BETRIEBSTECHNIK02 Mit iaHAZOP passt sich das Risikomanagement dynamischen Prozessen an und wird so agil wie die Fertigungselbst; Digitale Zwillinge unterstützen bei der modernen Risikobewertungobwohl noch Restdruck im System war. Der entwiche ne Dampfverletzte das Wartungspersonal, sodass ärztliche Behandlungnötig wurde und die Anlage länger im Stillstand verblieb.iaHAZOP gleicht die Sensordaten mit denen aus dem digitalenZwilling ab und erkennt so mögliche Fehlfunktionen. Selbstmenschliche Fehler können berücksichtigt werden. Dadurchliegt eine zuverlässigere LMRA vor.3. Nach einer Änderung im Anlagenbetrieb aktualisierte derBetreiber die Risikobewertung nicht. In der Folge machte einSäureaustritt aufwendige Reinigungs- und Reparaturarbeitennotwendig, die zu einem mehrwöchigen Produktionsstoppführten. Mit iaHAZOP lassen sich neue Schadensquellenschnell identifizieren und einbeziehen.FAZITIAHAZOP BIETET MODERNESTECHNISCHES RISIKOMANAGEMENT –DYNAMISCH UND FLEXIBELModernes Risikomanagement ist wie die Produktionsanlagenselbst dynamisch und flexibel. Um alle Prozesse sicher betreibenzu können und Stillstände aufgrund des Fehlens einer aktuellenRisikobewertung zu vermeiden, müssen sich die Managementverfahrenan die Realität in der Produktion anpassen. iaHAZOPstellt Betreibern eine Echtzeit-Risikobewertung zur Verfügung,die gleichermaßen für modulare wie statische Anlagen geeignetist und die alle Informationsquellen miteinander vernetzt.Wissen wird allgemein zugänglich und die Wechselbeziehungenzwischen Komponenten, aber auch zwischen Abläufen werdenklarer. Damit lässt sich auch das Erfahrungswissen über moderneTechnologien für die nachkommenden Mitarbeitergenerationensituationsspezifisch aufbereitet zur Verfügung stellen. TÜV SÜDunterstützt damit Unternehmen dabei, ihr Risikomanagementzukunftsfähiger und ausfallsicherer aufzustellen.Bilder: Dollar Mom – shutterstock.com, Viewfoto studio – shutterstock.com,TÜV SÜDwww.tuvsud.comUNTERNEHMENTÜV SÜD Industrie Service GmbHWestendstraße 199, 80686 MünchenTel. 089 5791-0E-Mail: iahazop@tuvsud.comAUTORENMichael Pfeifer, SeniorexperteAdaptive Safety, Alexander Kurdas,Maschinensicherheitsingenieur,beide TÜV SÜD Industrie Service GmbH40 VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 www.verfahrenstechnik.de
BETRIEBSTECHNIKRAUMSYSTEM SPEICHERT ENERGIESICHERPower Store ist ein Raumsystem, das erneuerbareEnergie sicher und effizient speichert. Diese speziellentwickelte Outdoor-Lösung platziert moderneBatteriespeichertechnik in Sicherheitscontainern.Durch Konstruktion und umfassende Sicherheitsmerkmaleerfüllt derPower StoresämtlicherelevantenSicherheitsanforderungenDamitermöglicht ereine sichereNutzung von Energiespeichersystemen auf demFirmengelände. Das System verfügt über einemehrstufige Sicherheitsausstattung. Dazu gehörengetrennte Bereiche für Batterie- und Technikraum,eine feuerwiderstandsfähige Konstruktion, integrierteKlimatisierung, moderne Detektionstechnikwie Gasdetektoren und Brandmelder sowie einetechnische Lüftung zur Vermeidung gefährlicherGaskonzentrationen. Zusätzlich sorgt eine Druckentlastungfür den kontrollierten Abbau vonÜberdruck im Falle eines Gasaustritts oder einerExplosion – eine Löschanlage ermöglicht derFeuerwehr zudem den sicheren Zugriff von außen.Weiterer Vorteil: Unternehmen können mit demPower Store ihre Stromkosten optimieren.www.denios.deEXPLOSIONSGESCHÜTZTER UNDWIEGENDER HANDHUBWAGENRavas stellt den neuenRAVAS 2560 Exi & Proline2560 Exi vor. Derwiegende Handhubwagenwurde auf denEinsatz in gefährlichenUmgebungen hinentwickelt. Diesesrobuste, zuverlässigeSystem mit vollständigerATEX-Zertifizierungist für Anwendungen in den Zonen 1&21 oder 2&22geeignet. RAVAS hat die 2560 Exi-Serie speziell fürexplosions geschützte Umgebungen entwickelt. DieGabelschuhe aus Edelstahl sorgen für die nötige Sicherheit.Das System wird mit einer aufladbaren Batterie mit einermaximalen Laufzeit von 60 Stunden betrieben. Das große,drehbare LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung erzieltklare Messwerte, auch in schlecht beleuchteten Umgebungen.Die Waage hat eine Kapazität von 2.000 kg und erlaubtgenaues Wiegen mit einem Anzeigeschritt für mehrereBereiche. Sie verfügt zudem über eine automatische undmanuelle Nullpunktkorrektur und erlaubt das Brutto/Netto-Wiegen. Das automatische Tarieren ist über einenDruckknopf möglich. Die Waage schaltet sich bei Nichtbenutzungautomatisch nach 10, 30 oder 60 Min. ab. Mit einerSchutzklasse von IP65 für das System, IP66 für den Indikatorund die Batterie und IP67 für das Terminal kann dieRAVAS 2560 Exi auch rauen Bedingungen standhalten. DieWaage arbeitet bei Temperaturen von - 10 bis 40 °C.www.ravas.comIMPRESSUMerscheint 2025 im 59. Jahrgang,ISSN: 0175-5315 / ISSN E-Paper: 2747-8025REDAKTIONChefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke (ni),Tel.: 06131/992-350, E-Mail: n.steinicke@vfmz.de(verantwortlich i.S.d. $ 18 Abs. 2 MStV / i.S.d. Presserechts)Redakteur/innen: Daniel Schilling (dsc), M.A.,Tel.: 06131/992-205, E-Mail: d.schilling@vfmz.deDipl.