Aufrufe
vor 1 Jahr

Verfahrenstechnik 5-6/2022

  • Text
  • Feige
  • Einsatz
  • Ifat
  • Messe
  • Anlagen
  • Maschinen
  • Laut
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Hersteller
Verfahrenstechnik 5-6/2022

TRENDTHEMA IFAT MOBILE

TRENDTHEMA IFAT MOBILE PUMPANLAGEN INDIVIDUELL AUSSTATTEN UND FLEXIBEL EINSETZEN Vogelsang stellt sein neues Konzept für mobile Pumpanlagen vor, die sich je nach Anforderung individuell ausstatten und dadurch flexibel einsetzen lassen. Kern des Anlagenkonzepts sind Drehkolbenpumpen der VX-Serie mit einer Förderleistung von 1.400 m 3 /h. Die Anschlüsse lassen sich bei Bedarf schwenken und an die jeweilige Einsatzsituation anpassen. Zudem sind die Anschlüsse über Adapter auf eine Vielzahl gängiger Schlauchkupplungen wie Camlock, Perrot oder Storz umrüstbar. Saug- und Druckschläuche sind platzsparend, aber einfach zugänglich verstaut. Angetrieben wird die mobile Pumpanlage entweder über Elektro- oder Dieselmotoren. Für letztere Antriebsvariante stehen moderne Aggregate zur Auswahl, die auch die strengen Vorgaben der Abgasnorm Stage V erfüllen. Der Dieseltank ist dabei in die Konsole integriert. Das spare Platz und Gewicht. Zudem sorge dies für einen niedrigen Schwerpunkt der Anlage und damit für einen sicheren Transport. Die Pumpanlage lasse sich auf unterschiedlichen Anhängern oder Fahrgestellen installieren und mittels Hebeösen einfach positionieren. www.vogelsang.info GEBLÄSE INTELLIGENT UND EINFACH STEUERN Der Sigma Air Manager 4.0 eignet sich für die Automatisierung von Gebläsestationen. Als zentrale Intelligenz steuert er die einzelnen Maschinen und passt die Förderleistung an das Volumenstrom bedarfsprofil an, so der Hersteller. Die Steuerung erhält vom Prozessleitsystem den Sollwert des gewünschten Volumenstroms (Ansaug- oder Normzustand) oder Differenzdrucks und regelt dann alle Gebläse darauf ein. Mehrere Gebläse im Teillastbetrieb und eine ungleiche Betriebsstunden-Auslastung baugleicher Gebläse sollen gezielt vermieden werden. Die Steuerung analysiert Betriebsdaten, simuliert mögliche Maschinenkombinationen und wählt dann diejenige aus, die im Rahmen des möglichen Schaltverhaltens der Gebläse am effizientesten ist. Aus dem Prozess werden Betriebsdaten in Echtzeit gewonnen, ausgewertet und übertragen. Diese können sowohl für ein Energiemanagement nach ISO 50001 und DWA-A 216 genutzt werden, also auch für Predictive Maintenance, um potenzielle Störungen frühestmöglich vorauszusehen und ihnen durch rechtzeitiges Eingreifen zuvorzukommen. SAM 4.0 kann in 30 Sprachen kommunizieren und das 12-Zoll-Touchscreen-Farbdisplay zeigt auf einen Blick, ob sich die Station energetisch im „grünen Bereich“ befindet. www.kaeser.de ELEKTROMOTOREN SORGEN IM RECYCLING FÜR KONSTANTE LEISTUNG IN NUR 30 SEk. So schnell geht die Bereitstellung aller relevanten Daten von der Annahme bis zur Verladung. Chargenrückverfolgung quasi auf Knopfdruck. Informieren Sie sich über innovative Lösungen für die Schüttgutindustrie auf unserem Messestand oder direkt per Mail an solids@schulz.st 22 I 23 Juni 2022 DORTMUND Halle 5, Stand M14-5 www.schulz.st Das Thema Kunststoffrecycling gewinnt auch in der Abfallwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Ein guter Aufschluss der Fraktionen durch den Schredder und verbesserte Sortiertechnik ermöglichen ein optimiertes Ausschleusen von potenziellen Sekundärrohstoffen, darunter auch Kunststoffe. Elektromotoren eignen sich laut Hersteller sehr gut als Antrieb, da sie neben der Betriebskostensenkung einen Beitrag zur CO 2 -Einsparung leisten sollen. Die E-Modelle von Lindner, die sowohl stationär als auch mobil erhältlich sind, böten einen effizienten Betrieb im stets optimalen Wirkungsgrad. Der dynamische Energieaustausch Dex (Dynamic Energy Exchange) sorge durch die aktive Rückgewinnung der Bremsenergie für maximale Effizienz und konstante Leistung. Im Vergleich zu herkömmlichen Hydraulikantrieben könne durch die Rückführung der Bremsenergie der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent gesenkt werden. www.lindner.com 22 VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 www.verfahrenstechnik.de

