Aufrufe
vor 3 Wochen

Verfahrenstechnik 5/2025

  • Text
  • Unternehmen
  • Verfahrenstechnik
  • Einsatz
  • Produkte
  • Technologies
  • Anforderungen
  • Komponenten
  • Wartung
  • Anlagen
  • Betrieb
Verfahrenstechnik 5/2025

KOMPONENTEN UND

KOMPONENTEN UND SYSTEME03 Absperrklappen Typ Mammouth DN 1800 mit elektrischemAntrieb im saugseitigen Sammler für die Netzpumpenübernehmen die beiden verbleibenden Steuerungen unterbrechungsfreidessen Regelaufgaben. So ist sichergestellt, dass dasFlusswasserwerk jederzeit mit den verbleibenden ZubringerundNetzpumpen sicher weiter betrieben werden kann. Die Herausforderungbei der Anlagenautomation bestand für die KSB-Spezialisten darin, die Fördermengen beider Pumpengruppen soaufeinander abzustimmen, dass trotz auftretender Störgrößen,wie zum Beispiel dem Verschmutzungsgrad der Filter stets dermaximale Wasservorrat im Reinwasserbecken vorgehalten wird.Eine Pumpenkennfeldüberwachung schützt die Zubringerpumpenvor einem möglichen hydraulischen Überlastbetrieb, derdurch Schwankungen des Mainpegels verursacht werden könnte.Außerdem sorgt die Regelung für eine gleichmäßige Lastverteilungzwischen allen Pumpen.03Flusswasser und transportieren es zu den Verbrauchern im Industriepark.Die Fördermenge liegt hierbei zwischen 1.300 und15.000 m³/h bei einem Systemdruck von 3,5 bis 4 bar.VERSORGUNGSSICHERHEIT STEHTAN ERSTER STELLEDIE PUMPANLAGE VERFÜGT ÜBERDREI UNABHÄNGIGE ELEKTRISCHEVERSORGUNGSABSCHNITTESPÜLWASSERPUMPEN GARANTIERENABTRANSPORT BEI HOCHWASSERNeben der Ansteuerung der Zubringer- und Netzpumpengruppenwerden mit der von KSB nach den Anforderungen von Infraserventwickelten Pumpenregelung noch die drei Spülwasserpumpenzum Abtransport des Filterspülwassers bei Hochwassergeregelt, im Normalbetrieb fließt das Spülwasser im Freigefälle inden Main. Zudem überwacht die Pumpenregelung 27 Absperrklappenund steuert 34 Stell- und Regelarmaturen von KSB mitelektrischen Antrieben über die Profibus-Schnittstelle an.54 Analogsignale wie Levelstände und Systemdrücke werden inder Anlage eingelesen und zusammen mit den übrigen Messwertenans Prozessleitsystem des Betreibers übertragen.Der größte Bedarf an Flusswasser besteht an den Rückkühlwerken.Aufgrund der Kreislaufkühlung muss nur noch der Wasserverlustdurch Verdunstung und Abschlämmung nachgespeistwerden. Weiterer Bedarf besteht für unterschiedliche Anwendungen,zum Beispiel für die weitere Aufbereitung zu höherenWasserqualitäten.Das Abschlämmwasser der Rückkühlwerke wird zusammenmit Regenwasser und gereinigtem Abwasser aus der Abwasserreinigungsanlagewieder sauber in den Main zurückgeführt.Spezialisten der KSB SE & Co. KGaA und der KSB Service GmbHbegleiteten die Arbeiten an dem neuen Wasserwerk in derPlanungs-, der Errichtungs- sowie der Inbetriebnahme-Phase.Bilder: Aufmacher Infraserv Höchst, sonstige KSBwww.ksb.deDie Anlagenverfügbarkeit und die Zuverlässigkeit der Leistungselektronikhaben für den Betreiber allerhöchste Priorität. Für dieRegelbarkeit der Pumpen sorgen zwölf Frequenzumrichter. DieAutomationsexperten von KSB haben sich gezielt bei den Frequenzumrichternfür die „Ultra-Low Harmonic Technologie“ entschieden,da jeder Frequenzumrichter Netzrückwirkungen inForm von Oberwellen in das Stromnetz zurückspeist. Die Oberwellenwürden im schlimmsten Fall zur thermischen Überlastungder vorgeschalteten Transformatoren und damit zum Totalausfallder Anlage führen. Diese Technologie reduziert die Netzrückwirkungen,weshalb bei einem Ausfall einer der sechs installiertenTransformatoren der Betrieb uneingeschränktweiterlaufen kann. Würde man diese technische Maßnahme gegendie Netzrückwirkungen in Form von Oberwellen nicht ergreifen,müsste man alternativ die Pumpen aktiv in der Drehzahl unddamit in der Förderleistung senken, um eine Überlastung derübrigen Transformatoren zu vermeiden. Als Konsequenz aus diesemaktiven Herunterregeln der Förderleistung zum Schutz derTransformatoren wäre die Versorgungssicherheit des Industrieparksmit Kühlwasser gefährdet. Um auch die Pumpenregelungausfallsicher zu machen und mit ausreichender Redundanz auszustatten,verfügt die Anlage über drei unabhängige elektrischeVersorgungsabschnitte. Zudem wurden drei Steuerschränke verbaut,von denen jeder über eine eigene SPS verfügt. Diese kommunizierenüber einen Profinet-Ring miteinander. Bei Ausfalleines Versorgungsabschnittes stehen weiterhin 2⁄3 der Anlagenkapazitätzur Verfügung. Bei einem Ausfall eines SteuerschrankesUNTERNEHMENKSB SE & Co. KGaAJohann-Klein-Str. 967227 FrankenthalTel. 06233 86-0E-Mail: info@ksb.comAUTORENNils Hoffmann,Infraserv Höchst GmbH & Co. KG undChristoph P. Pauly, KSB SE & Co. KGaA24 VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 www.verfahrenstechnik.de

