VERFAHREN UND ANLAGEN SCHÜTTGUTHANDLING ALLES IM GRIFF Der innerbetriebliche Rohstofftransport in der Nahrungsmittelindustrie ist selbst beim Handling von unbedenklichen Stoffen eine anspruchsvolle Aufgabe. Mit der richtigen Anlagentechnik sorgt ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln für eine sortenreine Abfüllung. Bei einem Schweizer Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln erfolgt die Produktaufgabe über Big Bags und Sackware. Je nach Rezeptur werden bis zu 15 unterschiedliche Rohstoffe zudosiert. Zwei Bediener versorgen die Produktion mit Ausgangstoffen über Big-Bag-Entleerstationen von Hecht und wechseln die Packmittel an der Abfüllung. Die internen Prozessschritte der Hecht-Anlagen und des Mischers erfolgen dabei vollautomatisch. Eine eigene Rezepturverwaltung bildet die Schnittstelle zum bestehenden Warenwirtschaftssystem. Von der Produktaufgabe bis zum Ende der letzten Abfüllung ist ein Durchsatz von 2,25 t/h möglich. Der Reinigungsprozess erfolgt über eine Trockenreinigung mit Fructose und anschließender manueller Nachreinigung mit Ausbau aller produktberührten Teile. Generell besteht eine Entleerstation im Wesentlichen aus vier Bestandteilen n Das Anschlusssystem bildet die Kernkomponente für einen sicheren und staubarmen oder freien Zulauf der Big Bags. Das zu entleerende Produkt fällt gravimetrisch in einen Absaugschuh, der als Aufgabestation für die pneumatische Förderung dient. n Der Auflagetisch fängt das Gewicht des Big Bags ab und dient zur Absicherung schwerer Lasten. n Ein Walkpaddel sorgt als Massageeinheit für die Auflockerung schwerfließender Produkte und ermöglicht somit den Austrag. n Ein entsprechendes Gestell dient zum Befestigen des Anschlusssystems und der Big-Bag-Auflage. Eine Spannvorrichtung strafft den Auslauf. Je nach Einsatzgebiet, Bedienhöhe und Einbaumaßnahme gibt es verschiedene Zusatzoptionen. Ein Laufbahnträger mit Kettenzug sowie ein Ladegeschirr sind notwendig, um die Big Bags sicher anzuheben und sie über dem Anschlusssystem zum Entleeren positionieren zu können. Die Kleinkomponenten und Flavors werden über zwei halboffene kombinierte Sack-Fasseinschütten zugegeben. Eine der beiden Einschütten wird hierbei verwendet, um harte kristalline Produkte zu sieben und Klumpen aufzubrechen. VON DER AUFGABE BIS ZUM MISCHER Von den Aufgabestationen aus werden die Rohstoffe im nächsten Prozessschritt aus den Big Bags und der Sackware jeweils per Vakuumförderung zweier Hecht-ProClean-Conveyors PCC700 in einen 6.000-l-Mischer der Firma Gebrüder Lödige transferiert. Transfer und Eintrag in den Mischer erfolgen kontinuierlich über Zellenradschleusen am Auslauf der PCC700. Der Förderer PCC700 wurde speziell für die Verbindung von Maschinen wie Mischern und Abfüllanlagen mit großen Produktionsvolumina entwickelt. Die Maschine erfüllt die hohen GMPund FDA-Anforderungen des Kunden und ermöglicht das sichere Fördern von Rohstoffen, schafft eine staub- bzw. kontaminationsfreie Umgebung und ist räumlich flexibel einsetzbar. Das Vakuumfördergerät wird mittels Rohrverbindung oder Schlauch mit einer Aufgabestelle (hier zum Beispiel die Big-Bag- Entleerstationen) verbunden und das Schüttgut wird durch von der Pumpe erzeugten Unterdruck gefördert. Mit der Regulierung der Förderluftzufuhr lässt sich die Fluggeschwindigkeit des För- 44 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN SIPERM® MULTITALENTE für höchste Anforderungen 01 02 01 Die Produktaufgabe erfolgt über Big Bags und Sackware und