BETRIEBSTECHNIK I GMP-fähiges Hotmelt-System Die IHD-Serie von Romaco Innojet ist speziell für das Coating und die Granulation von Pharmaprodukten mit heißen Fetten und Wachsen entwickelt worden. Dabei richtet sich der Fokus auf die GMP-Fähigkeit der CIP-fähigen Systeme, insbesondere was die Validierung der Reinigungsmaßnahmen anbelangt. Zu diesem Zweck wurden sämtliche Dichtungsstellen, Spalten und eingeschlossene Räume eliminiert sowie auf Flanschverbindungen weitestgehend verzichtet. Die gerade Auslegung der Leitungen, durch die das Hotmelt-Coating fließt, verhindert die Ablagerung von Produktresten. Alle produktberührenden Oberflächen im Innern der IHD-Systeme wurden so angeordnet, dass sie leicht einsehbar sind und sich für die Durchführung von SWAB-Tests eignen. Nach der Reinigung kann man das System zur Inspektion schnell und einfach aufklappen. Dank des totraumfreien Hygienedesigns der IHD-Serie von Romaco Innojet lassen sich Kreuzkontaminationen zuverlässig ausschließen. Um eine exakte und gleichmäßige Wärmeverteilung zu ermöglichen, wurde das Innojet IHD als beheizbarer Monoblock konzipiert, in den alle funktionalen Baugruppen integriert sind. Sowohl der Schmelzbehälter als auch die Dosiereinrichtung und der Ventilblock sind in denselben Wärmekreislauf eingeschlossen und müssen folglich nicht separat aufgeheizt und isoliert werden. Halle 3.0, Stand B49 www.romaco.com Tempo erhöhen bei optimaler Dokumentation Beim Kennzeichnen von Arzneimitteln gleichzeitig Nachvollziehbarkeit und Effizienz erhöhen – Herma präsentiert auf der Achema 2018 eine neuartige Lösung, die beides kombiniert. Mit dem innovativen Rückführungsmodul bleiben fehlerhafte Etiketten auf dem Trägerband und werden nicht mehr, wie bisher üblich, auf einer Etikettensammelrolle abgespendet. Mit dem neuen Etikettenrückführungsmodul von Herma, das weltweit zum Patent angemeldet wurde, wird die Zeit für das Ausschleusen von Schlechtetiketten um mehr als die Hälfte verringert. Denn: der gesamte Abspendeprozess wird ausgelassen. Etiketten mit nicht ausreichender Qualität bleiben nun auf dem Trägerband. Dazu fahren blitzschnell zwei abgerundete, halbzylinderartige Schieber über die Ablösekante. Der Radius ist dabei so gewählt, dass das Etikett sich nicht vom Trägerband löst, sondern dort verbleibt. Der Lauf des zu etikettierenden Produkts wird dabei weder gestoppt noch verlangsamt. Der Anwender kann nach Beendigung der Charge das Trägerband problemlos abwickeln und jedes fehlerhafte Etikett analysieren und dokumentieren. Mögliche Fehlerquellen können so schneller erkannt und für zukünftige Chargen effizient behoben werden. Eine Bilanzierung der Etiketten ist einfach möglich. Halle 3.1, Stand F57 www.herma.com IMPRESSUM vereinigt mit BioTec erscheint 2018 im 52. Jahrgang, ISSN 0175-5315 Redaktion Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Eva Linder (eli) Tel.: 06131/992-325, E-Mail: e.linder@vfmz.de (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) Redakteurinnen: Dipl.-Chem. Katja Friedl (kf), Tel.: 06131/992-336, E-Mail: k.friedl@vfmz.de Dipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro), Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.de Dipl.-Ing. (FH) Anne Schaar (as), Tel.: 06131/992-330, E-Mail: a.schaar@vfmz.de Redaktionsassistenz: Angelina Haas, Tel.: 06131/992-361, E-Mail: a.haas@vfmz.de, Doris Buchenau, Melanie Lerch, Petra Weidt, Ulla Winter (Redaktionsadresse siehe Verlag) Gestaltung Sonja Schirmer, Anette Fröder, Anna Schätzlein, Mario Wüst Chef vom Dienst Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer Anzeigen Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262, E-Mail: o.jennen@vfmz.de Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de Helge Rohmund, Anzeigenverwaltung Tel.: 06131/992-252, E-Mail: h.rohmund@vfmz.de Anzeigenpreisliste Nr. 51: gültig ab 1. Oktober 2017 www.vereinigte-fachverlage.info Leserservice vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266 Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit (Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de). Preise und Lieferbedingungen: Einzelheftpreis: € 12,50 (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement: Inland: € 96,- (inkl. Versandkosten) Ausland: € 111,- (inkl. Versandkosten) Abonnements verlängern sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden. Verlag Vereinigte Fachverlage GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, 55129 Mainz, Postfach 100465, 55135 Mainz Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100 E-Mail: info@engineering-news.net, www.engineering-news.net Ein Unternehmen der Cahensly Medien Handelsregister-Nr. HRB 2270, Amtsgericht Mainz Umsatzsteur-ID: DE 149063659 Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen Gesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG, Karl-Härle-Straße 2, 56075 Koblenz Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401 Gesamtanzeigenleiterin: Beatrice Thomas-Meyer, Tel.: 06131/992-265, E-Mail: b.thomas-meyer@vfmz.de (verantwortlich für den Anzeigenteil) Vertrieb: Lutz Rach, Tel.: 06131/992-200, E-Mail: l.rach@vfmz.de Druck und Verarbeitung Limburger Vereinsdruckerei GmbH Senefelderstraße 2, 65549 Limburg Datenspeicherung Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de). Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos, Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD- ROM, CD und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oder bereits veröffent licht wurden. Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mitglied der Informations-Gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin. 72 VERFAHRENSTECHNIK 6/2018
