Aufrufe
vor 3 Jahren

Verfahrenstechnik 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Sensoren
  • Modell
  • Anwender
  • Anlagen
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 6/2020

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME Luftiger Partner Feinblasige Luftverteilung in der Wasseraufbereitung Ressourcen, Knappheit oder Verschmutzung – wenn es um das Thema Wasser geht, tauchen diese Begriffe immer wieder auf. Um trinkbares Wasser aus der Leitung zu bekommen, ist eine entsprechende Wasseraufbereitung erforderlich. Hier kommen Ventilatoren zum Einsatz. Luft lässt Wasser nicht nur sprudeln, sondern beeinflusst chemische Prozesse darin. Deshalb nutzt die Wassertechnik Luft in verschiedensten Anwendungen als vielfältig einsetzbares Arbeitsmedium. Der Ventilatorenhersteller Elektror Airsystems aus Ostfildern liefert hierbei die Expertise rund um die Lufttechnik. Ein wichtiges Arbeitsfeld der Fusion beider Elemente nimmt die Trinkwasseraufbereitung ein. Trinkwasser wird zum größten Teil aus dem Grundwasser und aus Oberflächengewässern gewonnen. Allerdings kann das Wasser nicht immer direkt in das Versorgungsnetz gespeist werden. Enthaltene Stoffe wie Eisen, Mangan und Kohlenstoffdioxid müssen zuerst entnommen werden. In vielen Fällen kommt dabei Luft ins Spiel; entweder als Oxidationsmittel für Stoffe wie Eisen und Mangan oder als Träger für den Gasaustausch. Kohlenstoffdioxid bildet im Wasser Kohlensäure und greift die metallenen Leitungen des Versorgungsnetzes und der Hausinstallation an. Es muss daher zur Vermeidung von Störungen der Wasserversorgung entfernt werden. Die Entfernung gelingt effizient und kostengünstig durch die Hochleistungsentsäuerung. Dabei wird mittels Ventilatoren Luft feinblasig in das Wasser eingetragen. Das Grundprinzip ist einfach: Bringt man kohlenstoffdioxidhaltiges Wasser in Kontakt mit Luft, geht das Kohlenstoffdioxid in die Luft über. Neben der Entsäuerung dient die Technik auch der wirkungsvollen Belüftung von eisen- und manganhaltigen Rohwässern sowie dem Strippen flüchtiger Substanzen. Hochdruckventilatoren im Einsatz Auch die Aquadosil Wasseraufbereitung GmbH kooperiert in diesem Fall mit Elektror Airsystems. Das Hauptgeschäftsfeld des mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Essen ist die Aufbereitung von Trinkwasser. Mit einem Team von rund 50 Mitarbeitern liefert Aquadosil Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung aus und ist in Deutschland und Österreich Marktführer im Bereich der physikalischen Entsäuerung. Mit dem Aquadosil-System wird das Wasser hocheffizient entsäuert. Durch den Lufteintrag über poröse Sinterkeramik werden hohe Entsäuerungsleistungen bei ge­ Hochdruckventilatoren fördern die Luft mit hohem Druck und großem Volumenstrom ringem Energiebedarf erreicht. Die Entsäuerungsleistung lässt sich durch Variation der Luftförderungsleistung mittels Drehzahlregelung der Ventilatoren über einen weiten Bereich punktgenau an wechselnde Anforderungen anpassen. Die Hochdruckventilatoren fördern die Luft mit hohem Druck und großem Volumenstrom. Alle eingesetzten Geräte arbeiten zuverlässig, wirtschaftlich sowie schwingungs- und geräuscharm. Aus diesem Grund setzt man bei Aquadosil auf die Industrieventilatoren von Elektror Airsystems. Das Ergebnis des Verfahrens ist Reinwasser, das als Trinkwasser in das Wasserversorgungsnetz eingespeist werden kann. Die Lufttechnik ergänzt die Wassertechnik aber auch in anderen Bereichen und Anwendungsfällen: So wird Luft auch eingesetzt, um Abwässer in Kläranlagen zu neutralisieren oder Whirlpools zum Sprudeln zu bringen. Fotos: Aquadosil Wasseraufbereitung GmbH www.elektror.de 24 VERFAHRENSTECHNIK 06/2020 www.verfahrenstechnik.de

