung bzw. einer Kühlwasserersparnis in ähnlicher Größenordnung führt. ■ Durch Vakuumbetrieb der Rektifizierkolonne und die damit verbundene Absenkung der Siedetemperaturen wird die Bildung unerwünschter Zersetzungsprodukte weitestgehend vermieden. Dies erhöht zusätzlich die Ausbeute und verbessert die Produkt-/Destillatqualität. Generell besteht die Möglichkeit, auch existierende Anlagen, die mit Dampf beheizt sind, auf diese Technologie umzustellen. Erfahrungsgemäß amortisieren sich die notwendigen Investitionen innerhalb kurzer Zeit. Bilder: Gea, Andrei Merkulov – stock.adobe.com, Recycle Man – stock.adobe.com www.gea.com AUTOREN Ralf Leibig, Director Sales Distillation, Eckard Maedebach, Product Manager Distillation, Tino Schmidt, Sales Manager Chemical Technologies, alle Gea Wiegand, Ettlingen EINHEITEN UMRECHNEN Gea bietet mehrere Umrechner an (Tabellen/interaktive Formulare), um z. B. amerikanische Längen- und Druck- in SI-Einheiten umzurechnen. Auch zu Wasser- und Vakuumleitungen, Druckverlust sowie Energie- und Leistungseinheiten finden sich passende Hilfestellungen. www.bit.ly/Gea_Rechner 44 VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 www.verfahrenstechnik.de

MEMBRANPUMPE STATT VERDRÄNGERPUMPE Die elektromechanischen Membranpumpen (EM) von Abel sind seit 25 Jahren im Einsatz. 1997 wurde das neue Antriebsprinzip auf der Achema vorgestellt. Seither ist die Transport- und Filterpressenpumpe vor allem in der Abwasserbehandlung, Chemie- und Keramikindustrie sowie im Bergbau für unterschiedliche Medien im Einsatz. Die Pumpe wurde seit ihrem Bestehen fortlaufend weiterentwickelt und ist heute in vier verschiedenen Grundversionen und sieben Größen lieferbar. Die EM-Serie stellt laut Hersteller eine Alternative zu druckluftbetriebenen oder rotierenden Verdrängerpumpen dar, deren hohe Energie- und Instandhaltungskosten in kurzer Zeit den Anschaffungspreis einer EM weit übertreffen könnten. www.abelpumps.com HOCHTEMPERATUR-REAKTOREN IM NEUEN TECHNIKUM Als Spezialist für industrielle Mischtechnik erweitert Amixon sein Technikum. „In diesem Technikum verbessern wir klassische Prozessschritte der Feststoffchemie“, heiß es dazu in einer Pressemitteilung. Gemeint sind damit die Homogenisierung, die Synthesereaktion und die Vakuummischtrocknung. Die entsprechenden Dispersionen können also trocken, feucht, nass oder suspendiert sein. Die bereits geschaffenen und noch folgenden Versuchsmöglichkeiten sind interessant für Sonder- und Hochleistungswerkstoffe. Die Prozessdrücke können variieren vom Vakuum kleiner 10 mbar absolut bis 25 bar Überdruck. Variieren können auch die Temperaturen: von –70 bis +350 °C. Neue Testapparate versprechen dabei unabhängig von der Drehfrequenz der Mischwerkzeuge eine hohe Mischeffizienz. Die Güter werden entweder besonders schonend verströmt oder aber im selben Apparat aggressiv desagglomeriert. Hervorzuheben sei die hohe Effizienz, wenn Mischgüter erwärmt oder gekühlt werden sollen. Zum Jahreswechsel 2022/2023 sollen alle drei Reaktoren fertiggestellt sein. www.amixon.com Gefahrgut-Container Betriebs-Ausstattung Stapler-Anbaugeräte Umwelt-Lagertechnik Sicherheit bei Lagerung wassergefährdender Stoffe Von der Auffangwanne bis hin zu Regalcontainern s 100 JAHRE s 1 9 1 9 - 2 0 1 9 FASSHEIZER Für stehende und liegende Fässer Besuchen Sie uns: vom 22.-26.08.22 Halle 4.0, Stand A48 + Freigelände 1.0, Stand B33 BAUER GmbH Eichendorffstr. 62, 46354 Südlohn, Tel.: +49 2862 709-0, Fax: -156 info@bauer-suedlohn.com, www.bauer-suedlohn.com Will & Hahnenstein GmbH Spezialisten in Sachen Beheizung ! WÄRMEKAMMER Material Edelstahl, Stahl, lackiert oder verzinkt, Aluminium EX-Schutz Zubehör WHG-Auffangwannen, Rollenbahnen, Wetterschutz, Beschickungsgeräte E-PAPER – KOSTENFREI ANMELDEN https://vfm.optin.vuservice.de L Bahnhofsweg 22, D-57562 Herdorf 0 Tel. +49 (0) 2744 9317-0 - Fax +49 (0) 2744 9317-17 1 E-Mail: info@will-hahnenstein.de E www.will-hahnenstein.de s 100 JAHRE s 1 9 1 9 - 2 0 1 9 www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 45 VTK_EA_E-Paper_90x20mm_2022_07.indd 1 07.07.2022 09:53:19