SPECIAL ACHEMA DESTILLATIONSANLAGEN RÜCKGEWINNUNG VON LÖSUNGSMITTELN Die mechanische Brüdenverdichtung reduziert den Verbrauch von Heizdampf und Kühlwasser. Sie trägt somit zur Senkung des CO 2 -Footprints bei. Durch eine Simulations-Software und Technikumsversuche zur Ermittlung benötigter Stoffdaten lassen sich effiziente Prozesse zuverlässig und maßgeschneidert auslegen. 42 VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 www.verfahrenstechnik.de
SPECIAL ACHEMA 01 Layout der kombinierten Eindampfund Destillationsanlage HERSTELLUNG VON TEXTILFASERN Nass-Spinnverfahren werden zur Herstellung verschiedener Faserarten wie Textilfasern oder Hohlfasern eingesetzt. In der Regel werden dabei Polymere und verschiedene Additive in organischen Lösungsmitteln gelöst und in speziellen Düsen versponnen. In einem anschließenden Fällbad werden die gebildeten Fasern vernetzt, ausgewaschen und die benötigten Eigenschaften eingestellt. Meistens sind diese Spinnbäder wasserbasiert. Das aus dem Spinnbad ablaufende Prozessabwasser enthält neben den rückführbaren Hauptbestandteilen Wasser und Lösungsmittel auch Polymerreste und teilweise ausgewaschene Als Spezialist für thermische Trennverfahren, insbesondere Eindampf- und Destillationsanlagen, ist Gea Wiegand mit einer über 100-jährigen Erfahrung Vorreiter auf dem Gebiet der Anwendung von Turbokompressoren und Radialventilatoren. Damit lassen sich Brüden verdichten und als Heizmedium erneut nutzen. Diese Technologie (mechanische Brüdenverdichtung/MBV) reduziert deutlich den Verbrauch von meist teurem Heizdampf und Kühlwasser und trägt somit auch unter Nachhaltigkeitsaspekten zur deutlichen Reduzierung des CO 2 -Footprints bei. Eindampfanlagen mit mechanischer Brüdenverdichtung sind seit über 30 Jahren im Einsatz und mittlerweile Stand der Technik in vielen Industriebereichen. Parallel dazu ist es Gea gelungen, diese Technologie auch für Destillationsanlagen zu etablieren, bei denen Lösungsmittel- oder Alkoholdämpfe nach dem Prinzip der offenen Wärmepumpe komprimiert werden. Anlagen zur Herstellung von Trink- und Bioethanol sowie Lösemittelrückgewinnung sind seit Jahren im Einsatz und tragen zu einer signifikanten Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Dies gilt insbesondere für die Lösemittel- und Wasser-Rückgewinnung bei Nass-Spinnprozessen. HYBRIDE SYSTEME TRENNEN GEMISCHE ENERGIEEFFIZIENT AUF UND REDUZIEREN ABFALL- STOFFE AUF EIN MINIMUM Additive, die sich als Polymerabfall nicht weiter im Prozess verwerten lassen. Hybrid-Systeme als Kombination aus Destillationsanlage und Eindampfstufen mit mechanischer Brüdenverdichtung sind besonders geeignet, diese Gemische energieeffizient aufzutrennen und Wasser sowie Lösungsmittel dem Produktionsprozess wieder zuzuführen beziehungsweise anfallende Abfallstoffe auf ein Minimum zu reduzieren. KOMBINIERTE EINDAMPF- UND DESTILLATIONSANLAGE Gea Wiegand erhielt für den Produktionsstätten-Neubau eines führenden deutschen Pharma- und Medizintechnik-Unternehmens einen Großauftrag für die Errichtung einer kombinierten Eindampf- und Destillationsanlage mit mechanischer Brüdenverdichtung zur Aufarbeitung von Spinnbad-Abwässern. Neben einem zugehörigen Tanklager umfasste der Auftrag Planung, www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 43
Laden...
Laden...
Laden...