Aufrufe
vor 6 Jahren

Verfahrenstechnik 6/2018

Verfahrenstechnik 6/2018

VERFAHREN UND ANLAGEN I

VERFAHREN UND ANLAGEN I Totraumfreie Trocknung Klassische Wirkstoffsynthesen finden in der Regel in der Flüssigphase statt. Durch Flockung, Kristallisation oder Eindampfung entstehen Feststoffpartikel. Die Flüssigphase wird abgesondert. Der pulvrige Feststoff wird in einer geeigneten Flüssigphase wiederum aufgelöst und mit geeigneten Reaktanten chemisch erneut verändert. Auch dieser Syntheseschritt schließt mit einer Feststoffbildung, einer Flüssigphasenabtrennung und Pulvertrocknung ab. Der Vorgang kann sich viele Male wiederholen, bis der Wirkstoff entstanden ist. Alle Syntheseschritte können in Amixon-Trocknern/Reaktoren realisiert werden. Die Prozessapparate weisen ein vertikal gelagertes Schraubenband-Mischwerkzeug auf. Dieses rotiert mit geringem Abstand zur Gefäßwandung. Der Abstand des Mischwerkzeuges zu den vollständig beheizten Wandungen garantiert ideale Wärmeübertragung, Wandanhaftungen können so vermieden werden. Die besondere Formgebung des Mischwerkzeuges lässt die Trocknungsgüter totraumfrei verströmen. Ein besonderer Anwendernutzen resultiert aus dem Umstand, dass auch die gesamte Oberfläche des Mischwerkzeuges temperiert wird (die Mischwerkwelle, die schaufelartig geformten Arme und das Schraubenband). Halle 6.0, Stand C76 www.amixon.com Mobiler Labortrockner als Economical-Version Bolz-Summix zeigt seinen bewährten Labortrockner BS-miniDRY erstmals auch in seiner Economical-Ausführung. Auf das Wesentliche reduziert, ist der kompakte und flexible Trockner noch vielseitiger im Einsatz – vor allem dort, wo einfache Lösungen ohne komplexe Features gefordert sind, wie etwa bei Laboranwendungen im Kilomaßstab. Für die praxisnahe Simulation vielschichtiger Trocknungsprozesse sind bereits autarke Versorgungssysteme in Form zentraler Systeme vorhanden. Anwender steuern dort Trocknungsversuche bevorzugt manuell, um jederzeit flexibel auf das bereits erzielte Ergebnis und das vorgegebene Ziel reagieren zu können. Lange Versuchsreihen mit vorgegebenem, reproduzierbarem Ablauf sind eher selten. Die Highend- Variante des Labortrockners kann deshalb um diverse zusätzliche Anbaugeräte gekürzt und die Steuerung inklusive Bedienoberfläche einfacher und funktionaler gestaltet werden. Der Antrieb für das Orbital- Mischsystem ist in der Economical- Version mit soliden Drehstrommotoren sowie mit allen Hardware-Elementen einer komplett ausgerüsteten Trocknungsanlage ausgestattet. Halle 5.0, Stand B8 www.heinkel.de Alles aus einer Hand: n Dekanter n Verladesysteme n Fördertechnik n Eintrags- und Zerkleinerungstechniken für Biogasanlagen n BHKW Wartung Wir stellen aus: AcHEmA in Frankfurt, Halle 5.0, Stand D66 Top Qualität und Top Service by HUNING Nutzen Sie unseren Zentrifugen- Service! UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE HUNING Unternehmensgruppe Wellingholzhausener Straße 6, D-49324 Melle Tel.: +49 (0) 54 22/6 08-2 60, Fax: +49 (0) 54 22/6 08-2 63 info@huning-anlagenbau.de, www.huning-anlagenbau.de Unternehmensgruppe

