Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

VERFAHREN UND ANLAGEN

VERFAHREN UND ANLAGEN VIELSEITIGE MISCHER Für anspruchsvolle Flüssigkeiten, Gase oder Feststoffe hat Askia statische Mischer und Mischer-Wärmeübertrager von Sulzer ins Portfolio aufgenommen. Die Rohreinbauten mit starren Mischelementen gewährleisten laut Anbieter ein gutes Mischergebnis – auch bei temperatur- oder scherkraftempfindlichen Pharmazeutika und Chemikalien. Ebenso ermöglichen sie die Beimischung von mehreren Additiven zugleich, selbst wenn Medien sehr unterschiedliche Viskositäten aufweisen. Mit den Mischern ließen sich nahezu alle Medien in einem kontinuierlichen Prozess zu homogenen Mischungen verarbeiten. Auch Granulate und Pulver könnten zuverlässig gemischt werden. Die Rohrelemente könnten an beliebigen Positionen in Produktionsanlagen eingebaut werden und seien in der Regel wartungsfrei, so der Anbieter. Alle Varianten sind CIP- und SIP-fähig; die Reinigung und Sterilisation ohne Demontage vereinfachen den Prozess auch bei hygienisch sensiblen Medien und reduzieren Betriebs- wie Wartungskosten. Die selbstreinigende Gestaltung ermögliche schnelle Produktwechsel ohne zusätzliche Zwischenspülung. Mischer-Wärmeübertrager kombinieren starre Mischelemente zusätzlich mit Rohrbündelwärmeübertragern. Sie ermöglichen so eine schnelle und zugleich gleichmäßige und sichere Temperierung. Hierbei gewährleiste das regelmäßige Durchmischen einen guten Wärmeübergang mit kontrollierten Verweilzeiten und homogener Wärmeverteilung ohne Hotspots an den Kontaktflächen. Beim Kühlen sollen die Mischer-Wärmeübertrager verhindern, dass durch die Viskositätsänderung beim Erkalten eine Isolierschicht an der Kühlfläche entsteht. www.askiagmbh.de HERSTELLUNG VON POLYAMID-COMPOUNDS Der Spezialchemie- Konzern Lanxess betreibt am Standort Krefeld-Uerdingen eine weitere Coperion-Gesamtanlage zur Herstellung von Polyamid 6, Polyamid 66 und Polybutylenterephthalat (PBT). Auf der Anlage rund um den Hochleistungs-Doppelschneckenextruder ZSK 92 Mc18 produziert Lanxess die anspruchsvollen Compounds mit hohen Durchsätzen. Coperion hat die Compoundierlinie als Komplettlösung realisiert – vom Engineering bis hin zur Inbetriebnahme. Von der Rohmaterialaufgabe, über die Förderung, Compoundierung bis hin zur Granulier- und Klassiertechnologie habe Coperion alle Prozessschritte der Anlage aufeinander abgestimmt und logistisch sinnvoll in einen Stahlbau integriert. Dies sei die Basis für den vollautomatischen Betrieb der Compoundieranlage. Alle Schlüsselkomponenten der Komplettlösung stammen aus eigener Entwicklung und Produktion von Coperion. Dazu zählt der Hochleistungsextruder ZSK 92 Mc18, der laut Hersteller mit seinem sehr hohen Drehmoment von 18 Nm/cm³ eine zentrale Funktion bei der Erzielung der hohen Durchsatzraten für verstärkte Polyamide übernimmt. Der ZSK-Doppelschneckenextruder ist mit einer zweiwelligen Seitenbeschickung ZS-B und einer Seitenentgasung ZS-EG ausgestattet. Eigens für die Herstellung der Polyamid-Compounds hat Coperion den Spritzkopf SK92 weiterentwickelt. Mit seinem Temperierkonzept wird eine sehr homogene Temperaturverteilung erreicht, sodass die Stränge auch bei hohen Durchsatzraten über die gesamte Breite der Lochleiste vollkommen gleichmäßig austreten. www.coperion.com 52 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de

VERFAHREN UND ANLAGEN WASSERAUFBEREITUNG MIT OZON In der Trinkwasseraufbereitung entfernt Ozon unangenehme Gerüche und Geschmacksstoffe. Im Abwasser beseitigt es Spurenstoffe wie Medikamentenrückstände und Pestizide. Ozon wird – neben der Oxidation – auch zur Desinfektion eingesetzt. Die neue Ozonanlage Dulcozon Ozla von Prominent sei eine Ozonerzeugungsanlage, die viel Platz spare. Je nach Ausführung erzeugt sie laut Hersteller zwischen 380 und 6080 g Ozon pro Stunde. Gleichzeitig benötige sie bis zu 70 Prozent weniger Platz als herkömmliche Systeme und kann an der Wand aufgestellt werden. Die Anlage biete eine hohe Ausfallsicherheit bei geringen Betriebskosten und könne mit bis zu 16 Ozonerzeugermodulen ausgestattet werden, so der Hersteller. Die Module sind separat anzusteuern und arbeiten unabhängig voneinander. Falls es zu einem Ausfall kommt, kann auf ein Reservemodul zurückgegriffen werden. Der Sauerstoff- und Energieverbrauch der Anlage passt sich automatisch an die benötigte Ozonmenge an. www.prominent.com MODULARE DOSIERSYSTEME Bei immer kleineren Chargen, schnelleren Produktwechseln und einer dichten Taktung müssen Dosiergeräte heutzutage vielen Anforderungen gerecht werden. Dem haben die Entwickler der neuen Gerätegeneration 2.0 mit einem modularen Konzept für die leichte Demontage und gute Zugänglichkeit Rechnung getragen. Durch den modularen Aufbau lassen sich die Getriebe an beiden Dosiergeräten laut Hersteller einfach und schnell gegeneinander austauschen und mit wenigen Handgriffen zurückbauen. Der Schneckentrog befindet sich an vorderster Position der Wägeplatte und lässt sich nach vorne herausnehmen. Hilfreich seien dabei schraubenlose Verbindungen an Trog, Behälter und Deckel. Auch der Dichtungswechsel werde durch den nach vorne abnehmbaren Trog einfacher: Innerhalb von 5 min lasse sich eine neue Dichtung einsetzen, je nach Anforderung mit speziellen Ausführungen für Atex, Food und Pharma. Der neu eingebaute Dichtungswechselindikator könne den notwendigen Wechsel der Dichtungen frühzeitig anzeigen. Zudem verfügen alle Geräte über staubdichte vertikale Ausläufe aus lebensmittelkonformem und transparentem PETG. www.brabender-technologie.com V-Konus für exakte Volumendurchflussmessung Hochpräzise Messung für alle gängigen Prozessanschlüsse und jede Messaufgabe – auch bei schwierigsten Bedingungen + Selbstreinigend + Flexibler Einbau + Hohe Genauigkeit + Große Nennweiten + Vielseitig einsetzbar + Große Messspannen + Problemlose Auswertung + Minimale Einlaufstrecken Schwing Verfahrenstechnik GmbH • Oderstraße 7 • 47506 Neukirchen-Vluyn Tel. +49 2845 930-0 • mail@schwing-pmt.de • www.schwing-pmt.de www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 53