Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

PERSÖNLICH DIE

PERSÖNLICH DIE CHEMIE-INGENIEURIN STEFANIE DOHRN WEIBLICHE VORBILDER SIND WICHTIG Frauen sind in Ingenieursberufen noch immer unterrepräsentiert. Nur knapp 20 Prozent aller erwerbstätigen IngenierInnen sind Frauen. Aber es gibt sie doch. Im Interview erzählt Stefanie Dohrn ihre Geschichte. Frau Dohrn, sind Sie die geborene Naturwissenschaftlerin? Ich glaube schon. In der Grundschule habe ich mich besonders für die Klassenausflüge in den Wald und die Unterrichtsstunden über das Universum interessiert. Später hatte ich großen Spaß am Matheunterricht, weil es mir so systematisch und logisch erschien. Die Inspiration, tatsächlich Chemieingenieurwesen zu studieren, kam von meinem Vater. Er selbst ist Wirtschaftsingenieur und hat mir gesagt, dass die Begeisterung für die Naturwissenschaften das wichtigste Kriterium für dieses Studium ist. Können Sie uns einen typischen Arbeitstag beschreiben? Ich bin an verschiedenen Projekten beteiligt, die wir in meiner Gruppe sehr unterschiedlich unterstützen, z. B. mit experimentellen Messungen und Modellierungen zu Stoffdaten und Phasendiagrammen. Man arbeitet mit verschiedenen Abteilungen, experimentellen Methoden und Stoffen. Typisch an meinem Arbeitstag sind die regelmäßigen Koordinationen und die Besprechungen mit den Kolleginnen und Kollegen. Was ist Ihr Rezept für eine gute Work-/Life-Balance? Mein perfekter Ausgleich ist es, mit meinem Mountainbike durch die Wälder zu radeln. Dabei kann ich mich austoben, und es kommen mir die besten frischen Gedanken. In der Woche trainiere ich um die 15 bis 20 Stunden und nutze meine gute Form, um auch an Wettkämpfen teilzunehmen. DAS INTERVIEW FÜHRTE KATJA FRIEDL, REDAKTEURIN BEI „VERFAHRENSTECHNIK“ Wie würden Sie bei jungen Menschen Werbung für Ihren Beruf machen? Als Schülerin war mir nicht bewusst, dass das Ruhrgebiet durch die vielen Chemiestandorte ideale Produktionsbedingungen für die chemische Industrie bietet. Gute Ingenieurinnen und Ingenieure werden dort in allen Bereichen gesucht. Das Studium zur Chemieingenieurin ist eine großartige Basis, man lernt die Chemie und auch den Maschinenbau für Produktionsanlagen kennen, die Entwicklung neuer oder die Regelung und Optimierung von laufenden Prozessen oder auch die Chemie/Energiegewinnung aus nachwachsenden Rohstoffen. Welche Rolle spielen weibliche Vorbilder? Für mich war und ist meine Professorin Gabriele Sadowski ein großes Vorbild. Ich finde es sehr wichtig, dass es weibliche Vorbilder gibt in diesem (noch) eher männlich geprägten Berufszweig. Dadurch wächst das Zutrauen, ein Fach wie Chemieingenieurwesen zu studieren. Die Branche ist beim Thema Gleichberechtigung aber schon sehr fortschrittlich. Ich habe im Studium und auch jetzt im Job keinen Unterschied gemerkt, es ging nur um die Person und die Leistung und nicht um das Geschlecht. Es gibt keinen Gehaltsunterschied, und viele Firmen unterstützen Mütter mit der Option zu Teilzeitarbeit, einem Kindergarten am Werk usw. Ich finde diese Entwicklung großartig und denke, dass sich dieser Wandel auch in den höheren Chefetagen immer weiter durchsetzen wird. DR.-ING. STEFANIE DOHRN ARBEITET BEI DER FIRMA ABBVIE IN LUDWIGSHAFEN ALS SENIOR SCIENTIST 66 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de

VORSCHAU IM NÄCHSTEN HEFT: 07/2022 ERSCHEINUNGSTERMIN: 28. 07. 2022 • ANZEIGENSCHLUSS: 13. 07. 2022 01 02 04 03 01 Eine intelligente Luftentfeuchtung verhindert auch in Kühlkammern mit extremer Kälte zur Lagerung von Impfstoffen Raureif und Nebelbildung Bild: Condair 02 Kompakte Fluidiklösungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie Bild: Bürkert 03 Am 22. August öffnet die Achema nach vier Jahren Pause in Frankfurt/M. wieder ihre Tore – erwartet werden rund 2.500 Aussteller mit Produktneuheiten für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt Bild: Dechema 04 Füllstände in Silos lassen sich gravimetrisch messen Bild: stocksolutions – stock.adobe.com DER DIREKTE WEG INTERNET: www.verfahrenstechnik.de E-PAPER: digital.verfahrenstechnik.de REDAKTION: redaktion@verfahrenstechnik.de (Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten) www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 67