TRENDTHEMA IFAT ABFÄLLE UND WERTSTOFFE ZERKLEINERN Mit der ZR-Klasse stellt Untha einen Zwei-Wellen-Zerkleinerer vor, der sich laut Hersteller durch geringes Life-Cycle-Costing (LCC) auszeichnet. Der leistungsstarke Vorzerkleinerer mit dem energieeffizienten Antriebssystem Untha Eco Power Drive komme für hohe Durchsatzleistungen sowie bei voluminösen und schwierig zu zerkleinernden Abfällen und Wertstoffen zum Einsatz. Verfügbar sei die neue Zerkleinerungslösung mit zwei Schneidsystemen als stationäre oder mobile Variante. Seit mehreren Jahren stehe die XR-Klasse mit ihrer Produktivität für hohe Flexibilität und große Zuverlässigkeit bei der Zerkleinerung von verschiedenen Materialien. Der Ein-Wellen-Zerkleinerer, der in einer stationären und einer mobilen Variante und mit verschiedenen Schneidwerksvarianten zur Verfügung steht, passe sich jeder Anforderung an. www.untha.com DATEN ANALYSIEREN IN DER ABWASSER- UND SCHLAMMBEHANDLUNG Huber präsentiert auf der Ifat digitale Möglichkeiten in der Abwasser- und Schlammbehandlung und will aufzeigen, welches Potenzial in der Weiterentwicklung hin zu Wasser 4.0 bestehen könnte. Ganz konkret erlebbar wird dies auf der Messe anhand von praktischen Beispielen aus den Bereichen Rechenanlagen, Schlammbehandlung und After-Sales-Service. Zum Angebot gehört auch eine neue IoT-Plattform, die die Vorteile einer umfassenden Echtdatenanalyse bieten soll. Eine Neuheit im Bereich der Klärschlammtrocknung ist der Scheibentrockner Rotadry. Der Aktivkohlefilter Contiflow GAK eignet sich zur adsorptiven Entfernung von Spurenstoffen mittels granulierter Aktivkohle. Dabei werden Mikroverunreinigungen adsorptiv aus dem Abwasserstrom entnommen. Das System arbeitet mit granulierter Aktivkohle und wird im Anschluss an das Nachklärbecken installiert. www.huber.de ENTWÄSSERUNGSLÖSUNGEN LIVE ERLEBEN Mit 200.000 Schnitten pro Minute sind Feuchttücher im Abwasser für das neue Multicut-Schneidsystem laut Pentair Jung Pumpen kein Problem. Wie effektiv die Abwasserpumpe mit dem neuen System arbeitet, wird auf dem Ifa-Messestand live gezeigt. Interessierte sollen sich außerdem von der Wartungsfreundlichkeit der Pumpe überzeugen und das Schneidrad auswechseln sowie den Schneidspalt einstellen können. Gezeigt wird der neue SKS 1000 Kunststoffschacht mit MultiDrain UV 600 Pumpen. Dieser eignet sich zur Entwässerung von großen verdichteten Flächen, auf denen bei Starkregen das Wasser nicht versickern kann. Ausgestattet mit unterschiedlichen Schmutzwasserpumpen, soll anfallendes Schmutz- und Oberflächenwasser sicher in den nächstgelegenen Regen- oder Schmutzwasserkanal befördert werden. www.pentair.com Für Industrie & Gewerbe Wasser nachhaltig & effizient nutzen •Wasser wiederverwenden •Abwasser behandeln •Betriebskosten optimieren •Anlagenbetrieb digitalisieren EnviroChemie GmbH In den Leppsteinswiesen 9 · 64380 Rossdorf · www.envirochemie.com Standorte International: Benelux · Bulgarien · Großbritannien · Irland Marokko · Mittlerer Osten · Österreich · Polen · Schweiz · Schweden Sehen wir uns? IFAT in München 30.05. –03.06.2022 Stand 151/250 Halle A2 www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2022/05-06 23