Aufrufe
vor 3 Wochen

Verfahrenstechnik 5/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Einsatz
  • Produkte
  • Technologies
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Wartung
  • Anlagen
  • Betrieb
Verfahrenstechnik 5/2025

MESSEN, REGELN,

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIEREN05 Auf Seeschiffen mit Schwerölantrieben ist seit 2020 dieAbgasreinigung vorgeschrieben, sodass die Überwachung derEmissionen aus diesen Anlagen Pflicht ist – BühlerTechnologies hat für diese Überwachungssysteme vonKlassifikationsgesellschaften zertifizierte Komponentenstoffen optimiert wurden, zählen ebenso dazu wie Sensorik fürdie Überwachung von Elektrolyseprozessen an Bord. Damit positioniertsich das Unternehmen als Partner für zukunftsfähigeSchiffsantriebe.KOMPAKTE SYSTEME FÜR BEGRENZTEEINBAURÄUMEEin weiteres wichtiges Thema an Bord von Schiffen ist der zur Verfügungstehende Bauraum. Gerade in den engen Maschinenräumenmoderner Frachter, Tanker oder Kreuzfahrtschiffe sind platzsparendeund wartungsfreundliche Lösungen gefragt. BühlerTechnologies bietet hierfür kompakte Komplettsysteme, die mehrereFunktionen in einer Einheit vereinen. So können beispielsweiseGasentnahme, Probenaufbereitung und Analyse in einemmodularen System untergebracht werden. Dies reduziert den Installationsaufwand,spart Platz und erleichtert die Wartung.ZUVERLÄSSIGKEIT UNTER EXTREMENBEDINGUNGENSchiffe sind 365 Tage im Jahr im Einsatz – oft auf hoher See undunter widrigsten Bedingungen. Ausfallzeiten von Analyse- oderKühlsystemen können hohe Folgekosten verursachen und sindaus sicherheits- und emissionsrechtlicher Sicht nicht akzeptabel.Deshalb setzt Bühler Technologies konsequent auf geprüfte,langlebige Materialien und Komponenten mit Zulassungen fürden maritimen Einsatz. Viele Produkte sind zudem für explosionsgefährdeteBereiche (ATEX) zertifiziert.Die Kunden profitieren dabei nicht nur von der Qualität der Produkte,sondern auch von einer partnerschaftlichen Betreuungund umfassenden Serviceleistungen. Von der Planung über dieInbetriebnahme bis hin zur regelmäßigen Wartung steht BühlerTechnologies seinen Kunden weltweit zur Seite.BEITRAG ZUR GLOBALEN KLIMASTRATEGIEMit seinen Lösungen unterstützt Bühler Technologies nicht nureinzelne Reedereien und Werften, sondern leistet auch einenwertvollen Beitrag zur weltweiten Reduzierung der Schifffahrtsemissionen.Die fortschreitende Digitalisierung, der Trend zuautonomen Schiffen und die Integration alternativer Antriebeerfordern intelligente, vernetzte Mess- und Analysekonzepte.Bühler Technologies investiert deshalb kontinuierlich in dieWeiterentwicklung seiner Produkte und arbeitet eng mit internationalen Partnern, Forschungsinstituten und Normungs -gre mien zusammen.FAZITDie maritime Energiewende ist eine der großen Herausforderungenunserer Zeit. Mit innovativen Komponenten und Systemenfür die Emissionsüberwachung und Abgasnachbehandlung trägtBühler Technologies dazu bei, die internationalen Klimaziele derSchifffahrt zu erreichen. Das Unternehmen bietet praxisorientierteLösungen für den robusten Einsatz auf See, entwickeltneue Technologien für alternative Antriebe und steht seinenKunden weltweit mit Know-how und Servicekompetenz zur Seite.Damit ist Bühler Technologies nicht nur Technologielieferant,sondern ein verlässlicher Partner für eine nachhaltigere Seefahrt.Bilder: Aufmacher: Light of Art – stock.adobe.com, sonstige Bühler Technologieswww.buehler-technologies.comVON DER CHEMIE BIS HIN ZU MARITIMENANWENDUNGENDie Bühler Technologies GmbH mit Sitz in Ratingen beiDüsseldorf ist seit über 50 Jahren spezialisiert auf dieEntwicklung und Fertigung von Geräten und Systemenfür die Gasanalysentechnik und Fluid Control. Mit einembreiten Produktportfolio, hoher Fertigungstiefe undumfassender Anwendungserfahrung beliefert dasUnternehmen weltweit Kunden aus den BereichenUmwelttechnik, Chemie, Energie, Maschinenbau undSchifffahrt. Bühler Technologies steht für Qualität,Innovationskraft und maßgeschneiderte Lösungen.UNTERNEHMENBühler Technologies GmbHHarkortstrasse 29, 40880 RatingenTel. 02102 4989-0E-Mail: info@buehler-technologies.comZUSATZINHALTEIM NETZNähere Details über Einzelkomponentenfür vibrationsreiche Umgebungenfinden Sie hier: bit.ly/4mZUZWP28 VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 www.verfahrenstechnik.de

