Aufrufe
vor 3 Jahren

Verfahrenstechnik 6/2020

  • Text
  • Sammelmappe
  • Sensoren
  • Modell
  • Anwender
  • Anlagen
  • Mitarbeiter
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Unternehmen
  • Hersteller
  • Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik 6/2020

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME Flexibel bei wechselnden Medien Armaturen-Programm für die Prozessindustrie Vordruckregler und Druckminderer müssen in chemischen und petrochemischen Produktions- anlagen hohen Ansprüchen genügen. Dies gilt auch für Gasversorgungen vom Vakuum bis zum Hochdruck und den Hochtemperaturbereich. Eine neue Serie trotzt allen Widrigkeiten. Die neuen Vordruckregler sind ausgelegt für die Anforderungen, die chemische Produktionsprozesse hinsichtlich des Drucks und der Temperatur an die verwendeten Werkstoffe der Armaturen stellen. Typisch für chemische Produktionsanlagen ist der häufige Medienwechsel von Gasen und Flüssigkeiten sowie die Verwendung aggressiver oder korrosiver Medien bei hohen Durchflussraten. Die Druckregler sind darüber hinaus für den Einsatz in der Prozesssteuerung und der Instrumentierung, in Probennahmesystemen, in der Brennstoffzellen-Gasversorgung sowie in Analysensystemen geeignet. Autor: Olaf Koch, Geschäftsführer, Keybits GmbH, Essen Die Vordruckregler der Serien BP-3 und BP-8 sind als Überdruckventil konstruiert und erlauben eine feine Regelung des Eingangsdrucks bis zu 69 bar bzw. 34,5 bar. Die maximale Einsatztemperatur beträgt 260 °C bzw. im Falle des BP-8 mit den zur Verfügung stehenden Materialien 121 °C. Die Druckminderer können in Rohrleitungssystemen sowohl mit gasförmigen als auch flüssigen Medien eingesetzt werden und den Druck nach Belieben auf das benötigte Druckniveau herabsetzen. Die neuen Druckminderer der Serie PR-1 und PR-7 sind je nach Ausführung geeignet für einen maximalen Eingangsdruckbereich von 414 bzw. 248 bar und Temperaturen von –40 bis +260 °C. Klassisch werden die Hy-Lok-Druckminderer eingesetzt für die Gasversorgung aus Druckgas-Speichern, als Flaschendruckminderer, als Druckminderer-Umschaltstation für die kontinuierliche Prozessversorgung auch bei leerlaufenden Druckgasflaschen oder Bündeln sowie als Leitungsdruckminderer und als Entspannungsstation. Sie sind ausgelegt für den Einsatz in sensiblen Reaktions- und Analysesystemen zur eng tolerierten Druckbegrenzung auch bei unstetem Volumenstrom. Robust und variabel Aufgrund der Bauweise und einer Vielzahl zur Verfügung stehender Konstruktionsmaterialien bieten die Druckminderer und Vordruckregler eine hohe Medienbestän- digkeit und große Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes verschiedenster Medien. Die neuen Hy-Lok-Armaturen sind modular aufgebaut, sodass unterschiedlichste Ausführungen je nach Anwendung wählbar sind. Neben der Standardausführung in Edelstahl 316L können für den Körper spezielle Werkstoffe wie Monel oder Hastelloy verwendet werden. Für weitere medienberührte Bauteile wie Öffnungselemente oder Die Systeme sind für Gase und Flüssigkeiten geeignet die Membran werden chemisch beständige Materialkombinationen wie Teflon, HD- PTFE, Viton, Kalrez, Polyimid, modifiziertes PTFE oder PEEK angeboten. Verschiedene Anschlusskonfigurationen ermöglichen eine flexible Einbindung des jeweiligen Druckreglers in nahezu alle Prozesse. Die Einstellung des gewünschten Ausgangs- bzw. Vordrucks erfolgt in den meisten Fällen manuell per Handrad. Dieses ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar und stellt somit neben der Auswahl vielfältiger medienberührter Materialen und Anschlusskonfigurationen eine weitere Option dar. Fotos: Hy-Lok www.hy-lok.de 22 VERFAHRENSTECHNIK 06/2020 www.verfahrenstechnik.de

