VERFAHREN UND ANLAGEN I Atex-konforme Wirbelschicht-Kompaktanlage Unter der Baureihen-Bezeichnung ModFlex stellt Glatt erstmals die neuentwickelte Wirbelschicht-Kompaktanlage für die kontinuierliche Sprüh-Agglomeration von feinen Pulvern und Pulvermischungen vor. So können laut Hersteller sehr effektiv und gleichmäßig poröse, praktisch staubfreie, hervorragend lösliche und sehr gut dosierbare Granulate hergestellt werden. Das Verfahren gewährleistet auch, verschiedenste Inhaltsstoffe homogen in die Agglomerate einzubringen. Dabei bleiben dank der schonenden Prozessführung die ernährungsphysiologischen und funktionellen Eigenschaften der Inhaltsstoffe erhalten. Das neue Anlagenkonzept ist speziell für Produktionsvolumina von 100 bis 3 000 kg/h konzipiert und eignet sich dank seiner kompakten Bauweise mit platzsparend angeordneten Filtern besonders für beengte Platzverhältnisse und niedrige Raumhöhen. Die Atex-konforme und mit Wash-in-Place- Technik (WIP) ausgestattete Ausführung löst zwei zentrale Herausforderungen bei der Verarbeitung pulvriger Substanzen: Reinigungsvorgänge laufen voll- oder halbautomatisch zeitsparend und effektiv ab und explosionsgefährliche Stäube können sicher verarbeitet werden. Die Sprühdüsen können passend zum Produktionsprozess optional als Bottom-Spray- oder in Top-Spray-Ausführung geliefert werden. Halle 3.0, Stand F1 www.glatt.com Engineering-Unterstützung in der Lebensmittelindustrie Ein Engineering-Unternehmen unterstützt, berät und bewertet seine Kunden beim Thema Rühren und Mischen sowohl bei Bestands- als auch Neuanlagen. Im Vordergrund stehen dabei Prozessoptimierung, Scale-up und die Umstellung auf neue Medien. Aktuell werden Lösungsvorschläge für eine Prozessoptimierung bei einem Lebensmittelunternehmen in Dänemark erarbeitet. Hier ist besonderes Augenmerk auf Hygieneanforderungen, rheologisches Fließverhalten, Wärmeübergang und die schonende Behandlung der jeweiligen chemischen Textur zu legen, dies stellt besondere Anforderungen an die Rührtechnik. Von der kompletten Neuplanung über Oberflächengestaltungen, Ermittlung von Rheologien und Produktverhalten, über mechanische und verfahrenstechnische Berechnungen, bis hin zur Implementierung in bestehende Anlagen oder auch den Anlagenneubau steht STC-Engineering als Partner zur Verfügung. Auch die Unterstützung bei Zertifizierungen, CE-Kennzeichnungen und gesetzlich notwendigen Abnahmen ist möglich. www.stc-engineering.de Brüdenverdichtung mit Hybrid-Keramiklager Die TLT-Turbo GmbH hat eine Ventilatoren-Serie entwickelt, die mit einem Hybrid-Keramiklager ausgestattet ist. Dieses ist dauergeschmiert, sodass eine externe Ölversorgung nicht mehr notwendig ist. Die nötige Energie für den Betrieb der Ventilatoren liegt hierbei laut Hersteller deutlich unter dem Bedarf für die Erzeugung von neuem Dampf, was die mechanische Brüdenverdichtung zu einem sehr energieeffizienten Verfahren mache. Bei der Entwicklung der Mechanical Vapor Recompressors (MVR)-Ventilatoren konnte TLT-Turbo noch weitere Einsparpotenziale aufdecken. Das Unternehmen übertrug das Lagerungskonzept, das bisher vor allem in Windkraftanlagen und bei Werkzeugmaschinen eingesetzt wurde, auf die Ventilatoren. So entstanden Geräte mit einem Hybrid-Keramiklager: Die Ringe im Wälzlager bestehen aus Stahl, während die Wälzkörper aus keramischen Komponenten bestehen. Das Lager wird bereits im Werk fettgeschmiert und benötigt weder regelmäßige Ölwechsel noch eine aufwändige Ölversorgung, wie es bei den meisten anderen Ventilatoren der Fall ist. Hier ergeben sich auch Vorteile für die Hygiene, da die Produkte während des Herstellungsprozesses nicht verunreinigt werden können. Halle 5.1, Stand A90 www.tlt-turbo.com Effektives Beheizungssystem Das WTP-System kann auch auf der Innenwand eines Behälters eingesetzt werden – verbunden mit geringen Blechstärken von nur 1,5 bis 2,5 mm. So wird der thermische Widerstand, der durch die Wärmeleitfähigkeit des Materials und der Wanddicke der Behälterwand vorgegeben ist, laut Hersteller deutlich reduziert. Die verbesserte Wärmeleitung und der hohe Wärmeübergangskoeffizient im Inneren des WTP-Systems ermöglichen, dass beim WTP-Innenmantel gegenüber doppelwandigen Stahlbehältern über die zweifache Wärmemenge und gegenüber Edelstahlbehältern fast die dreifache Wärmemenge in den Behälter eingebracht werden kann. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung der Batchzeiten. Die im Vergleich zum Doppelmantel um 50 % reduzierte Masse des Behälters hat den Vorteil, dass insbesondere bei exothermen Reaktionen weniger Energie benötigt wird, um den Behälter auf- bzw. abzukühlen. Die bei Batchprozessen auftretenden Totzeiten für das Abkühlen, Entleeren, Befüllen und erneutes Temperieren können zwischen den einzelnen Batchprozessen erheblich verkürzt und die Wirtschaftlichkeit stark verbessert werden. Im Falle von mechanisch verursachten Schäden sind partielle Reparaturen des Innenmantels möglich. Der WTP-Innenmantel ist extrem belastbar. Halle 4.0, Stand G26 www.lob-gmbh.de 24 VERFAHRENSTECHNIK 6/2018
