Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

t 03 Die

t 03 Die Verbundsteuerung Aersmart übernimmt in Bramsche die Rolle des Energiemanagers und koordiniert vollautomatisch den optimalen Betrieb der Aggregate steht Aersmart wiederum in Verbindung mit der Anlagensteuerung beziehungsweise der Prozessleittechnik der Abwasserreinigungsanlage Bramsche. Der Betrieb misst zur Steuerung kontinuierlich die Ammonium- und Nitratwerte. Die Daten fließen in einen Optec-Biologieregler, der alle miteinander verknüpften Abbauvorgänge berücksichtigt. Ein Ergebnis der ganzheitlichen Betrachtung ist der notwendige Sauerstoffbedarf, den die Aersmart wiederum in einen Volumenstrom umrechnet und dabei auch entsprechend der Wirkungsgradkennlienien festlegt, welches Aggregat den Bedarf energetisch am besten abdeckt. Rund 40 kW thermische Leistung lassen sich nutzen, um den Heizungsrücklauf zu erwärmen. Das reicht für das gesamte Werkstattgebäude und entspricht nominal etwa 80 Prozent unseres Gesamtbedarfs. Abwassermeister Frank Möller, Stadtwerke Bramsche UMWELTTECHNIK WÄRME EFFEKTIV NUTZEN Einen weiteren Effizienzgewinn erschließt sich der Abwasserbetrieb durch die Wärmerückgewinnung auf der Druckseite der D52-S-Hybrid-Aggregate. Etwa 40 kW thermische Leistung lassen sich heute nutzen, um den Heizungsrücklauf zu erwärmen. „Das reicht für das gesamte Werkstattgebäude und entspricht nominal etwa 80 Prozent unseres Gesamtbedarfs“, sagt Abwassermeister Frank Möller. Die Wärmerückgewinnung verfolgt das Ziel, die bei der Verdichtung von Gasen entstehende thermische Energie möglichst effektiv zu nutzen. AKTUELL: AERZEN AUF DER IFAT Mit der neuen Generation des Aerzen- Technologiekonzepts Performance³ – bestehend aus Drehkolben-, Schraubenund Turbogebläse – sollen Anwender Kosten sparen können. Wie hoch der Bedarf ist und welche Lösungen zur Verfügung stehen, erfahren Besucher auf der Ifat am Messestand von Aerzen. Am 30. Mai ist dort um 11 Uhr die „Enthüllungsshow“ Performance³ – The New Generation zu sehen. Kostenlose Messetickets und einen Livestream von der Ifat finden Sie unter: www.aerzen.com/ifat Mit einer abgestimmten Be- und Entlüftung des Maschinengebäudes ist in Bramsche darüber hinaus ein System installiert, das für die Gebläse selbst optimale Betriebsbedingungen schafft. Denn steigende Innentemperaturen im Maschinenraum wirken sich ebenfalls auf die Effizienz – und damit den Stromverbrauch – aus. Eine 15 ° C höhere Raumtemperatur bedeutet einen Energieverlust von 5 %. Warme Luft hat eine geringere Dichte als kältere Luft. Folglich kommt weniger Sauerstoff pro Kubikmeter in der Belebung an. Das wiederum verlängert die Einschaltzeiten und kostet ebenfalls zusätzlich Energie. Die Kläranlage Bramsche zeigt, wie sich heute mit verfügbarer Technik und der passenden Steuerungsintelligenz die biologischen Abbauprozesse im Abwasser auf effiziente und vor allem energiesparende Weise mit Sauerstoff versorgen lassen. In Summe ist es also gelungen, die Reinigungskapazität mithilfe eines intelligenteren Prozesses zu erhöhen und dabei auch noch die Stromkosten zu senken. „Investiert wird in Optimierungen und nicht in Beton – also die bauliche Erweiterung von Becken“, fasst Markus Leidinger zusammen. Die Einsparungen sind deutlich. Der Bedarf an elektrischer Energie sank von knapp 140.000 kWh pro Monat auf jetzt circa 60.000 kWh. Monetär steht dahinter ein Betrag von über 195.000 Euro im Jahr bei einem angenommenen Kilowattstundenpreis von 21 Cent. Fotos: Aerzen www.aerzen.com S6 SUPPLEMENT 01/2022

