Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 7/2022

  • Text
  • Pumpen
  • Einsatz
  • Laut
  • Heartbeat
  • Halle
  • Hersteller
  • Industrie
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Achema
Verfahrenstechnik 7/2022

SPECIAL ACHEMA 02 03 02

SPECIAL ACHEMA 02 03 02 Sterntopologie mit redundanter Anbindung und bis zu 24 Feldgeräten je Switch für verschiedene explosionsgefährdete Bereiche 03 Das PA-Profil standardisiert die Daten: Konfiguration, Prozesswerte, Diagnose und Alarme für gleichartige Feldgeräte unterschiedlicher Größe oder Modellreihen ten, die notwendige Konfiguration, die im Asset Management System gespeichert ist, auf dem Ersatzgerät wiederherzustellen. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, Nachbarschaftserkennung und robuste Steckverbinder bieten eine Benutzerfreundlichkeit, die sogar die von analogen Zweidrahtsystemen übertrifft. Diese Zuverlässigkeit und Einfachheit, die die Benutzer zu Recht erwarten, reduziert das systematische Risiko. PROFILE ALS STANDARD Die Geräte und Steuerungen bieten einen Kompatibilitätsmodus für Profibus- und Profinet-Technologien genannt PA-Profil. Dieses definiert eine einheitliche Gerätebeschreibung oder ein Paket, das mit dem Controller, der Netzwerkkomponente und den Geräten geliefert wird. Benutzer konfigurieren mehrere Messwerte pro Gerät auf dieselbe Weise, unabhängig von Marke, Modell oder Größe eines bestimmten Geräts. Ein Beispiel: Ein Druck- messumformer liefert Druck und Medientemperatur auf dieselbe Weise, unabhängig von Hersteller oder Produktkonfiguration. Dies ist für die 80 % der Standardmessungen oder Kontrollen sehr empfehlenswert. Die Suche nach Gerätetreibern und die Fehlersuche bei Kompatibilitätsproblemen ist damit endgültig vorbei. Ergänzt wird dieser Aufbau der digitalen Kommunikation durch die robusten LB/FB-Remote-I/O-Systeme für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen. Das Remote-IO wird an denselben Backbone angeschlossen und teilt sich mit den Ethernet-APL-Switches auch die Stromversorgung. Es bietet bei Bedarf Zugang zu modernen Messgeräten mit 4–20-mA-Schnittstelle. Neben dem Hauptmesswert übersetzt die Remote-IO-Station auch Zustands- und Diagnosedaten, sekundäre Messwerte oder die ganze Historie von der Hart-Schnittstelle in das Ethernetbasierte Protokoll der Wahl. Dieser Zugriff ist denkbar schnell, denn Remote-IO nutzt individuelle Hart-Master pro Gerät und eliminiert damit Buszykluszeiten. ZUSAMMENFASSUNG Die Ethernet-basierte Kommunikation über standardisierte Protokolle wie Profinet, EtherNet I/P, OPC-UA und Hart-IP ermöglicht den Zugriff auf die Intelligenz, die sich bereits vor Ort befindet: die heute in den Anlagen installierten Sensoren und Aktoren. Benutzer können diese Daten von jeder Prozessanlage und ohne 26 VERFAHRENSTECHNIK 2022/07 www.verfahrenstechnik.de

Einschränkungen nutzen, um die Effizienz von Standardbetriebsabläufen zu verbessern und von reaktiver zu vorausschauender Anlagenwartung überzugehen. Jetzt können sie problemlos moderne Überwachungs- und Optimierungsmethoden einsetzen. Bei Neuanlagen sollten Ingenieure eine Evaluierung vornehmen. Switches lassen sich gut mit Remote-IO-Systemen kombinieren und ermöglichen Verbindungen zu jedem Gerätetyp. Kabel vom Typ „A“ sollten den Spezifikationen für Ethernet-APL entsprechen. Da Ethernet-APL neu auf dem Markt ist, können noch nicht erhältliche Geräte mit Feldbustechnologien installiert werden. Die profilbasierte Kommunikation ermöglicht eine Bedienung und einen Gerätetausch, der so einfach ist, wie der Anwender es von 4–20 mA kennt – sogar noch einfacher, ohne die Notwendigkeit einer Skalierung von Messwerten oder der Einstellung von Geräteadressen. Dies sorgt für eine zukunftssichere Infrastruktur, die jederzeit aufgerüstet werden kann. Bilder: Pepperl+Fuchs SE, kkssr – shutterstock.com www.pepperl-fuchs.com AUTOR Dipl.-Ing. Andreas Hennecke, Pepperl+Fuchs, Mannheim ZUSATZINHALTE IM NETZ Ethernet-APL Engineering Guideline: Ethernet-APL vereint zwei bekannte und etablierte Technologien: Ethernet und die geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitung. Es definiert eine flache und schnelle, netzwerkförmige Infrastruktur, die sowohl von Anwendern als auch von Anbietern allgemein akzeptiert wird. Vollständige Details und Best Practices finden geneigte Leser:innen in der Ethernet-APL Engineering Guideline, die von einer Arbeitsgruppe erfahrener Branchenexperten verfasst und gepflegt wird. www.pepperl-fuchs.com/apl-tec TIPPS FÜR ETHERNET-APL ■ Ziehen Sie Ethernet-APL als Hauptinfrastruktur in Betracht. ■ Wählen Sie das zu Geräten und Systemen passende industrielle Protokoll für die Anlagensteuerung. ■ Setzen Sie die Standardinstrumentierung mithilfe von Profilen um. ■ Wählen Sie Kabel aus, die den Spezifikationen von Ethernet-APL entsprechen. ■ Testen Sie vorhandene Kabel auf Wiederverwendung mit Ethernet-APL. elektrisch, effizient, eSy Elektromotorisch betätigte Membran-, Sitz- und Membransitzventile GEMÜ eSyLite, eSyStep und eSyDrive für: • Variable und komplexe Regelanwendungen • Anwendungen mit hohen Anforderungen an Performace und Lebensdauer • Anwendungen mit Kontaminationsrisiko durch Druckluft • Mobile Anlage ohne separate Druckluftversorgung ACHEMA 2022 Hall 8 / Booth F4 www.gemu-group.com