I BETRIEBSTECHNIK Maschineneinhausungen in sensiblen Bereichen Item Life-Science-Engineering bietet Anwendern eine auf die Branche ausgerichtete, modulare Profiltechnik aus Aluminiumkomponenten. Die damit konstruierten Anlagen und Betriebsmittel können Vorgaben von GMP (Good Manufacturing Practice) und FDA (Food and Drug Administration) erfüllen. Bei Bedarf lassen sich die Konstruktionen einfach an sich veränderte Bedingungen bspw. hinsichtlich des Platzbedarfs anpassen – ohne eine große Partikelbelastung zu verursachen, da die modularen Bauteile einfach miteinander verschraubt werden können. Mit der Baureihe X entstehen Konstruktionen mit geschlossenen Oberflächen, die für den Einsatz in Reinräumen geeignet sind. Der minimierte Kantenradius der Profile X ermöglicht eine übergangslose Verbindung zwischen einzelnen Profilen. Das aseptische Herstellen und Abfüllen ist mit der Lösung ebenso möglich. Die Baureihe XMS sorgt zudem dafür, dass Schleusen oder Maschineneinhausungen sicher schließen und sensible Produktionsbereiche so voneinander abgetrennt sind. Die Leitungen der Maschinenkabinen liegen zudem geschützt in Kabelkanälen, was die Reinigungsarbeiten deutlich erleichtert. Halle 9.1, Stand A68 www.item24.de High-Containment für hochpotente Pharmazeutika Zur Achema präsentiert Bosch Packaging Technology eine schnelle und zugleich hochpräzise Kapselfüllanlage für Kleinchargen. Dank der eigens designten Plattform für den vollautomatisierten, waschbaren Containment-Prozess ermöglicht die GKF 720 eine effiziente und ressourcensparende Verarbeitung für alle Hartkapseltypen. „Die Anlage ist speziell auf die Bedürfnisse von Herstellern hochpotenter fester Pharmazeutika zugeschnitten“, sagt Benedict Kleine-König, Produktmanager bei Bosch Packaging Technology. „Ihre hohen Sicherheitsanforderungen sowie die Prozessgenauigkeit und -stabilität standen bei der Entwicklung im Fokus. Das OEB5-Containment sorgt für höchsten Bediener-, Maschinen- und Produktschutz und senkt durch den minimalen Wasserbedarf, die 100%-Fehlerkapselerkennung und den geringen Platzbedarf zusätzlich Kosten.“ Aufbauend auf der langjährigen Erfahrung mit der 702 ProTect und der 1700 HiProTect- Serie, komplettiert die GKF 720 das Bosch Containment-Portfolio durch eine Ausbringleistung von 720 Kapseln pro Minute. Halle 3.1, Stand C71 www.bosch.com Gedichtete Normelemente Die Normelemente von Ganter werden laut Hersteller den sehr hohen Anforderungen der EHEDG und des 3-A-Sanitary Standards gerecht. Momentan bietet der Hersteller unter dem Label „Hygienic Design“ verschiedene Varianten von Knöpfen, Griffen, Klemmhebeln, Stellfüßen und Schrauben an, die allesamt konstruktiv auf minimale Verschmutzung sowie einfache Reinigung optimiert sind. Als Material kommt in allen Fällen nichtrostender Edelstahl zum Einsatz, dessen Oberflächen gleitgeschliffen oder poliert sind. So wird die maximale Oberflächenrauigkeit unter Ra 0,8 µm gehalten, weshalb sich Schmutzpartikel nicht festsetzen können und bei der Reinigung zuverlässig entfernbar sind. Ein weiteres, zentrales Merkmal der Ganter-Normelemente ist die Totraumfreiheit. Es gibt keine Bauteil-Innenbereiche, in denen sich Substanzen ansammeln können. Ein hygienisch sicheres Dichtungskonzept, das per Softwaresimulation verifiziert wurde, garantiert, dass die FDA-konformen Elastomer- Dichtungen montiert überall flächenbündig anliegen und ihre Funktion langfristig erfüllen. Halle 11.0, Stand C36 Nilfisk Produktförderanlagen - Druckluft- und elektrisch betrieben. Ideal für Pulver und Granulate. Entdecken Sie unsere Anlagen und die zahlreichen Vorteile, die sich Ihnen bieten – darunter eine gesteigerte Produktionskapazität, eine erhöhte Produktqualität sowie Hygiene im Produktionsprozess. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: ACHEMA | Halle 6.0 | Stand A50 www.ganter-griff.de www.nilfisk.de
19098 6 www.verfahrenstechnik.de Ju
EDITORIAL Bungartz Meisterwerke Mis
Magnetrol sorgt dafür.... Dass die
AKTUELLES Neue VDI/VDE- Richtlinie
INTERVIEW I AKTUELLES Marc Burmeist
Top-Thema Thema Die Achema ist das
MIT SICHERHEIT EDELSTAHL VERBINDUNG
1 2 3 4 5 6 Mögliches Gesamtszenar
Trocknen Mischen Die Dekanterzentri
INTERVIEW I VERFAHREN UND ANLAGEN d
Laden...
Laden...