I VERFAHREN UND ANLAGEN Druckdrehfilter erhöht Effizienz Während jeder Trommeldrehung des Druckdrehfilters erfolgt eine Vielzahl von Prozessschritten, wie die Trennung der Suspension in Filtrat und Filterkuchen, eine ein- oder mehrstufige Kuchenwäsche, Aufschlämmen, Lösemitteltausch und Dämpfen, die Extraktion sowie die mechanische und thermische Kuchenentfeuchtung. Alle Prozessschritte laufen in getrennten, druckdichten Segmentzonen innerhalb des Filters ab. Dadurch kann der Kuchenaustrag auch direkt in den atmosphärischen Umgebungsbereich erfolgen – ein separater Druckausgleich bspw. über Druckschleusen ist nicht erforderlich. Zusätzlich erlaubt dies, die Filtrate der einzelnen Zonen exakt separat abzuführen. Mit der kleinsten Baugröße RPF P01 präsentiert BHS auf der Messe eine kompakte, vollständig baugleiche Variante des bewährten Druckdrehfilters. Der identische Aufbau gewährleistet die vollständige spätere Skalierung der Einstellungen auf größere Produktionsfilter und erlaubt die Auslegung von Großproduktionen in chemischen und pharmazeutischen Anwendungen sowie in der Nahrungsmittelindustrie. Die einzelnen verfahrenstechnischen Prozesse lassen sich individuell optimieren. Zudem führt das generelle Funktionsprinzip von BHS-Druckdrehfiltern zu einem extrem geringen Betriebsmitteleinsatz. Halle 5.0, Stand C34 www.bhs-sonthofen.de Flexibel frosten Die Neuentwicklung Cryoline CWI verbindet die charakteristischen Vorteile der sogenannten Impingement-Technologie und des Cryowave-Systems. Das bedeutet: eine hohe Leistungsdichte für flexible, vielseitige Produktionsaufgaben. Denn bei der Impingement-Technologie wird das feinverstäubte Kühlmedium Stickstoff mit hohem Druck von oben durch ein Lochblech auf das Kühlgut gepresst. Und der Cryowave-Vibrationsmechanismus versetzt das Band in eine wellenartige Bewegung und schüttelt dadurch das Kühlgut so auf, dass es beim Einfrieren nicht zur Agglomeration kommt. Diese Kombination von zwei Verfahren macht das Gerät zum vielseitigen Mehrzweckfroster. Halle 9.1, Stand D4 www.linde.com Einfacher Zugang zu Bioreaktormodulen www.microdyn-nadir.com Das neue Bio-Cel L bietet einen 360°-Zugang, durch den das Modul leichter zu reinigen und zu warten ist. Das neue Design verschafft dem Modul eine längere Lebensdauer und Leistung, die laut Hersteller mit der Zeit nicht nachlässt. Mit dem offenen Zugang des Flachmembran-Laminates erleichtert Microdyn-Nadir die Handhabung von MBR-Modulen. Halle 4.0, Stand J15 Wärmeübertrager für unterschiedliche Betriebsdrücke Durch eine patentierte Neuentwicklung in der Wärmeübertrager- Gestaltung von Schulz+Partner ergeben sich völlig neue Perspektiven für Betreiber. Dieser Wärmeübertrager kann rohr- und mantelseitig in verschiedenen Sektionen unterteilt werden. Da die Sektionen im Apparat nicht miteinander verbunden sind, sind unterschiedliche Betriebsdrücke realisierbar. Durch diese Anordnung können mehrere konventionelle Wärmeübertrager in einem einzigen Apparat zusammengefasst werden. Bei mehrstufigen Prozessen und auch bei Prozessen, die mit überschüssigen Energien betrieben werden sollen, ist dieser neue Anlagentyp in Zukunft von besonderer Bedeutung. Die zuvor einzelnen Stufen werden jetzt in einem einzigen Apparat realisiert. Dieses Prinzip ist sowohl als Fall-Film-, aber auch als Natur- oder Zwangs-Umlauf-Verfahren möglich und somit universell einsetzbar. Der Vorteil liegt in den geringeren Investitionskosten und im deutlich reduzierten Platzbedarf. Bezüglich der Betriebsparameter sind keine Kompromisse erforderlich. Auch verschiedene Materialien können in einem Apparat verwendet werden. Halle 4.0, Stand A65 www.schulzpartner.com BESUCHEN SIE UNS! HALLE 5.0 - STAND B8 11.–15. JUNI 2018 | FRANKFURT AM MAIN OPTIMIZE YOUR PROCESS WITH OUR CORE COMPETENCIES SUSPENSION FILTRAT NASSER KUCHEN TROCKENES PRODUKT REAKTOR RÜHRWERKE ZENTRIFUGEN BSV MECHANISCHE FEST-FLÜSSIG TRENNUNG FILTER TROCKNER RÜHRWERKE BEHÄLTER RÜHRWERKE THERMISCHE FEST-FLÜSSIG TRENNUNG RÜHRWERKE TROCKNER BSV heinkel.de
präsentiert Ihre INNOVATION EXCELL
RadaR-Füllstandmessung mit 80 gHz
Laden...
Laden...