-Ing. (FH) Inga Ronsdorf (iro),Tel.: 06131/992-259, E-Mail: i.ronsdorf@vfmz.deRedaktionsassistenz:Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,(Redaktionsadresse siehe Verlag)GESTALTUNGSonja Daniel, Anette Fröder, Conny GrotheSALESAndreas Zepig,Tel.: 06131/992-206, E-Mail: a.zepig@vfmz.de,Oliver JennenAuftragsmanagement: Nevenka Islamovic,Tel.: 06131/992-113, E-Mail: n.islamovic@vfmz.deAnzeigenpreisliste 2025, gültig ab 01.10.2024LESERSERVICEVU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG,Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06123/9238-266Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstigeÄnderungen Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit(Fax: 06123/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).Preise und Lieferbedingungen:Einzelheftpreis: € 13,- (zzgl. Versandkosten)Jahresabonnement Inland: € 99,- (inkl. Versandkosten)Jahresabonnement Ausland: € 115,- (inkl. Versandkosten)Abonnements verlängern sich automatisch um einweiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vorAblauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.VERLAGVereinigte Fachverlage GmbHLise-Meitner-Straße 2, 55129 MainzPostfach 100465, 55135 MainzTel.: 06131/992-200E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.deHandelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht MainzUmsatzsteuer-ID: DE149063659Ein Unternehmen der Cahensly MedienGeschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias NiewiemGesellschafter: P.P. Cahensly GmbH & Co. KG,Karl-Härle-Straße 2, 56075 KoblenzVerlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried BauerLeitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole SteinickeHead of Sales: Carmen Müller-NawrathTel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de(verantwortlich für den Anzeigenteil)Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,E-Mail: s.granzin@vfmz.deDRUCK UND VERARBEITUNGBonifatius GmbH, Druck – Buch – VerlagKarl-Schurz-Straße 26, 33100 PaderbornDATENSPEICHERUNGIhre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbHgespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationenzukommen zu lassen. Sowie möglicherweise vonausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogeneProdukte und Dienstleistungen zu informieren.Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlichbeim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge undAbbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit derAnnahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieserZeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrechtauf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Rechtzur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowieentsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, dasRecht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, dasRecht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherungund Bearbeitung in elektronischen Systemen,zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträgerjedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen vonInternet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD undDVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die vorgenanntenNutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d. h.Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die Richtigkeitdes redaktionellen Contents kann trotz sorgfältigerPrüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht derRedaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskriptekann keine Gewähr übernommen werden. Grundsätzlichdürfen nur Werke eingesandt werden, über deren Nutzungsrechteder Einsender verfügt, und die nicht gleichzeitigan anderer Stelle zur Veröffentlichung eingereicht oderbereits veröffentlicht wurden.Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.deEs gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 41
Laden...
Laden...