Aufrufe
vor 10 Monaten

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

VERFAHREN UND ANLAGEN 50

VERFAHREN UND ANLAGEN 50 JAHRE FEIGE FILLING VERNETZUNG GANZER ABFÜLLANLAGEN Vor einem halben Jahrhundert wurde Feige Filling durch Gerhard Feige gegründet. Sein Ziel: Flüssige und pastöse Produkte sollten sich einfacher und präziser abfüllen lassen. Technischer Fortschritt und organisches Wachstum waren und sind dabei die Basis der soliden Unternehmensentwicklung. Im Interview verraten Ron Garthoff und Thomas Storch, Mitglieder der Geschäftsführung, was Feige auszeichnet. Welche Schwierigkeiten gilt es, bei der Abfüllung von flüssigen und pastösen Produkten zu überwinden? THOMAS STORCH: Herausforderungen ergeben sich durch die verschiedenen Eigenschaften der Medien: Es gibt aushärtende Produkte oder sie kleben, sie können hochviskos sein oder ätzend. Nicht zu vergessen explosionsgefährliche Chemikalien. Auch die Anforderungen der Kunden an den Füllprozess steigen, z. B. blasenfreies Abfüllen oder kleinere Auflösungen bei den Waagen. RON GARTHOFF: Wir punkten bei Kunden mit der soliden Ausführung und Ausstattung unserer Anlagen. Unsere Maschinen zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und die damit verbundenen Service-Leistungen aus, wie z. B. Ersatzteile, die auch nach vielen Jahren noch verfügbar sind. 01 Ron Garthoff (links) und Thomas Storch, Mitglieder der Geschäftsführung von Feige

DIE GESCHICHTE GEHT WEITER In welchen Branchen kommt Ihre Abfülltechnik hauptsächlich zum Einsatz? RON GARTHOFF: Feige ist in der Lage, alles abzufüllen, was flüssig oder pastös ist. Schwerpunktmäßig sind wir in der Chemie und Petrochemie unterwegs, häufig im Ex-Bereich. Aber auch in der Lebensmittelindustrie sowie in der Farben-, Lackund Baustoffbranche sind weltweit viele Feige-Anlagen zu finden. 2022 50 Jahre Feige Filling An welchen neuen Produkten arbeiten Sie derzeit? RON GARTHOFF: Wir richten unser Augenmerk momentan auf eine weitere Elektrifizierung der Maschinen. Ein Beispiel ist die elektrische Hubeinheit, die mit teurer Druckluft betriebene Komponenten ablösen wird. Weitere Vorteile dieser Hubeinheit sind die bessere Genauigkeit und die Nachhaltigkeit. Auf der Achema werden wir im Sommer unser neues Touchpanel vorstellen. Es zeichnet sich durch das intuitive Design aus und die webbasierte Anwendung. Gruppenweit, also gemeinsam mit Haver & Boecker, werden wir unser gemeinsames Programm „Quat2ro Monitoring“ präsentieren, mit dem man automatisch und sicher in Echtzeit Daten aus Maschinen erhalten kann. Sie bieten Ihren Kunden umfassende Lösungen aus einer Hand. Was schließt das ein? 2016 In Westafrika liefert Feige Turnkey-Systeme für den Neubau eines riesigen Schmierstoffwerkes 2014 Hersteller-Ersteichung der Feige-Waage durch eigene Eichbeauftragte THOMAS STORCH: Neben den reinen Abfülllinien gehören auch Förder-, Palettier-, Kennzeichnungs-, Lager- und Prozessleittechnik zu unserem Angebot. Unsere Kunden erhalten von uns sozusagen ein „Fertighaus“. Wir arbeiten mit unseren Partnern seit vielen Jahren zusammen, unsere Kunden haben dadurch nur einen einzigen Ansprechpartner und wir stehen für die Zuverlässigkeit unserer Lieferanten ein. 2003 Haver & Boecker übernimmt Feige Bitte beschreiben Sie anhand eines Beispiels, worin Ihr Service-Angebot besteht! THOMAS STORCH: Ein Kunde möchte mit seiner Anlage eine weitere Gebindegröße befüllen. Wir kümmern uns um die notwendigen Maschinenabmessungen und -funktionalitäten – vom Transport bis zur Füllventiltechnik. Die Anlagenverfügbarkeit können wir durch einen nachgelagerten Wartungs- und Inspektionsplan sicherstellen. 1995 Fassfüllroboter Typ 71x mit Bilderkennung Gerhard Feige hat das Unternehmen 1972 gegründet. Was hat ihn zu seiner Idee inspiriert? THOMAS STORCH: Anfang der 1970er-Jahre steckte die automatische Abfüllung von Flüssigkeiten in Stahlfässer noch in den Kinderschuhen. Während einer USA-Reise hatte Gerhard Feige gesehen, wie ein 200-l-Stahlfass manuell mit einer Zapfpistole befüllt und der Füllstand durch das Aufspringen des Druckventils kontrolliert wurde. Damals arbeitete er als Vertreter für Industriewaagen. Er wusste daher, dass es keinen Hersteller gab, der Abfüllanlagen für eichgenaues Befüllen von Fässern und Kannen lieferte. Das wollte er ändern. Seit knapp 50 Jahren gibt es nun schon die halbautomatische Fassabfüllanlage Elementra. Was wurde seither daran verändert, welche neuen Funktionen kamen hinzu? 1984 Der erste Fassfüllautomat mit einer Kapazität von 45 Fässern pro Stunde 1976 Die erste Kanisterfüllmaschine THOMAS STORCH: In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich vor allem die Automatisierung weiterentwickelt. Durch kontinuierliche Verbesserungen des Waagenterminals ergaben sich Funktionen wie die „geregelte Aufwärtsbewegung“, die über die Waage gesteuert wird. Das war eine Innovation. Auch das Speichern 1972 Dipl.-Ing. Gerhard Feige gründet das Unternehmen Feige GmbH