VERFAHREN UND ANLAGEN I Adaptierbares Vakuumsystem für Hobbocks Mit dem adaptierbaren Vakuumsystem CHS erweitert die VMA-Getzmann GmbH ihr umfangreiches Lieferspektrum an Lösungen rund um das Dispergieren unter Vakuum um ein besonders flexibles System für größere Einwegbehälter. In dem fahrbaren System lassen sich einwandige Blechbehälter, Hobbocks und auch kundenspezifische Behälter schnell mit wenigen Handgriffen fixieren. Dabei wird der Behälter einfach auf den fahrbaren Systemwagen gesetzt und ein Fixierungsring von oben aufgelegt und verschraubt. Der Behälter ist nun absolut fest, verdreh- und beschädigungssicher fixiert. Der passende Vakuumbehälter des CHS-Systems wird anschließend über den fixierten Einwegbehälter auf den Systemwagen gesetzt. Das System kann jetzt unter einen kraftvollen Dispermat AE Technikumsdissolver mit Vakuumdeckel gefahren und der Dispergiervorgang gestartet werden. Ist der Dispergiervorgang abgeschlossen, kann der Behälter einfach gelöst und entnommen werden. Ein abschließendes Umfüllen des dispergierten Produktes entfällt. Das CHS-System ist nun für den nächsten Einsatz bereit. Halle 6.0, Stand D31 www.vma-getzmann.de Horizontalschälzentrifuge mit Inertisierungssystem Heinkel zeigt seine ganze Kompetenz in Sachen Fest-Flüssig- Trennung. Anhand der Horizontalschälzentrifuge H 630 C wird das neue Inertisierungssystem vorgestellt. Es soll eine beispiellose Inertisierungslösung für hohe Anforderungen in explosionsgefährdeten Bereichen sein, die für viele Maschinentypen einsetzbar ist. Dieses Konzept eignet sich insbesondere für Anwendungen in der Pharma- und Chemiebranche mit hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit, wie etwa bei der Herstellung von aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen (API), Agrochemikalien oder Nahrungsergänzungsmitteln. Der modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Adaption an weniger anspruchsvolle Anwendungen. Der Kunde profitiert somit von einer Optimierung der Kosten, Zeitersparnis und einem reduzierten Validierungsaufwand. Die Horizontalschälzentrifuge ist mit einem Steuerungskonzept basierend auf S7/TIA ausgestattet. Mit einfacher Bedienoberfläche, Systemerweiterungsoptionen und der Möglichkeit der weltweiten Fernwartung bietet dies dem Nutzer maximale Flexibilität bei zugleich hohem Sabotageschutz. Halle 5.0, Stand B8 www.heinkel.de Kontinuierlicher Pflugscharmischer Der kontinuierlich arbeitende Pflugscharmischer basiert einem mechanisch erzeugten Wirbelbett. Hierbei rotieren in einer horizontalen, zylindrischen Trommel wandnah Pflugscharschaufeln. Deren Umfangsgeschwindigkeit und geometrische Form ist so bemessen, dass sie die Mischkomponenten von der Trommelwand abheben und aus dem Gutbett in den freien Mischraum schleudern. Unter der permanenten Erfassung des gesamten Produkts wird selbst bei hohen Mischgutdurchsätzen eine intensive Vermischung erreicht. Der Produkttransport ist durch Form und Anordnung der Mischelemente gewährleistet. Halle 6.0, Stand C2 www.loedige.de Litronic-FMS Besuchen Sie uns auf der ACHEMA in Frankfurt 11.06. - 15.06.2018 Halle 11.1 / Stand F15 Perfekte Feuchtemessung Wassergehaltsbestimmung Schichtdickenbestimmung Sande, Pulver, Stäube, Granulate u.s.w. Emulsionen aller Art z.B. Öle, Lacke & Farben Papier-, Karton-, Folien-, Vlies- und Textilbahnen und vieles mehr.... www.liebherr-feuchtemessung.de Liebherr.indd 1 27.04.2018 11:30:00 26 VERFAHRENSTECHNIK 6/2018