beinhaltet bis zu 15 unterschiedliche Rohstoffe je nach Rezeptur 02 Es ist möglich, Rohstoffe aus einer der Big-Bag-Entleerstationen über eine Weiche am Mischer vorbei zu fördern derguts beeinflussen: Je nach Einstellung und Produkt sind von Flug- über Pfropfenbis hin zu Dichtstromförderung verschiedene Modi wählbar. Besonders bei der Pfropfenförderung kann eine Entmischung schon im Vorfeld vermieden werden. Die Gründe für die Performance (bis 10 t/h je nach Produkt) der PCC-700-Förderer liegen vor allem an den vier großen Filterelementen und dem großen Volumen der Abscheidebehälter. Da das Ansaugen des Produkts mittels Unterdruck/Vakuum und das (pulsgesteuerte) Abreinigen der Filter parallel erfolgen (je zwei Filter werden im Wechselspiel abgereinigt bzw. darüber Produkt angesaugt), kann das Produkt sehr lange und über weite Strecken gefördert und so mit einem einzigen Ansaugzyklus das große Volumen des Abscheidebehälters komplett gefüllt werden. Unterstützend kommt hinzu, dass durch die große Filterfläche (bis 3,6 m 2 ) und der dadurch niedrigen Filterbelastung eine geringere Drucktoleranz erreicht wird. Dies ermöglicht auch eine effektive Förderung von sehr feinkörnigen Produkten (< 1 μm). Die niedrige Filterbelastung wirkt sich zudem positiv auf die Standzeit der einzelnen Filterelemente aus. Ein Filterwechsel kann vom Bediener ohne Werkzeuge und mit wenigen Handgriffen schnell erledigt werden. Anschließend wird im Projekt ein Pflugschar-Mischer eingesetzt, der nach dem Schleuder- und Wirbelverfahren arbeitet. Ausrüstbar mit Werkzeugen, die auf die jeweiligen Aufgabenstellungen abgestimmt werden, erreicht er Mischungen von hoher Qualität. Um den Mischer vor metallischen Fremdkörpern zu schützen, ist die Förderleitung für Big-Bag-Rohstoffe und Kleinkomponenten mit horizontalen Metallabscheidern ausgestattet. HOMOGENES PRODUKT OHNE KONGLOMERATE Nach dem Mischprozess öffnet sich automatisch die Entleer-Klappe des Mischers und das Endprodukt landet in einem weiteren Absaugschuh. Von dort aus wird das Produkt über ein weiteres PCC700-Fördersystem zyklisch in den Abfüllstrang transferiert. Hier können sowohl Fässer als auch Big Bags befüllt werden. Um eine möglichst homogene Mischung ohne Verklumpungen im Endprodukt zu gewährleisten, ist unter dem PCC700 noch eine Wirbelstromsiebmaschine montiert, die dafür sorgt, dass das Überkorn abgeschieden wird. Ein weiterer integrierter gravimetrischer Metallabscheider garantiert die hohe Sicherheit für das Endprodukt. Um kein Produkt zu verschwenden und um weiterhin staub arm zu arbeiten, ist ein Befüllkopf mit integrierter Nachrieselschutzklappe verbaut worden. Bilder: Hecht, Kunstzeug – stock.adobe.com www.hecht.eu AUTORIN Verena Schmid, Hecht Technologie GmbH, 85276 Pfaffenhofen SIPERM®-Werkstoffe bewähren sich überall dort, wo ein Werkstoff hohen Ansprüchen an Tem- peraturbeständigkeit, Druckfestigkeit, Speichervermögen, Rückspülbarkeit oder chemischer Beständigkeit genügen muss. Je nach geforderter Aufgabenstellung, wie Schüttguthandling Be- / Entgasung Filtration Schalldämpfung lassen sich die Eigenschaften des Sintermaterials durch gezielte Einstellung perfekt an die jeweiligen Pozessanforderungen des Kunden anpassen. Maßgeschneiderte SIPERM®-Lösungen für Anwendungen in Industrie + Technik / Wir beraten Sie gern! SIPERM® HOCHPORÖSE SINTERWERKSTOFFE Sicherheitstechnik Kapillartransport Tridelta Siperm Ostkirchstraße 177 · 44287 Dortmund · Germany T +49 231 4501-221 · www.siperm.com
Laden...
Laden...
Laden...