Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

BETRIEBSTECHNIK

BETRIEBSTECHNIK ABFÜLLANLAGEN NEUES LEVEL Die Brauerei C. & A. Veltins investiert konsequent in ihre Braustätte. Aktuell stehen die Zeichen auf Wachstum, Erneuerung und Flexibilisierung. Krones unterstützt dabei mit zwei neuen Abfüllanlagen für Mehrwegflaschen. Bereits seit 2020 tut sich einiges auf dem Gelände der Brauerei C. & A. Veltins in Grevenstein: Momentan wird ein Gebäude mit sechs Ebenen errichtet, in dem unter anderem zwei Abfülllinien Platz finden werden. Der Einzug ist seit Anfang März in vollem Gange: Mit Kränen werden die ersten tonnenschweren Maschinen der neuen Krones Mehrweg-Glaslinie auf Ebene 5 gehoben, und zwar in 15 m Höhe. Auf diese Abfülllinie mit einer Kapazität von 50.000 Flaschen pro Stunde folgt im Herbst 2023 eine zweite, die sogar 80.000 Glasflaschen pro Stunde verarbeiten kann. Während die zweite Linie künftig eine bestehende Anlage ersetzen soll, wird die erste für eine größere Flexibilität benötigt. Denn in den vergangenen Jahren wurde einerseits die Produktvielfalt größer und andererseits stieg im Handel die Nachfrage nach frischem Veltins, Grevensteiner und Pülleken – entgegen dem eigentlichen Trend des Biermarktes. „Gerade in den Frühlings- und Sommermonaten, der Hochsaison für Bier, brauchen wir mit unseren Abfüllkapazitäten mehr Luft, um flexibler auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren zu können. Mit den neuen Anlagen wird es eine spürbare Entlastung geben“, so Peter Peschmann, Technik-Geschäftsführer bei Veltins. REINIGUNGSMASCHINE UND PACKER Bereits ab Mitte dieses Jahres sollen die ersten Flaschen vom Band laufen. Die 50.000er-Linie füllt dabei das gesamte Flaschensortiment der Brauerei ab, mit Fokus auf Steinie-Flaschen. Diese Linie enthält für die Biermischgetränke einen Pasteur Linaflex, ansonsten sind die Maschinen identisch zu denen der zweiten Anlage, die im Herbst 2023 ausgeliefert werden wird. Mit einer Besonderheit: Um die hohe Leistung von 80.000 Flaschen pro Stunde erreichen zu können, ist die zweite Linie sogar doppelt ausgeführt; also mit jeweils zwei Füllern, Etikettiermaschinen und Einpackern, die jeweils mindestens 40.000 Flaschen pro Stunde verarbeiten. Einzig die Reinigungsmaschine Lavatec D5 ist in der Lage, alleine 96.000 Glasflaschen pro Stunde in einer 60 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de

Mit Kränen werden die tonnenschweren Maschinen der neuen Krones Mehrweg- Glaslinie in die Ebene 5 gehoben INSPIZIEREN UND LERNEN Auch die übrigen Maschinen halten einige Technik-Highlights bereit: Die gereinigten Leerflaschen überprüft der Inspektor Linatronic AI, und zwar mittels Deep-Learning-Technologie. Die Maschine erkennt dabei nicht nur die vorprogrammierten Fehlertypen wie Absplitterungen am Glas, sondern lernt dank künstlicher Intelligenz im Laufe ihrer Betriebszeit neue hinzu, wodurch die In spektionsqualität deutlich steigt. Außerdem werden zum Beispiel Wassertropfen zuverlässig als solche erkannt und unnötige Fehlausleitungen um circa 50 Prozent reduziert. Auch alle drei Füller enthalten eine Neuheit: Sie sind als eine der ersten mit einem neuen Füllventil ausgestattet, das ermöglicht, über die Füllventilsonde CO 2 direkt in die Flasche zu spülen. So wird deutlich weniger Kohlendioxid verbraucht. Eine weitere Premiere hält die Maschinenvisualisierung bereit: Beide Linien gehören zu den ersten in der Krones-Welt, die komplett mit Connected-HMI ausgestattet sein werden. Diese neue Generation besticht durch ihre moderne Bedienoberfläche im Hygienic Design und ermöglicht einen maximalen Vernetzungsgrad zwischen den Maschinen und übergeordneten IT-Systemen. Bilder: Veltins, Givaga – stock.adobe.com ® ABFALL VERMEIDEN! KOSTEN SENKEN! Maschine zu behandeln – und gehört damit zu den größten Anlagen ihrer Art, die Krones je gebaut hat. Einen weiteren Größenrekord stellen die Maschinen auf, die für das Auspacken des Leerguts und Einpacken der gefüllten Flaschen verantwortlich sind: Beispielsweise zählt der in der 50.000er-Linie installierte Linapac II ebenfalls zu den größten, die Krones im Portfolio hat. www.krones.de ZUSATZINHALTE IM NETZ Virtuelle Brauerei-Besichtigung: Abfüllung www.veltins.de/frisches-veltins/brauereibesichtigung/ BRAUEREI VELTINS Der Ausstoß der Brauerei C. & A. Veltins lag im Jahr 2021 bei 3,095 Mio. hl. Das Unternehmen setzt dabei auf einen Markenmix aus Bieren, Biermischgetränken und Fassbrausen. Insbesondere das helle Pülleken konnte laut Hersteller im ersten vollständigen Geschäftsjahr überzeugen. Das ausschließlich in der 0,33-Liter-Mehrwegflasche in Euro-Flaschenoptik erhältliche Hell-Bier trug 204.000 hl zum Gesamtausstoß bei. Die stark an Events gekoppelte Biermix-Marke V+ erreichte 281.400 hl, während die Marke Grevensteiner 232.500 hl absetzte. Die Fassbrausen konnten um 32,4 Prozent zulegen und damit 72.700 hl erreichen. TAVA 200 F Innovative Materialentgasung für fließfähige und pastöse Medien LUFTFREI ABGEFÜLLT Fassbefüllung unter Vakuum HOCHWERTIG AUFBEREITET Materialkonditionierung ohne Lufteinschlüsse SICHER WIEDERVERWERTET Rückführung aufbereiteter Materialreste Hier erfahren Sie wie es geht: www.tartler.com/ tava TARTLER GMBH Kundenspezifische Dosier- u. Mischanlagen für Polyurethan, Silikon und Expoxidharze www.tartler.com