LERN-APP EXPERTENWISSEN FÜR DIE PRODUKTION VON SOLIDA Auch für die Pharma- und Nutritionindustrie sind digitale Werkzeuge längst unentbehrlich geworden. Im Feld der Tabletten- und Kapselproduktion hat das Spin-off OSDi von Fette Compacting im April die Lern-App Alva präsentiert. Sie bietet fundiertes Wissen und erlaubt Nutzern, Maschinen mobil zu überwachen und Produktionsprozesse fortlaufend zu optimieren. Digitale Tools können die Pharma- und Nutrition-Produktion signifikant verbessern. Wie genau das gelingt, damit beschäftigen sich die Verantwortlichen bei Fette Compacting intensiv. Ausgehend von den Bedürfnissen der Pharmazeuten und Lebensmittelproduzenten entwickelt das Fette-Spin-off OSDi praktische Softwarelösungen für die Herstellung von Tabletten und Kapseln. Der Name der Unit verbindet den Fachterminus „Oral Solid Dosages“ (feste orale Darreichungsformen) mit „i“ als Synonym der digitalen Zukunft. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerungen in der gesamten Fertigung, indem Bediener, Wartungstechniker und Produktionsleiter unterstützt und Daten intelligent genutzt werden. DESIGN THINKING UND LEAN START-UP Bei der Entwicklung setzt OSDi auf die agilen Methoden von Design Thinking und Lean Start-up. Beide Methoden sorgen dafür, dass Produkte in enger Abstimmung mit den Kunden entstehen. Beim Design Thinking gehen Softwareentwickler von einem real existierenden Problem aus und tasten sich dann schrittweise vor- 42 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de
VERFAHREN UND ANLAGEN AUF DAS WESENTLICHE KONZENTRIEREN Bei der Entwicklung von Alva spielten die intuitive Bedienbarkeit und die Vermittlung der relevanten Detailkenntnisse eine besondere Rolle. Die Lerninhalte sollen thematische Tiefe bieten und nebensächliche Informationen oder Zusatzfunktionen außer Acht lassen. Damit geht Alva einen neuen Weg, weil konventionelle Lern-Apps fachlich häufig nicht detailliert genug sind, aber DIE LERN INHALTE BASIEREN AUF DEM WISSEN ERFAHRENER VOLLZEITTRAINER zugleich mit zahlreichen unnötigen Funktionen überladen sind. Darüber hinaus stellt Alva sicher, dass Anwender immer aktuelle Infos aus erster Hand erhalten. Veraltete Informationen werden darüber nicht weitergegeben. Anfangs verfügt Alva über alle Lernmodule, die für jeden Tablettenpressentyp von Fette Compacting anwendbar sind. In regelmäßigen Abständen sollen weitere Inhalte hinzukommen. Zum Beispiel sind Module für verschiedene Nutzergruppen geplant, unter anderem für Mitarbeiter, die neu eingearbeitet werden und jene, die an der Instandhaltung der Maschinen mitarbeiten. wärts. Das OSDi-Team erarbeitet erste Prototypen, befragt Kunden zu deren Eindrücken und berücksichtigt deren Antworten bei den folgenden Entwicklungsschritten. Mit dem Ansatz des Lean Start-ups stellt das Team sicher, aus jedem Versuch etwas für den folgenden Entwicklungsschritt zu lernen. Konsequent kombiniert sorgen die beiden Methoden für einen hohen Kundennutzen und ein überschaubares Risiko. Man tastet sich iterativ voran und orientiert sich stets an den tatsächlichen Kundenanforderungen. ALVA STEHT FÜR „ALWAYS AVAILABLE“ Nach den genannten Prinzipien wurde auch die Lern-App Alva zur Marktreife gebracht. Sie hat alle Feedbackschleifen und Anpassungen durchlaufen und steht seit April 2022 mit ersten Wissensmodulen zur Verfügung. Hinter Alva steckt eine browserbasierte Trainingssoftware, die sowohl auf dem PC als auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden kann. Sie ist also „ always available“. Alva unterstützt neue Bediener dabei, sich schnell einzuarbeiten und für die Arbeit an den Tablettenpressen zu qualifizieren. Die umfangreichen Lerninhalte basieren auf dem Wissen erfahrener Vollzeit-Trainer von Fette Compacting. So erhalten die Nutzer aktuelles Expertenwissen aus erster Hand, das sie umgehend an der Maschine anwenden können. Die Lerninhalte werden über interaktive, dreidimensionale Grafiken, Animationen und Anleitungen veranschaulicht und sind in verschiedene Module aufgeteilt. Ein Modul stellt jeweils eine Baugruppe vor. Die App zeigt, wie die einzelnen Bauteile zusammenarbeiten und was ihre zentralen Funktionen sind. Haben die Nutzer ein Modul abgeschlossen, können sie ihr Wissen in einem Test überprüfen und ihr Verständnis der Inhalte dokumentieren. WAS KOMMT ALS NÄCHSTES VON OSDI? Parallel zur Weiterentwicklung von Alva arbeitet OSDi an mehreren digitalen Neuheiten. Dazu gehört zum Beispiel eine App, die dabei helfen soll, durch vorausschauende Wartung und Inspektion die Zahl ungeplanter Maschinenausfälle zu reduzieren. Diese App soll eine zuverlässige Datenbasis mit umfassenden Erkenntnissen aus der Vergangenheit vereinen – und so den Lebenszyklus von Verschleißteilen exakt messen. Daraufhin kann das Tool den optimalen Zeitpunkt für den Austausch oder die Wartung von Teilen berechnen. Die App hat bereits mehrere Messreihen erfolgreich durchlaufen. Bilder: Fette Compacting www.fette-compacting.com AUTORIN Britta von Selchow, Head of OSDi Digital Solutions bei der Fette Compacting GmbH, 21493 Schwarzenbek www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 43
Laden...
Laden...
Laden...