Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

VERFAHREN UND ANLAGEN 02

VERFAHREN UND ANLAGEN 02 2012 wurde das Feige Factory Design eingeführt, das Anlagenvisualisierung in die eigene Umgebung ermöglicht von Daten gehörte zu den deutlichsten Entwicklungsprozessen von Kreiszeigerwaagen über elektronische Waagen bis zum heutigen HMI (HMI: Human Machine Interface). RON GARTHOFF: Und es sind noch immer Maschinen aus den Anfängen von Feige Filling im Einsatz! Das merken wir speziell an den Umbauanfragen, die uns erreichen. Die vollautomatischen Abfüllanlagen Integra 70 und 80 sind seit gut 25 Jahren im Einsatz. Was macht diese Maschinen so erfolgreich? RON GARTHOFF: Die Zuverlässigkeit dieser Anlagen ist besonders. Die Vollautomaten 70 und 80 arbeiten beeindruckend genau, durch den Einsatz von genormten Gebinden ist die Anwendung einfach reproduzierbar. THOMAS STORCH: Außerdem sind diese Maschinen kompakt und modular. Dadurch können Arbeitsschritte je nach Ausführung einfach hinzugefügt werden – bis der Automatisierungsprozess vollständig ist. Was wollen Sie in den nächsten Jahren erreichen? RON GARTHOFF: Wir möchten weiterhin innovative Lösungen im Bereich der Abfüllung von flüssigen und pastösen Produkten sowie bei der Beförderung von festen Gebinden entwickeln. Ganz besonders wichtig ist uns dabei, die Vernetzung unserer Maschinen weiter voranzutreiben. THOMAS STORCH: Auch die Nachhaltigkeit unserer Anlagen ist uns wichtig und nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Wo sehen Sie für sich das größte Wachstumspotenzial? THOMAS STORCH: Ganz klar in China – immer noch. Jedoch denken wir, dass sich Afrika rasch zu einem Zukunftsmarkt entwickeln wird. Dazu kommt noch der mittlere Osten und auch die USA bleiben für uns wichtig. Unsere Exportquote liegt bei etwa 80 Prozent. Was war der spektakulärste Auftrag in 50 Jahren? RON GARTHOFF: In Westafrika haben wir ein riesiges Schmierstoffwerk mit schlüsselfertigen Anlagen ausgerüstet, auf denen 120 mt (metric tons)/a abgefüllt werden. Die Aufgabenstellung war sehr umfangreich. Letzten Endes steht dort heute aber ein Musterschmierstoffwerk, auf das wir mit sehr viel Stolz blicken. DAS INTERVIEW FÜHRTE KATJA FRIEDL, REDAKTEURIN BEI „VERFAHRENSTECHNIK“ Bilder: Feige Filling, Bakavets Svetlana – stock.adobe.com www.feige.com FEIGE AUF YOUTUBE bit.ly/elementra-26 bit.ly/drum-filler-84 FEIGE FILLING Gegründet 1972 in Hamburg, hat sich Feige Filling als Hersteller von Abfüllmaschinen und Abfüllanlagen, Transportsystemen und Lagertechnik einen guten Namen im Markt gemacht. 1987 erfolgte die Verlegung des Unternehmenssitzes nach Bad Oldesloe. Auf einer Grundfläche von über 12.000 m² wuchs das Unternehmen in mehreren Bauabschnitten auf seine aktuelle Größe von 5.400 m² moderner Produktions- und Büroflächen. Seit 2003 gehört Feige zum global agierenden Familienunternehmen Haver & Boecker mit Stammsitz in Oelde. Heute beschäftigt Feige Filling in Bad Oldesloe rund 120 Mitarbeiter. 50 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de

® VAKUUMFILTER IM HYGIENIC DESIGN Der neue Vakuumtrommelfilter Nutrion von Andritz eignet sich laut Hersteller durch sein hygienisch optimiertes Design für die Produktion von Lebens- und Arzneimitteln. Der Filtertrog wurde ohne interne, mechanische Komponenten und mit einer Selbstentleerungsfunktion konzipiert, wodurch der Wartungsprozess vereinfacht und die Sauberkeit erhöht werden sollen. Die dampfdichte Haube verhindert das Risiko einer Verunreinigung und verfügt über integrierte Düsen für das vollautomatische CIP-Reinigungsverfahren (Cleaning in Place) sowie eine optionale Kuchenwäsche. Eine magnetische Klemmvorrichtung für die Filtertuchinstallation hebt den Filter auf die nächsthöhere Ebene, indem Schmutzfänger beseitigt und Stillstandszeiten für den Filtertuchwechsel reduziert werden sollen. Bei Anwendungen als Anschwemmfilter – wieder mit CIP-Verfahren und in geschlossener Ausführung – werden die Filter durch einen über Schrittmotoren angetriebenen Schaber zur Steigerung der Produktqualität und der Sicherheit des Bedienpersonals ergänzt. Der Filter enthält optoelektronische Sensoren zur Messung der Kuchenhöhe sowie zur kontinuierlichen Messung des Trogniveaus. www.andritz.com SIEBKORBFILTER FÜR ROHRLEITUNGSBAUTEN Der neue Siebkorbfilter 72X Simplex ist speziell auf die Konformität mit europäischen Vorschriften ausgelegt und ergänzt das Sortiment der manuellen Siebkorbfilter von Eaton. Die Simplex-72X-Siebkorbfilterserie für Rohrleitungen entspricht der Druckgeräterichtlinie (Pressure Equipment Directive, PED) mit Abdichtungs- und Oberflächengüteeigenschaften. Die Siebkorbfilterserie ist mit der CE-Kennzeichnung und der PED versehen und erfüllt die Normen EN13445 und AD 2000 für Druckbehälter. Die Siebkorbfilter bieten laut Hersteller vollständige Bypass-freie Filtration. Ihre typischen Anwendungen sind chemische, petrochemische und Wasserleitungen, bei denen eine vorübergehende Abschaltung zur Reinigung oder für einen Austausch möglich ist. www.eaton.de Innovationen rund ums Heizen und Beheizen Flexible elektrische Heiztechnik • Heizschläuche • Rohrbegleitheizungen • Behälter- / Fassheizungen • Heizplatten • Heiztische • Sonderlösungen IONENAUSTAUSCHER VERBESSERT SOLE-AUFBEREITUNG Der monodisperse Ionenaustauscher Lewatit MDS TP 208 kann beispielsweise für die Reinigung von Natriumchlorid-Sole eingesetzt werden. Laut Hersteller besitzt das Produkt eine höhere Aufnahmekapazität für Verunreinigungen als sein Monoplus-Äquivalent, wodurch es seltener regeneriert werden müsse. Lewatit MDS TP 208 ermögliche aufgrund der verlängerten Zykluszeiten Kosteneinsparungen und es entstehe weniger Abfall. www.lanxess.com Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12 D-68753 Waghäusel Tel.: 0 72 54 / 92 56-0 E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de www.hillesheim-gmbh.de