Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME I ACHEMA Sicher entladen Kavitationsfreie Pumpen ermöglichen drucklose Entladung Der Kreiselpumpen-Hersteller Bungartz stellt auf der Messe ein Modell für die schnelle, rest- und drucklose Tankwagenentladung aus. Wir sprachen mit Vertriebsleiter Sadko Meusel über das Thema Sicherheit bei der druckdichten Entladung. Herr Meusel, Sie zeigen auf der Achema ein Modell für die Entladung eines Kesselwagens. Was ist der Anlass dafür? Unternehmen setzen verstärkt auf Sicherheit. Bei normal saugenden Pumpen können bei der drucküberlagerten Entladung undichte Verbindungen, geplatzte Schläuche und andere Leckagen entstehen. Deshalb wird unsere drucklose Entladung verstärkt nachgefragt. Der Gesetzgeber untersagt das Aufdrücken nicht, aber die Berufsgenossenschaften kennen die Problematik. Besonders wenn es um gefährliche, giftige, siedende oder schwere Stoffe geht, sollte jedes Risiko vermieden werden. Warum ist das Entladen durch Aufdrücken so verbreitet? Um die Entladezeit und die Restmengen so gering wie möglich zu halten beziehungsweise um normalen Pumpen ausreichend Zulauf zu gewähren, wird oft mittels Druckluft oder anderer Gase drucküberlagert entladen. Die schlecht zu steuernde Druckbelastung führt jedoch nicht selten dazu, dass die Kupplungen, öfter aber die flexiblen Schlauchleitungen überlastet werden und platzen. Welche Unternehmen kommen auf Sie zu? Bisher waren Unternehmen zu Kompromissen bereit. Heute hat nicht nur der Faktor Sicherheit zunehmend an Bedeutung gewonnen, auch Kosten, die Restmengen im Tank verursachen, werden nicht mehr toleriert. Unternehmen der chemischen und petrochemischen Industrie suchen nach einer sicheren, störungsfreien und restlosen Lösung für die Entladung. Gerade beim Umgang mit Gasen, Säuren oder Laugen – von der Schwefelsäure über Natronlauge bis hin zu Stoffen wie Acrylamid, Propylen, Isopropanol oder Ammoniak – ist ein optimaler Dreiklang aus Funktionalität, Sicherheit und Ökonomie gefragt. Und was ist mit zusätzlichen Überwachungseinheiten? Dipl.-Ing. Sadko Meusel ist Vertriebsleiter des Kreiselpumpen-Herstellers Paul Bungartz GmbH & Co. KG in Düsseldorf Jede zusätzlich installierte Komponente stellt eine neue Fehlerquelle dar. Unsere Pumpen verfügen konstruktiv bereits über eine hohe Eigensicherheit. Durch ihre außergewöhnliche Regelcharakteristik und mit dem je nach Anwendung ausgewählten Dichtungskonzept stehen aus der Baureihe V-AN unterschiedliche Pumpen für die Entladung zur Verfügung. Nahezu alle Pumpen, selbst magnetgekuppelte Pumpen, sind beliebig trockenlauffähig und arbeiten ohne Mindestvolumenstrom. Alle Versionen passen sich selbsttätig an veränderliche Zulaufmengen an – ohne jede weitere mechanische oder elektrische Einrichtung. Ihr NPSH-Wert liegt bei null, dadurch arbeiten sie immer kavitationsfrei – auch bei der Entladung kleinster Restmengen. Es können auch mehrere Kesselwagen gleichzeitig entladen werden. In Summe bieten unsere Systeme höchste Entladegeschwindigkeit bei maximaler Sicherheit, sogar bei Fehlbedienungen. Halle 8.0, Stand C1 www.bungartz.de 38 VERFAHRENSTECHNIK 6/2018