KOMPONENTEN UND SYSTEME Rastbolzen mit Positionssignal Rastbolzen übernehmen sehr häufig sicherheitsrelevante Funktionen – aber nicht nur dann ist es wichtig, eine Rückmeldung über ihre Position zu erhalten. Mit der neuen Reihe GN 817.6 ermöglicht Ganter nun die automatisierte Statusabfrage. Die meldet mittels eines elektrischen Signals die Position des Stifts weiter – über eine Kabelverbindung, an deren Ende sich ein M8-Standard-Stecker befindet. Bei Ganter entschied man sich bewusst für die Drei-Draht-Signalübertragung per Kabel. Diese ist im industriellen Umfeld sicherer, stabiler und vor allem einfacher zu integrieren als eine Funkverbindung, die zur Verlängerung des Batteriewartungsintervalls ohne jegliche Statusanzeige auskommen müsste. Hat der Raststift beim Bedienen zwei Drittel des Einrastwegs zurückgelegt, meldet der Sensor das korrekte Einrasten: visuell per LED-Anzeige am Sensor und in Form eines High-Signals über das Kabel an eine nachgeschaltete Steuerung oder Kontrolleinheit. Zuständig für die Positionsanzeige ist ein kleiner Permanentmagnet im Raststift sowie der Sensor, der besonders platzsparend mittels eines Clips unterhalb des schwarzen Betätigungsknopfes in die dafür vorbereitete Ringnut in beliebiger Lage eingeschoben wird. www.ganternorm.com Digitaler Helfer für die Antriebsbranche Steht eine Anlage still, ist schnelle Hilfe gefragt. Diese soll rund um die Uhr der digitale Helfer „Troubleshooting Chatbot“ leisten, indem er gezielt Informationen zur Beseitigung von Fehlern bietet. Der Anwender benötigt dafür nur die Danfoss-Umrichterserie sowie den im Display oder System angezeigten Fehlercode. Damit kann der digitale Helfer sofort mit Informationen zur Ursache und Tipps zur Beseitigung aufwarten. Mit dieser KI-Lösung aus der Antriebsbranche erweitert Danfoss Drives sein Serviceportfolio und geht auf die Anforderungen moderner B2B-Kommunikation ein. www.danfoss.de Silo-Auflockerungsventile mit Metallerkennungsfunktion Es kommt laut Hersteller selten vor, dass Solimar Auflockerungsventile (Belüftungsdüsen) zu einer Produktkontamination beitragen. Allerdings können Ventile, deren Mechanik bei der Siloreinigung durch extrem hohen Luftdruck oder durch einen unsachgemäßen Einbau beschädigt wurde, ein potenzielles Problem verursachen. Solimar Pneumatics hat das erste Auflockerungsventil (Belüftungsdüse) entwickelt, das durch Metalldetektoren geortet werden kann, um strenge Prozessanforderungen zu erfüllen. www.gardnerdenver.com Pumpensuche über Online-Tool de.starpumpalliance.com Konditionierung von Dampfnetzen Mit Einspritzkühlern gelingt es auf einfache Weise, Druck und Temperatur in Dampfnetzen zu regeln und überhitzten Dampf für den jeweiligen Verbraucher im Prozess zu konditionieren. Für das Einspritzen von Kühlwasser oder Kondensat in überhitzten Dampf haben sich Einspritzkühler seit langem bewährt. Einen neuartigen Einspritzkühler hat Schubert & Salzer unter Einbeziehung eines Segmentplattenventils mit vier Einspritzdüsen an der Lanze entwickelt. Mit der speziellen Konstruktion sind Segmentplattenventile eine der wenigen Armaturen, die Regelpräzision auch bei extremen Betriebsbedingungen mit einer hohen Dichtigkeit und geringer Geräuschemission kombinieren sowie kaum Verschleiß ausgesetzt sind. Ein weiterer Vorteil ist die außerhalb der Dampfströmung liegende Regeleinheit aus Segmentplattenventil mit bewährtem Stellungsregler Typ 8049. Wärmeverzug aufgrund der Temperaturdifferenz ist ausgeschlossen und Leckagen sind minimiert. Die Temperatur des Einspritzmediums darf bis zu +220 °C betragen. www.schubert-salzer.com Um Anwendern den Weg zur für sie passenden Lösung so einfach wie möglich zu gestalten, bietet die Star Pump Alliance mit dem Pumpselector ein Onlinewerkzeug an, mit dessen Hilfe nach nur wenigen Klicks umfassende Informationen und die Möglichkeit zur unverbindlichen Anfrage angezeigt werden. Edelstahlrohrsysteme in hochreinen Bereichen Die fachgerechte Herstellung vorgefertigter Einbauteile für hochreine Edelstahlrohrsysteme erfordert eine strenge Eingangskontrolle der angelieferten Vorprodukte, eine umfassende Klassifizierung der verwendeten Grundwerkstoffe bezüglich ihrer Schweißeigenschaften und nicht zuletzt eine technisch ausgereifte Schweißausrüstung. Die gleichbleibend hohe Qualität der angebotenen Einbauteile ist eine Voraussetzung, um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, die an Rohrnetze in hochreinen Bereichen gestellt werden. Das gilt besonders im Hinblick auf die Schweißverbindungen, die anwenderseitig in der Werkstatt oder vor Ort hergestellt werden. www.polysoude.com www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 06/2020 23