KOMPONENTEN UND SYSTEME Individuelle Anschlusselemente Für ein individuell angepasstes Anschlusselement wird in einem besonderen Gießverfahren der flüssige Werkstoff in eine eigens angefertigte Form gegossen und ausgehärtet. Dadurch ist es gelungen, den Kunden eine unkomplizierte Komplettlösung für diese Anschlusssituation zu liefern. So konnten auch Schlauchverbindungsstücke entwickelt werden, die den Anschluss an eine Maschine mit konisch geformten Anschlusstücken ermöglichen. Die Schwierigkeit bestand darin, eine flexible, jedoch trotzdem zuverlässige Lösung zu finden, die einen festen und reibschlüssigen Sitz des Anschlusselements gewährleistete. Das Ergebnis ist eine Sondermuffe mit konischem Aufnahmestutzen. www.masterflex.de Ventile in Sauerstoffanwendungen Für den Einsatz von verdichtetem Sauerstoff sollten geeignete und nach Möglichkeit geprüfte Armaturen verwendet werden. Allerdings handelt es sich bei den meisten Untersuchungen allein um eine Beurteilung des verwendeten Dichtungsmaterials, nicht aber um eine generelle Freigabe des Materials. Die Hy-Lok-Sauerstoff-Armaturen sind laut Hersteller von einem unabhängigen und akkreditierten Institut geprüft und die Angaben zu Druck und Temperatur beziehen sich auf die Eignung des Dichtungsmaterials in Zusammenhang mit den anderen Bauteilen der Armatur. Ausgewählte und modifizierte Ausführungen der Serie NV mit Regulierspindel erlauben das Absperren sowie das gezielte Regulieren von komprimiertem Sauerstoff. Die Kugelhähne der Serien 110 OS und T OS bieten in der speziellen Sauerstoffausführung die Möglichkeit, verdichteten Sauerstoff sicher abzusperren. Die Dichtungsmaterialien für Packungen und Kugelsitze PTFE bzw. PEEK wurden für den Einsatz mit Sauerstoff modifiziert. www.hy-lok.de Elastomere mit Lebensmittelzulassung Die Übergangsfrist der Elastomerleitlinie des UBA (Umweltbundesamtes) endet zum 31.12.2021. Für Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen ist es unabdingbar, dass sie auf ein Werkstoffspektrum zurückgreifen können, das nach diesem Zeitpunkt uneingeschränkt genutzt werden kann. Basierend auf der Mischungsserie Kraiburg Pure bietet die Tec-Joint AG Lösungen für ihre Kunden. Die schwefelvernetzten Mischungen haben das deutsche Trinkwasserzertifikat nach neuestem Stand und der Rezepturaufbau entspricht den Anforderungen der Positivliste für wässrige Lebensmittel nach CFR 21 § 177.2600, FDA „Rubber Articles Intended For Repeated Use“ der Lebensmittelüberwachungs- und Arzneibehörde der Vereinigten Staaten. Der Mix der Anforderungen, einerseits eine möglichst geringe Shorehärte und andererseits eine geforderte Druckstandfestigkeit zu haben, erforderte den Einsatz eines Gewebes. Als Lösung wurde in diesem Fall definiert, eine 50-Shore-Mischung mit einem Vlies von 0,2 mm und einer Gesamtdicke von 0,7 mm zu produzieren. www.tec-joint.ch Atex-Zulassung für den Einsatz in Feldbussystemen Die Ventilanschaltung Gemü 4242 ist für die unterschiedlichsten industriellen Arbeitsumgebungen und alle gängigen Prozesslandschaften konzipiert. Hierzu gehören auch die speziellen Anforderungen für Anwendungsgebiete im Explosionsschutz wie Atex, IECEx und NEC, für die die Ventilanschaltung die entsprechenden Zulassungen hat. Zudem deckt das System unterschiedliche elektrische Anschlussszenarien ab. Hierzu zählt die Kommunikation über IO-Link ebenso wie die Integration in moderne Feldbussysteme wie AS- Interface oder DeviceNet. Auch die Abwärtskompatibilität ist gegeben; durch die Integrationsmöglichkeit in unterschiedliche AS- Interface-Profile ist auch die Nachrüstung älterer Anlagen möglich. www.gemu-group.com Robuste Absperrklappe Hydromat ist eine robuste Absperrklappe mit zentrisch gelagerter Klappenscheibe, die in diversen Ausführungen erhältlich ist. Ein großer Chemiekonzern setzte im Jahr 2019 im Rahmen eines Großprojektes erfolgreich auf den Einbau von mehr als 60 Hydromaten in Nennweiten von DN500 bis DN1600. Ein Merkmal des Hydromaten ist sein kraftschlüssiges Prinzip: Die schräggestellte Klappenscheibe in der Schließstellung bewirkt mit zunehmender Drehbewegung eine konzentrische Pressung des Gummiwulstes und dichtet die Armatur kraftschlüssig ab. Selbst wenn in der Anfangsphase der Schließstellung noch Wasser durch die Absperrklappe fließt, kann durch einen höheren Krafteintrag die Klappenscheibe stärker an die Gehäusewand gepresst werden und der Durchfluss wird gestoppt. Handelsübliche Exzenterklappen stoppen bei 90° Klappenstellung durch einen mechanischen Endanschlag und können keinen Wasserfluss aufhalten, wenn in der Schließstellung keine vollständige Dichtheit erreicht wird. www.tue-hd.de Ventile im Schüttgutbereich Neben Förder- und Dosierschnecken zählen auch Entstaubungsfilter, Becherwerke, Silokomponenten, Klappen und Schieber, Verladegarnituren, Mischer, Vibratoren oder Komponenten für die Abwasseraufbereitung zu den Hauptproduktbereichen der Wam. So bietet der Hersteller beispielsweise das neue Druckausgleichsventil VHS-C Membran aus Kunststoff an. Das Gehäuse verfügt über Abluftstutzen aus Sint-Polymer zur Verhinderung von Anbackungen und Verkrustungen. Der neue Drehklappenverschluss VFP besitzt eine reduzierte Einbauhöhe, den passgenauen Klappenrahmen „Fit Frame“ und eine erhöhte Druckdichtigkeit. www.wamgroup.de www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 06/2020 25