I KOMPONENTEN UND SYSTEME Winkelanschlüsse für jede Anwendung Die Anschlüsse der Basicline haben sich für die Versorgung von Druckluft und beim Einsatz von Vakuum in rauen Industrieumgebungen laut Hersteller millionenfach bewährt und arbeiten selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen leckagefrei und ausfallsicher. Mit einem Dichtring sind die Steckanschlüsse für Druckluft mit Lösehülse für Drücke von – 0,95 bis 16 bar geeignet. Mit zwei Dichtringen halten die Steckanschlüsse des Programms 14 A sogar bis zu 24 bar stand. Bei Flüssigkeiten sind unter bestimmten Bedingungen auch Anwendungen bis zu 100 bar realisierbar. Zusätzlich bietet Eisele neben einer großen Auswahl an speziellen Dichtungen und Schläuchen auch anwendungsspezifische Lösungen nach Maß. Neben geraden und T-Anschlüssen sind in den Programmen der Basicline auch eine Vielzahl an Winkelanschlüssen verfügbar, z. B. die Winkel-Einschraubverschraubungen aus schwarz eloxiertem Aluminium oder blankem Messing. Halle 11.0, Stand E34a www.eisele.eu Kugelhähne und mehr Die Double Block & Bleed Piping Kugelhähne der Taurus- Baureihe bieten eine doppelte Absperrfunktion (Twin Ball Design) und eine Entspannungsfunktion über verschiedene Ventilausführungen an. Die Kugelhähne sind in den Nennweiten von 1 bis 6" mit vollem Durchgang bzw. bis 8" mit reduziertem Durchgang erhältlich. Standardmäßig wird die Flanschverbindung gemäß ASME B16.5 angeboten. Die Kugelhähne sind mit einem Anti-Blow-out-Design und einem Anti-Static-Design ausgestattet. Die komplette Taurus-Baureihe ist Fire Safe geprüft und zugelassen nach ISO 10497 und API 607. Schneider DirectMount Systems (SDMS) sind darauf ausgelegt, eine sichere, effiziente und enge Verbindung zwischen elektronischen Durchflussmessgeräten und Messumformern mit der Blende zu schaffen, sodass die Auswirkungen von Messfehlern beseitigt oder verringert werden. SDMS finden ihren Einsatz bei der Durchflussmessung von Erdgas und senken laut Hersteller Installationskosten, denn es müssen keine Impulsleitungen, Verschraubungen und Rohrleitungshalterungen hergestellt und installiert werden. Das System soll eine sichere, kompakte und dichte Messanlage gewährleisten. Halle 8.0, Stand A85 www.as-schneider.com Förderung anspruchsvoller Fluide Börger-Pumpen werden in nahezu jeder Industriebranche zur Förderung der unterschiedlichsten Fluide eingesetzt. Dabei ist es egal, ob das Fördermedium niedrig- oder hochviskos, feststoffbeladen oder rein, chemisch aggressiv oder bis 200 °C heiß ist. Der Grund für den breiten Einsatzbereich ist der individuelle Aufbau der Drehkolbenpumpen. Die beiden Pumpenserien Blueline und Onixline bieten 25 unterschiedliche Baugrößen mit Förderleistungen zwischen 1 und 1 500 m 3 /h. Im Baukastenprinzip werden sämtliche Bestandteile der Drehkolbenpumpe speziell für den jeweiligen Einsatzzweck konfiguriert. Durch die große Material-, Dichtungs-, und Drehkolbenvielfalt können die Pumpen in Atex-, TA-Luft- oder API-konformer Bauweise gefertigt werden. Die Drehkolbenpumpen sind neben stationären Ausführungen auch als Vertikal- und Mobilpumpen verfügbar. Halle 8.0, Stand A38 www.boerger.de SORTIMENT ERWEITERT! Jetzt mit Qdos 120 DIE präzisen und vielseitigen Dosierpumpen • Weniger Chemikalienkosten durch hochpräzise Dosierung • Direkter Einbau in die Anlage ohne zusätzliches Zubehör • Die neue Qdos 120 erweitert das Sortiment: Fördermengen von 0,1 bis 2.000 ml/min bei bis zu 7 bar Gekapselte Einzelkomponente, werkzeugfreie War t ung unter e i n e r M i nute R EVO L UTIONÄRE P U M P E N K O P F T E C H N IK qdospumps.com/de +49 2183 42040 / info@wmftg.de ACHEMA 11.-15.06. 2018 Halle 3.1 (8.0) / Stand E70 (K79) Watson.indd 1 30.04.2018 14:11:44 VERFAHRENSTECHNIK 6/2018 39