Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 7/2022

  • Text
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Laut
  • Heartbeat
  • Halle
  • Hersteller
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Achema
Verfahrenstechnik 7/2022

SPECIAL ACHEMA 02 02

SPECIAL ACHEMA 02 02 Funktionsprinzip eines Adsorptionstrockners 03 Adsorptionstrockner zur externen Aufstellung mit energieeffizienter Vollisolierung 03 Für einen unterbrechungsfreien Entfeuchtungsprozess muss der Sorptionsrotor kontinuierlich regeneriert werden. Dazu wird Regenerationsluft im Gegenstrom durch den Sorptionsrotor geführt. Sie wird wahlweise über Heißwasser, Dampf, Gasbrenner oder elektrische Energie erhitzt, sodass eine Desorption stattfindet: Die relative Luftfeuchte wird so weit gesenkt, dass Wasser aus dem Silicagel ausgetrieben und als Dampf in der Luft gebunden werden kann. Die feuchte Regenerationsluft kann gegebenenfalls für eine Wärmerückgewinnung genutzt werden und wird dann nach außen abgeführt. KOMPAKT UND GUT GEDÄMMT FÜR MEHR PLATZ IM LAGER Auch in Bezug auf Größe und Platzierungsmöglichkeiten ist der Adsorptionstrockner für den Impfstoffhersteller interessant. „Er ist deutlich kompakter als ein konventioneller Umluftkühler und kann in einer besonderen Freezer-Ausführung sogar außerhalb der Lagerfläche aufgestellt werden“, sagt Jäger. Dafür sei das Gerät mit einem 100 mm stark gedämmten Gehäuse aus Chrom-Nickel-Edelstahl vom Typ AISI 304 (American Iron and Steel Institute) ausgestattet worden. Kritische Wärmebrücken wurden beseitigt. „Das erweist sich insbesondere dann als enormer Vorteil, wenn die Luftentfeuchtung erst nachträglich installiert wird oder die Fläche eingeschränkt ist“, berichtet Jäger aus der Praxis. Die Steuerung aller im Adsorptionstrockner ablaufenden Prozesse auf die Sollkonditionen der Zuluft ist abhängig von den Betriebsbedingungen und erfolgt entweder über eine bauseitige Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik oder optional über eine im Gerät integrierte SPS. Neben 30 Standardausführungen mit Entfeuchtungsleistungen von 0,6 bis 182 kg/h für Prozessluftströme von 160 bis 27.000 m³/h sind Adsorptionstrockner des Typs DA von Condair auch in speziellen Ausführungen erhältlich. So können die Geräte bereits werkseitig mit Vor- und/ oder Nachkühlregistern, Wärmeübertrager- oder Kondensationsmodulen ausgestattet werden. „Um für die jeweilige Anwendung die effizienteste und wirtschaftlichste Lösung zu projektieren, werden die einzelnen Komponenten wie Ventilatoren, Rotor und Heizelemente jeweils optimal aufeinander abgestimmt“, verspricht Jäger. Bilder: Marchsirawit – stock.adobe.com, Condair www.condair.de Adsorptionstrocknung funktioniert auch dort, wo eine herkömmliche Luftentfeuchtung kaum mehr möglich ist. Arthur Jäger, Produktmanager bei Condair AUTOR Manuel Speiseder, Leiter Marketing und Kommunikation, Condair GmbH, Garching 34 VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 www.verfahrenstechnik.de

SPECIAL ACHEMA CARBON BLACK SAUBER ABSACKEN Mit dem Vakuumpacker Velovac von Greif-Velox soll sich Carbon Black ohne Staub absacken lassen: Dank des Vakuumverfahrens könne das extrem leichte und feine Schüttgut ohne Produktaustritt in Ventilsäcke abgefüllt werden. Dies führe zu hoher Arbeitssicherheit, vermeide hohe Reinigungskosten und spare bis zu 75 Prozent Lagerund Logistikkosten. In einer Kammer wird durch einen atmosphärischen Unterdruck der Ruß in den Sack gesaugt. Der dabei möglicherweise austretende Staub wird abgesaugt und dem Absackvorgang direkt wieder zugefügt, sodass nichts von dem hochwertigen Produkt verloren geht. Mit dem Greif-Velox Velovac XL sollen sich auch große Gebinde (FIBCs bzw. Big-Bags) mit feinsten Pulvern staubfrei und effizient befüllen lassen. www.greif-velox.com STELLUNGSREGLER MIT APP-BEDIENKONZEPT Der neue elektropneumatische Stellungsregler Gemü 1441 cPos-X eignet sich laut Hersteller für eine Vielzahl von Regelanwendungen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Mit diesem Gerät erweitert Gemü sein Portfolio der Stellungs- und Prozessregler erstmals um einen Regler mit Zwei-Leiter-Technologie. Dies bringe vor allem in puncto vereinfachter Verdrahtung entscheidende Vorteile. Das Feldgerät versorgt sich über die Signalquelle und benötigt somit keine weitere Spannungsversorgung. Der Stellungsregler ist sowohl für einfachwirkende als auch doppeltwirkende pneumatische Prozessventile mit Linear- und Schwenkantrieben geeignet. Die Bedienung des neuen Stellungsreglers funktioniert mit einer speziell entwickelten App. Diese wird über Bluetooth Low Energy mit dem Gerät verbunden. www.gemu-group.com ADAPTER SPEZIELL FÜR RÜHRWERKE Speziell für Rührwerke hat Nord den Safomi-IEC-Adapter (Safomi: Sealless Adapter For Mixers) entwickelt. Er ist laut Hersteller kompakt und einfach aufgebaut und verfügt über ein integriertes Ölausgleichsvolumen. Auf Ölbehälter und -schläuche sowie den leckage- und verschleißanfälligen Wellendichtring zwischen Getriebe und IEC-Zylinder könne damit verzichtet werden. Der Adapter soll einen Standard-IEC-Adapter am Rührwerksantrieb ersetzen, was zu einer höheren Betriebssicherheit und einem geringeren Wartungsaufwand führen soll. Gegenüber der Standardanwendung sei nicht nur das erforderliche Ölvolumen geringer, dank fehlender Anbauteile reduziere sich auch der Bauraum. www.nord.com Shapingthe Future. Halle 11.1 Stand A41 22.–26. August 2022 Ethernet-APL Rail FieldSwitch –die neuesteFieldConnex®- Innovation pepperl-fuchs.com/tr-APL Dererste Switch weltweit, derEthernetins Feld der Prozessanlagebringt.