AKTIVKOHLEFILTER: ELIMINATION VON SPURENSTOFFEN Die Kläranlage Bickenbach erhält nach Angaben von Huber als erste Kläranlage Hessens eine weitergehende Abwasserreinigung zur Entfernung von Spurenstoffen. Ende 2022 werde die Kläranlage der Größenklasse 4 (35.000 Einwohnergleichwerte) um eine Ozonierung mit einer nachgeschalteten vierstraßigen Aktivkohlefilter-Stufe und einer vorgeschalteten zweistraßigen Tuchfiltration als Vorreinigung erweitert. Der Ablauf der Nachklärbecken soll zukünftig im Vollstrombetrieb mit 300 l/s durch zwei Tuchfilter Rotafilt vorgereinigt und so von abtreibenden Fest- und Störstoffen befreit werden. Daran schließe sich die Spurenstoffelimination im Teilstrombetrieb mit 150 l/s an. Diese erfolge durch Oxidation im Ozon-Schlaufenreaktor mit anschließender biologischer Nachfiltration und Adsorption von Spurenstoffen in 16 Aktivkohlefiltern Contiflow GAK. www.huber.de BRANCHENLÖSUNGEN BEI DER SKZ-RECYCLINGTAGUNG Grundwasserentnahme- Pumpensystem COMET - COMBI • Pumpen zur Probenahme aus Grundwasserpegeln ab min. 2” • Betriebsspannung 12 V und 24 V Gleichspannung (KfZ-Batterie) • robuste Bauart, auswechselbarer Faserfeinfilter • auf Fördertiefen von 9 m bis 60 m abgestufte Systeme • www.comet-pumpen.de/produkteindustrie/grundwasserentnahme.html COMET - PUMPEN Systemtechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 5 D - 37308 Pfaffschwende Deutschland Telefon: + 49 (0) 3 60 82/4 36-0 Fax: + 49 (0) 3 60 82/4 36-34 www.comet-pumpen.de kontakt@comet-pumpen.de Die SKZ-Recycling-Tagung am 28. Juni 2022 in Würzburg dreht sich um vielschichtige Lösungen und unterschiedliche Blickwinkel auf die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft. Welche Lösungen hat die Branche entwickelt? Wie wird Recycling- Know-how aktiv in die Wertschöpfungskette integriert? Und wie werden die Qualitätsstandards und Normen zum Design-for-Recycling von Kunststoffprodukten konkret umgesetzt? Das sind Fragen, die bei der SKZ-Recycling-Tagung beantwortet werden sollen. www.skz.de 1060530_16_Comet.pdf 1 15.09.2020 08:09:48 MIT OZON GEGEN MIKROSCHADSTOFFE Die neue Ozonanlage DZLCozon Ozla von Prominent bietet laut Hersteller eine hohe Ausfallsicherheit und kann mit 16 Ozon- Erzeugermodulen ausgestattet werden. Die Module können je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden. Dadurch lässt sich die produzierte Ozonmenge an Schwankungen anpassen. Ozon baut Spurenstoffe mittels Oxidation ab oder wandelt sie zu kleineren Molekülen um. Diese lassen sich durch Mikroorganismen in einer Nachbehandlungsstufe leichter abbauen oder durch Absorption entfernen. Positive Nebeneffekte der Ozonung sind eine Reduzierung der Keimbelastung im Abwasser, eine Entfärbung und eine weitergehende CSB-Reduktion. www.prominent.de DENIOS – WIR SCHÜTZEN MENSCH UND UMWELT. www.denios.de/thermotechnik Besuchen Sie uns! Achema | 22.-26.08.22 | Halle 4.0 | Stand J8 THERMOTECHNIK VON DENIOS. CUSTOMISED SOLUTIONS. SUPPLEMENT 01/2022 S7