I VERFAHREN UND ANLAGEN Puls-Jet-Filter im Hygienebereich Der neue HRT-Filter von Schenck Process ist 3-A-zugelassen und speziell auf den Einsatz in der Lebensmittelproduktion ausgerichtet. Haupteinsatzgebiet in pneumatischen Förderungen mit geringer Förderstärke, z. B. bei der Beschickung von Extrudern oder für die Nachfüllung von kleineren Behältern. Der runde Puls-Jet-Filter im hygienischen Design hat einen zentralen Zugang über einen aufklappbaren Deckel, wodurch sich die Produktbezeichnung HRT (Hygienic Round Top) ableitet. Die Filterelemente sind bequem zu erreichen und ohne besonderes Werkzeug auszuwechseln. Schenck Process bietet den Filter in zwei Bauarten – mit und ohne Behälter – an. Ohne Behälter ist der Filter für den Einsatz in der Entlüftung von Silos, Vorbunkern u. ä. geeignet. Mit einem Behälter gelangt der Staub über den Behältereinlauf in den Filter und kann unterhalb der Filterelemente gesammelt werden. Über eine Zellenradschleuse kann der Staub zur Entsorgung abgeführt oder in den Prozess zurückgeführt werden. In Kombination mit einem Empfangsbehälter mit tangentialem Einlauf wird der HRT zu einem Abscheider. Das Produkt wird in den Filter gefördert, die Zentrifugalkräfte trennen Produkt und Förderluft, anschließend gelangt das Schüttgut durch eine Schleuse am Filterauslass in den nächsten Prozessschritt. www.schenckprocess.com Modulare Pharmawasseranlagen Ein Pharmawassersystem sollte modular aufgebaut und erweiterbar sein. Werner konzipiert bereits im Basic-Design eine Erweiterungsmöglichkeit der Erzeugeranlage um zusätzliche 50 bis 100 % Kapazität. Das Basic-Design für ein erweiterbares, vorqualifiziertes Pharmawasser-System gliedert sich in folgende Baustufen: Serielle Enthärtungsanlage, Rezirkulationssystem, Reverse Osmose, Membranentgasung und Elektroentionisierung. Die ersten Erweiterungen durch ein zusätzliches Membranelement der Reverse Osmose wurden bei bestehenden Anlagen bereits nach zwölf Monaten implementiert, alle weiteren Ausbaustufen sichern auch langfristig die Bedarfsmengen an Purified Water. Halle 4.1, Stand J35 www.werner-gmbh.com Sichere Filtration in der keramischen Fertigung Der Herding Sinterlamellenfilter ist das Herzstück der online abgereinigten Filteranlagen. Der starre Grundkörper der Filterelemente besteht aus gesintertem Polyethylen. Die effektive Produktabscheidung an der Oberfläche – reine Oberflächenfiltration – wird durch eine PTFE-haltige Beschichtung erzielt. Diese ist homogen in den Poren des PE-Grundkörpers eingelagert und definiert dessen Oberfläche. Mithilfe dieses technischen Merkmals erreichen die robusten Starrkörperfilter hohe gewährleistete Standzeiten und Reingaswerte deutlich unter 0,1 mg/Bm 3 . So schützt die Filtertechnik mit dem Sinterlamellenfilter auf Basis reiner Oberflächenfiltration nicht nur Mensch, Maschine und Umwelt, sondern ermöglicht konstante Betriebsbedingungen und optimale laminare Strömungsverhältnisse. Energieeffizienter Umluftbetrieb ist somit auch bei alveolengängigem Quarzfeinstaub möglich. Zudem kann kontaminationsfrei und vollständig Produktrückgewinnung gewährleistet werden, da das Filterelement völlig faserfrei ist. Halle 4.0, Stand B23 www.herding.de Rohrbündelwärmeübertrager ermöglicht Energieeinsparung Die sogenannten vollverschweißten Hybrid-Plattenwärmeübertrager zeichnen sich u. a. durch eine kompaktere Bauweise aus, die mit einem geringeren Materialeinsatz und einem verminderten Betriebsgewicht einhergeht. Durch ihre K-Werte bis 5 000 W/m 2 K bei Flüssigkeiten sorgen die Apparate für eine erhebliche Steigerung des Wärmeübergangs, sodass im Vergleich zu Rohrbündelmodellen entweder eine Kapazitätsverdopplung bei gleichbleibendem Energieeinsatz oder eine deutliche Energieeinsparung bei gleicher Leistung möglich ist. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich die Hybridapparate für Verdampfungs- und Kondensationsprozesse. Sie sind vor allem für einen Druckbereich bis 60 bar und Temperaturen bis 900 °C geeignet. Grundelement für alle Bauformen dieses Wärmeübertragers ist ein geprägtes Blech mit einer Breite von 360 mm und einer Dicke von 0,4 bis 1,0 mm. Halle 4.0, Stand B56 www.vau-thermotech.de IHR EXPERTE FÜR SCHÜTTGÜTER 11.06. – 15.06.2018 HALLE 6.0 · STAND E1 Planung | Konstruktion + Entwicklung Fertigung + Montage | Service WIESE Förderelemente GmbH Am Mühlenfelde 1 30938 Burgwedel - Germany Fon: +49 5135 188 - 0 Fax: +49 5135 188 - 30 E-Mail: info@wiese-germany.com www.wiese-germany.com
RadaR-Füllstandmessung mit 80 gHz
Laden...
Laden...