MESSEN, REGELN, AUTOMATISIERENTEMPERATUR ZUVERLÄSSIGERFASSENDer neue Kabel-Temperaturfühler TF-2000 liefertzuverlässige Temperaturwerte für Kältetechnik,Heizungen und Wärmepumpen. Er hält häufigenWechseln zwischen Tau- und Gefrierpunkt ohneWeiteres stand, denn das Messelement ist staubundwasserdicht mit Kunststoff umspritzt. Zudemermöglichen Schnellmontageklammern einezeitsparende Installation. Das Thermometer lässtsich über eine CrNi-Stahl-Hülse mechanischstabilisieren. Dies sorgtetwa in Pufferspeichernfür Heizungs- undWarmwasser für eineerhöhte Messsicherheit.Gemäß Schutzart IP68 istder TF-2000 komplettdicht. Auch ohne optionaleFühlerhülse dringensomit weder Kondenswasser noch Wasserdampfin das Messelement ein. Dies minimiert das Risikovon Ausfällen, sichert die Messgenauigkeit,optimiert die Lebensdauer und sorgt für Investitionssicherheit.Der TF-2000 mit Messingvierkanthülselässt sich mittels Schnellmontageklammernin Sekundenschnelle fixieren, ganz ohne aufgelöteteKupferröhrchen. Geräte, die mehrere Temperaturmessstellenhaben, können so zeitsparendund kosteneffektiv ausgestattet werden.www.wika.deONLINE-BASIERTE VARIANTE DERAUSLEGUNGSSOFTWARELanxess stellt eine webbrowserbasierte Versionder Auslegungssoftware LewaPlus vor. Damitergänzt das Unternehmen die bestehendeDesktop-Anwendung um eine cloudbasierteLösung. In der Vorabversion ist die Berechnung derWasservollentsalzung enthalten, weitere Modulesollen folgen. Die Nutzung bleibt kostenfrei. Übereine Exportfunktion lassen sich die Ergebnisse zurDokumentation und Datensicherung auch lokalsichern. LewaPlus unterstütztdie Anwender bei derPlanung und Dimensionierungvon Ionenaustauscher-Systemen. Das Programmberechnet verschiedeneSystemkonfigurationen fürdie Wasseraufbereitungsowie für Anwendungen in der Lebensmittel- undGetränkeindustrie. Es hilft, Prozesse ressourcenschonendzu gestalten, indem es die optimaleKonfiguration für eine höhere Produktivität undeinen geringeren Verbrauch von Wasser undChemikalien ermittelt.www.lanxess.comTEMPERATURTRANSMITTER FÜRHOCHPRÄZISE MESSUNGENDer TemperaturtransmitterRotronic TF5Aeignet sich fürhochpräziseAnwendungen. Erist sowohl inanaloger als auchin digitalerAusführung erhältlich. Rototronic hat sechs Standardversionendes TF5A entwickelt, um den unterschiedlichen Anforderungender Industrie gerecht zu werden. Jedes Modell ist mit oder ohneDisplay erhältlich und verfügt über eine Standard-Temperaturskalierungvon 0 bis 50 °C. Die Modelle enthalten eine NFC-Schnittstelle zur schnellen und einfachen Neuprogrammierungund lassen sich über das Universal MODBUS RTU-Protokollnahtlos digital integrieren. Anwender profitieren von einerhohen analogen 15-Bit-Ausgangsauflösung und von einerverbesserten Genauigkeit von bis zu ± 0,1 °C. Auch eine visuelleStatusüberwachung vor Ort ist dankder integrierten LED- undTrendanzeigen möglich. TF5A ist auch vollständig kompatibelmit allen PT100-Fühlern. So ist die Anpassungs fähigkeit anverschiedene Anwendungen gesichert. Die Komponente lässtsich in nur 5s in Betrieb nehmen und erlaubt dabei zudemschnelle Messintervalle von 1s.www.processsensing.comFüllstandsensorenStrömungssensorenInduktiveSensorenProzess-SensorenEGE-ElektronikYOUR SENSORSPECIALISTStrömungs- undDurchflusssensoren• Zum Messen und Überwachen vonFlüssigkeiten und gasförmigen Medien• ATEX• Spezial-Werkstoffe• Hochtemperatur bis 160 °CEGE-ElektronikSpezial-Sensoren GmbHRavensberg 34 • 24214 GettorfT 04346-41580 F 04346-5658info@ege-elektronik.comege-elektronik.comMessen inIhrer Nähe:www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 29