® Prozessleistung in der Trenntechnik Alfa Laval präsentiert Lösungen für Chemikalien, Biopharmazeutika und die industrielle Abwasseraufbereitung. Unter anderem zeigen die Experten den neuen Zuwachs bei den gedichteten Plattenwärmetauschern: den Alfa Laval T25. Der Aufbau mit seinen zahlreichen neuartigen Funktionen ist weitaus besser als bei gedichteten Plattenwärmetauschern derzeit üblich. Die gesteigerte thermische Effizienz überträgt sich u. a. auf die Verbesserung der Arbeitssicherheit und die Reduzierung der Umweltbelastung. Es entsteht eine kompakte Einheit mit einer nachhaltigen Energienutzung. Der Zentrifugalseparator Cuturefuge soll laut Hersteller die marktführende Lösung für die Gewinnung empfindlicher Säugetierzellen in biotechnologischen Anwendungen sein. Auf der Messe werden die neuen UniDisc-Scheiben für die Culturefuge-Reihe präsentiert. Zudem wird gezeigt, wie diese durch die Minimierung des Totraums die Hygiene verbessern. Der Aufbau der Scheiben ermöglicht außerdem einen größeren Separationsbereich und verbessert die Separationseffizienz. Halle 4.0, Stand D4 www.alfalaval.de Stativrührwerke für Produktionsanlagen Stativrührwerke stehen in der industriellen Fertigung für Flexibilität und Betriebssicherheit. Wo früher einzelne Komponenten notwendig waren, bietet Geppert heute komplette, mit modernster Prozessleittechnik ausgerüstete Rührwerksstative. Diese Maschinen sind flexibel einsetzbar und erfüllen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit sowie Reinigungs- und Wartungsfreundlichkeit. Immer häufiger werden ganze Produktions- und Konfektionierungsschritte in kleinen bis mittleren Behältern gemacht, in denen gerührt wird oder diese befüllt bzw. entleert werden. Aufgrund der eigenständigen Statik der Stativrührwerke entfällt die Montage auf dem Behälter. Problemlos möglich ist der Einsatz verschiedenster Gebindegrößen, Behälterformen oder Volumina. Alle Voraussetzungen an die Prozessdatenerfassung und -verarbeitung werden ebenso erfüllt, wie die Automatisierung der Anlagen. Selbst Online-Viskositätsmessungen sind möglich. Sonderausführungen, die im Bereich der Reinraumtechnik oder Atommüllaufbereitung angewendet werden, runden das Produktspektrum ab. Halle 5.0, Stand B41 Innovationen rund ums Heizen und Beheizen Flexible elektrische Heiztechnik • Heizschläuche • Rohrbegleitheizungen • Behälter- / Fassheizungen • Heizplatten • Heiztische • Sonderlösungen www.geppert-mixing.de Gegenläufiges Zweimassen-Schwingsystem Konventionelle Zweimassen-Schwingsysteme, ob zur Förderung oder Trennung von Werkstoffen, sind am Markt seit Jahrzehnten bekannt. Rosta hat das System weiterentwickelt und fördert auf den beiden Ebenen gegenläufig. Die abgewinkelte Schwinge, die auch aus Einzelkomponenten erstellt werden kann, arbeitet durch die sich kreuzenden Wirklinien wie ein Boomerang. Das Fördergut, das sie auf der oberen Ebene wegfördern, kommt auf der unteren Ebene zurück. Es ergeben sich hierdurch viele neue Einsatzmöglichkeiten. Materialien können zur Trocknung aus dem Arbeitsprozess ausgeschleust und dem Materialfluss wieder zugeführt werden. Die Trocknungsstrecke und Verweildauer wird dem Produkt angepasst. Wenn eine Klassierung oder eine andere Trennung des Produktes vorgenommen werden soll, soll dies problemlos möglich sein. Beide Fraktionen erreichen die Maschine wieder an der Aufgabeseite. Durch den annähernden Massenausgleich sind sehr hohe Fördergeschwindigkeiten realisierbar. Halle 6.0, Stand C56 www.rosta.de Kontinuierliche Kontrollsiebung Die Universal-Plansiebmaschine Siftomat eignet sich zum Klassieren, Entstauben und Kontrollsieben für größere Schüttgüter. Zur Kontrollsiebung von kleineren, weniger empfindlichen Schüttgütern dient der Contromat VE. Eingesetzt wird diese Maschine, wenn kleinere Rückstände und Verunreinigungen zur Kontrollsiebung ausgesiebt werden müssen, zur kontinuierlichen Kontrollsiebung von Schüttgütern mit wenig zu erwartendem Abstoß sowie zur Verhinderung von Fremdpartikeln und unerwünschten Agglomeraten im Endprodukt. Halle 1.1, Stand D51 www.fuchsag.com Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12 D-68753 Waghäusel Tel.: 0 72 54 / 92 56-0 E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de www.hillesheim-gmbh.de