BETRIEBSTECHNIK ENTLÜFTUNG VON SICHERHEITSSCHRÄNKEN Asecos stellt sein neu entwickeltes SAS-Modul (Sicherheits-Assistenz-System) mit optischer Anzeige vor. Das System überwacht dauerhaft die Wirksamkeit der technischen Entlüftung von Sicherheitsschränken. Das umfasst sowohl den geforderten mindestens 10-fachen Luftwechsel für Schränke gemäß EN 14470-1 als auch den 120-fachen Luftwechsel für Druckgasflaschenschränke gemäß EN 14470-2. Dank der ausreichenden technischen Entlüftung lassen sich die Dämpfe minimieren, die in die Arbeitsumgebung abgegebenen werden. www.asecos.com GEFAHRSTOFFDEPOTS NEHMEN ZWEI IBC AUF Denios hat das Sortiment seiner Gefahrstoffdepots um zwei neue Modelle erweitert. Konnten bisher Kleingebinde und bis zu vier Fässer gelagert werden, fassen die beiden neuen Gefahrstoffdepots aus Stahl jetzt zwei IBC. Die Depots sind mit abschließbaren Flügeltüren bzw. Schiebetüren ausgestattet und sind zur vorschriftsmäßigen Lagerung von Stoffen aller Wassergefährdungsklassen sowie zur passiven Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten geeignet. Die stabile Stahlkonstruktion mit hochwertiger Pulverbeschichtung sei langlebig und korrosions geschützt, so der Hersteller. Eine optimierte Innenhöhe für die Beschickung sowie 100 mm Bodenfreiheit für problemloses Unterfahren mit Gabelstapler oder Hochhubwagen sollen das Handling erleichtern. Im Zuge dieser Neuentwicklung stellt Denios auch sein Sortiment neu auf und vereint jetzt alle Gefahrstoffdepots aus Stahl unter der Marke Steelsafe. Zusammen mit den Polysafe-Gefahrstoffdepots aus Kunststoff bietet der Hersteller ein breites Portfolio. www.denios.de DASHBOARD ZEIGT VERPACKUNGSPROZESS www.ruwac.de Daten des Abfüll- und Verpackungsprozesses lassen sich laut Greif-Velox übersichtlich auf einem Dashboard darstellen. Anlagenbediener sollen so über eine sichere VPN-Verbindung jederzeit ortsunabhängig einen Überblick über die Leistung der Anlage erhalten und auch in den Produktionsprozess eingreifen können. Alle Systemmeldungen und Maschinenparameter (Gewichte, Drücke oder Drehmomente) werden mittels Sensoren erfasst und können dank einer flexiblen Datenschnittstelle in einer Cloud gesammelt und mit dem Prozessleitsystem vernetzt werden. In einem solchen digitalen Prozess sollen Stillstandszeiten aufgrund von zeitlich nicht richtig aufeinander abgestimmten Teilprozessen vermieden werden. Greif-Velox reagiere bei der Einrichtung flexibel auf die Anforderungen der Anwender, sodass bestehende Komponenten ergänzt werden könnten und Kosten bei der Integration in das Gesamtsystem gespart würden. Zur Steigerung der Produktivität durch intelligent vernetzte Komponenten gehört auch die Weiterentwicklung der „Predictive Maintenance“, also der proaktiven Wartung. Durch die Erfassung und Auswertung von zeit-, zyklus- und zustandsbasierten Daten kann das System den Anwender rechtzeitig vor einem möglichen Ausfall informieren. www.greif-velox.com 62 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de
BETRIEBSTECHNIK EINWAAGE VON KLEINSTKOMPONENTEN Auf der Messe Anuga Foodtec in Köln hat Azo Ende April seinen Componenter Step für die automatische, grammgenaue Einwaage von Klein- und Kleinstkomponenten präsentiert. Eingesetzt wird dieser zum Beispiel für die Verarbeitung von Pigmenten, Farbstoffen oder Aromen. Denn wenn solche Klein- und Kleinstkomponenten manuell eingewogen werden, berge das Risiken und sei fehleranfällig. „Je mehr Komponenten und Chargen zusammenkommen, desto größer die Gefahr für Produktsicherheit und Qualität“, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Der Componenter Step steigere dagegen die Produktsicherheit, erhöhe die Effizienz in der Produktion und sichere die Hygiene und Chargenreinheit – alles unter Einhaltung strenger, branchenspezifischer Vorgaben und mit reproduzierbarer Rezepturtreue. www.azo.com MEHRKOPFWAAGE FÜR KLEINE CHARGEN Stark haftende und empfindliche Fleisch- und Geflügelprodukte verarbeitet die Mehrkopfwaage CCW-R2-106 mit einer Leistung von 30 Wiegungen pro Minute. Die lineare Waage mit sechs Köpfen sei darüber hinaus eine wirtschaftliche Lösung zur Automatisierung kleinerer Produktionschargen. Im Vergleich zur manuellen Verarbeitung sollen deutliche Effizienzsteigerungen erreicht werden. Spezielle Abstreifer an den Kunststoffschalen und die geriffelten Innenwände verhindern laut Hersteller Produktanhaftungen. Das Resultat sei eine sehr gute Genauigkeit und ein Produktverlust unter einem Prozent des Verpackungsgewichts. www.ishida.de ROBOTER: FDA-KONFORME SCHMIERSTOFFE Das neue Hygienic-Oil-(HO)- Portfolio und Roboter in der Hygienic-Machine-(HM)-Ausführung von Kuka sollen potenzielle Kontaminationen vermeiden und höchsten Hygieneanforderungen entsprechen. Die HO-Industrieroboter erfüllen laut Anbieter die Hygiene-Anforderungen gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzw. DIN ISO 14159. Sie seien in allen Achsen inklusive der Energiezuführungen mit zertifiziertem NSF-H1-Schmierstoffen ausgerüstet. Die hellen Farben würden dazu beitragen, Verunreinigungen an der Maschine zu erkennen. Die hygienische Robotertechnik mit H1-Schmierstoffen deckt ein Traglasten- und Reichweitenportfolio von 6 bis 240 kg bzw. 900 bis 3.200 mm ab. Das umfasse alle Roboterfamilien: vom KR Agilus bis zum KR Quantec PA – mit noch schnelleren Taktzeiten. Die Grundachsen sind nach Schutzart IP65 gegen Staub und Wasser geschützt, die Handachsen nach IP67. www.kuka.com BEIZEN | ELEKTROPOLIEREN | PASSIVIEREN WIR SICHERN. mit unseren Dienstleistungen den Wert Ihrer Bauteile. | Vor-Ort- & Werksservice | Elektropolieren | Anodisch Reinigen | Chemisch Polieren/Entgraten | Chemisch Beizen & Passivieren | Fachgerechte Reinigung (auch im Reinraum) | Derouging & Repassivierung | Prozess- & Reinigungschemikalien | Dokumentaon Jetzt weitere Informaonen anfordern. henkel-epol.com Folgen Sie uns auf LinkedIn! ACHEMA 2022 22.-26.08. Frankfurt am Main Besuchen ins uns in Halle 6.1 Stand B8
19098 5-6 Juni 2022 € 12,50 TITEL
ES WIRD NICHT LEICHTER EDITORIAL Da
KOMPONENTEN UND SYSTEME 54 Rostfrei
NACHRICHTEN SEMINARE, TAGUNGEN, KUR
PERSPEKTIVE STAMMZELLEN AUS DEM BIO
Laden...
Laden...
Laden...