MEDIENLEITFADEN ZUR INDUSTRIELLENRÖNTGENTECHNIKDer Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision hat den 23. Bandseiner Leitfaden-Reihe herausgegeben. Der »Leitfaden zurindustriellen Röntgentechnik« kann zum Preis von 37 Euro beider Geschäftsstelle, im Fraunhofer Vision-Webshop unterwww.vision.fraunhofer.de/de/webshop.html oder im Buchhandelerworben werden.Die 114 Seiten starkePublikation stellt dasThema der industriellenRöntgentechnik aus Sichtder angewandten Wissenschaftund industriellenForschung vor. Die Lesersollen eine realistischeVorstellung hinsichtlichder Möglichkeiten und derheute verfügbarenTechnologien erhalten undfür die industrielle Praxisrelevante Einsatzweisenund Anwendungsbereichekennenlernen. Um berührungslose Mess- und Prüftechnikenmit Bildverarbeitung erfolgreich in industrieller Fertigung undQualitätssicherung einzusetzen, sind fundierte Kenntnisseüber deren Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsfähigkeitund Grenzen unerlässlich.www.vision.fraunhofer.deWISSENSKULTUR – VIDEOS ZURABSAUG- UND FILTERTECHNIKDie ULT AG hat auf IhrerWebsite eine neue Rubriknamens „Wissenskultur“eingerichtet. Darunterverbergen sich kurzweiligeVideos, die allgemeinesGrundlagenwissen zurAbsaug- und Filtertechnologievermitteln. Derehemalige Vertriebsleiterund Technical Principal a. D.Wolfgang Richter führt Interessenten in diesen Videos durchdie Welt von Absaug- und Filteranlagen. In den Videos wirdunter anderem auf die Themen Absaug- und Filtertechnik,Erfassung luftgetragener Schadstoffe und Systemdimensionierungeingegangen. Neben fundamentalem Basiswissenenthalten die Videos zudem umfangreiche Informationen zuLuftschadstoffen beziehungsweise Emissionen, Filtrationsprinzipien,Anlagentypen, Wirkungsgraden, physikalischenund chemischen Einflüssen sowie Auswahlkriterien in Bezugauf Anwendungen. Ökonomische Aspekte und praktischeAnsätze – vor allem bei Themen wie Systemauslegung oderAnlagenauswahl – runden die Themenwelt ab. Die Videosstehen unter www.ult.de/wissenskultur-absauganlagen-filtertechnikzur Verfügung.www.ult.deLEITFADEN FÜRVAKUUMSYSTEMEBei der Implementierung vonVakuumsystemen inindustriellen Umgebungenkann sich das Vorgehenerheblich auf die Effizienz, die Kosten und den Erfolg IhresProjekts auswirken. Schlüsselfertige Projekte stellen eineschlanke Lösung dar, bei der der Gesamtprozess, von derKonzeption bis zur Fertigstellung, von einem Unternehmenallein verwaltet wird. Dies bietet zahlreiche Vorteile, es giltjedoch auch mögliche Nachteile zu berücksichtigen und zubedenken, wie diese abgemildert werden können. In demLeitfaden ,,Vakuumsysteme: Ein Leitfaden für schlüsselfertigeProjekte‘‘ von Busch Vacuum erfahren Sie, wie Sie die Vorteileeines schlüsselfertigen Vakuumsystem-Projekts für sichnutzen und gleichzeitig potenzielle Nachteile begrenzenkönnen. Der Leitfaden kann unter http://bit.ly/4hIpNYngelesen werden.www.buschvacuum.comWIE ENTSCHEIDER HERAUSFORDERUNGENIN DER VERFAHRENSTECHNIK LÖSENGeschäftsführer und andere Betriebsverantwortliche inproduzierenden Unternehmen stehen vor vielfältigenHerausforderungen: Sie müssen einerseits die Digitalisierungvoranbringen, die Innovationsfähigkeitsichern, uddabei nachhaltig und agilhandeln, andererseitsmüssen Sie Fertigungskosteneinsparen. ErfahrenSie in dem Whitepaper vonCadfem, wie Simulationen Sie dabei unterstützen können, diefünf größten betrieblichen Herausforderungen in den Griff zubekommen. In dem Werk erfahren Sie weiterhin, wie sich dieChancen der Simulation für die Verfahrenstechnik in IhremBereich konkret nutzen lassen. Das Whitepaper können Siekostenfrei unter: https://bit.ly/3D4fgrO downloaden.www.cadfem.netNEUE STUDIE FÜR PHARMAHERSTELLERHexagon hat bei Forrester Consulting eine Studie mit demTitel „Transforming Pharmaceutical Manufacturing: OvercomingHurdles With Digital Innovation“ in Auftrag gegeben.Die Zahlen geben Aufschluss über die Prioritäten und Herausforderungenvon Pharmaherstellern in Europa. Forresterbefragte dazu 161 Entscheidungsträger aus dem BereichFertigungstechnologie auf Managementebene und höher, diefür Fertigungsprozesse, Qualitätssicherung und Tests inPharmaunternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens1 Milliarde US-Dollar verantwortlich sind. 14 Prozent derhierzu Befragten arbeiten in deutschen Pharmaunternehmen.Die Datenerhebung für die Studie erfolgte im Dezember 2024und Januar 2025.www.hexagon.com42 VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 www.verfahrenstechnik.de
VORSCHAUIM NÄCHSTEN HEFT: 06/2025ERSCHEINUNGSTERMIN: 02. 09. 2025 • ANZEIGENSCHLUSS: 18. 08. 20250102040301 Powtech Technopharm: Highlights rund umTechnologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffenund FlüssigkeitenBild: NürnbergMesse02 Moderne Verpackungslinie mit Sechsachs-Kinematiksetzt neue Maßstäbe in der Medizin- und PharmaindustrieBild: Yaskawa03 Trendthema Schüttguttechnik – von Mischanlagenüber Behälter, Filteranlagen und Entstaubung bis hin zuSteuerungen, Messtechnik und VerfahrenstechnikBild: ChaokuayOfficial – stock.adobe.com04 Präzise Durchflussmessung mit Coriolis-Technologiemeistert die Herausforderungen bei der AbgasmessungBild: Schwing Technologies / Schwing VerfahrenstechnikDER DIREKTE WEGINTERNET:www.verfahrenstechnik.deE-PAPER:digital.verfahrenstechnik.deREDAKTION:redaktion@verfahrenstechnik.de(Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten)www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 43
Laden...
Laden...