KOMPONENTEN UND SYSTEMEDRUCKLUFTSTATIONEN IM BLICKBEHALTENDamit Betreibereiner DruckluftstationdengenauenZustand derMaschinen unddie Qualität derDruckluft stetsim Blick behalten, hat Kaeser die passendeMesstechnik entwickelt. Kaeser Multi-Sensorenübertragen Messdaten in Echtzeit an diezentrale Steuerungseinheiten, den Sigma AirManager und schaffen so die Grundlage, umEnergieströme zu erfassen als Basis für späterevorausschauende Wartung. Das kann nicht nurzu Kosteneinsparungen führen, sondernminimiert auch das Risiko ungeplanter Stillstandzeiten.Intelligente Sensoren erfassenmultiple Messwerte pro Messstelle und lassensich über das sichere Kaeser Sigma Networkintegrieren. Die Prozessdatenerfassung ermöglichtein Echtzeitmonitoring, die Datenanalyseund ein tiefgehendes Systemverständnis zurFehlervorbeugung und Prozessoptimierung.Betreiber können ihre Druckluftsystemeeigenständig optimieren oder auf Echtzeit-Monitoring durch externe Spezialisten setzen.www.kaeser.comKLEINE WÄRMEPUMPENMIT HOHER EFFIZIENZTrane stellte die neue Cube CXC vor,eine kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpe.Die neue Serie ist mit einemScroll-Verdichter mit Inverter-Technologieund dem umweltfreundlichenKältemittel R454B ausgestattet. Trane entwickelte sie alsA2L-Alternative zu den Leaf-Wärmepumpen auf R290-Basis. Siedeckt einen Heizleistungsbereich von 23 bis 59 kW ab. DieKombination aus hoher Leistung und einem großen Einsatzbereichmacht die Cube CXC zur Lösung, um veraltete fossilbetriebene Heizsysteme auszutauschen. Sie liefert bis zu 45 °CWasseraustrittstemperatur bei -15 °C Außentemperatur. ImSommer erzeugt sie Warmwasser mit einer Austrittstemperaturvon bis zu 60 °C bei Außentemperaturen zwischen 5 und 35 °Csowie 55 °C bei Umgebungstemperaturen zwischen -2 und46 °C. Die Trane CXC-Wärmepumpen, die moderne Inverter-Technologie und das Kältemittel R454B mit niedrigem GWP ineinem kompakten Design kombinieren, stellen einen Fortschrittbei der Dekarbonisierung von Komfortheizungen in öffentlichenGebäuden und gewerblichen Einrichtungen dar. Durchihre kompakte Größe und integrierte Komponenten sind sieeinfach zu installieren und zu warten. Sie sind vielseitigeinsetzbar und bieten eine nachhaltige Lösung, die die Dekarbonisierungder bebauten Umwelt vorantreibt.www.trane.euLEISTUNGSFÄHIGE GEBLÄSE UNDVERDICHTERs 100 JAHRE s1 9 1 9-2 0 1 9Will & Hahnenstein GmbHSpezialisten in Sachen Beheizung !Prozess- und Druckluft sowie Vakuum sindunverzichtbare Bestandteile vieler Anlagen inder Industrie. So sorgen beispielsweise dieKompressoren von Aerzen für nachhaltige undleistungsfähigeProzesse. Der zweistufigeSchraubenverdichterder Baureihe 2C fürGasanwendungen, einSchraubengebläse vomTyp Delta Hybrid D50Ssowie Zubehör für dieLuftkonditionierung erlauben Anwendern eineneffizienten Betrieb. Neben der Luftverdichtunggehören die anspruchsvolle Förderung vonkomplexen Gasen wie BOG, LNG, Wasserstoffoder Biogasen zu den Kernkompetenzen desUnternehmens. Speziell für grüne Sondergasesteht ein breites Spektrum an Kompressoreneinschließlich integrierter Modifikationen undumfangreichem Zubehör zur Verfügung. Einebesondere Stärke sind kundenspezifischeKompressoren und Gebläsen zugeschnitten aufindividuelle Anforderungen.www.aerzen.comFASSHEIZERFür stehende undliegende FässerL Bahnhofsweg 22, D-57562 HerdorfMaterialEdelstahl, Stahl, lackiert oderverzinkt, AluminiumEX-Schutz0 Tel. +49 (0) 2744 9317-0 - Fax +49 (0) 2744 9317-171 E-Mail: info@will-hahnenstein.deE www.will-hahnenstein.deWÄRMEKAMMERZubehörWHG-Auffangwannen,Rollenbahnen, Wetterschutz,Beschickungsgerätes 100 JAHRE s1 9 1 9-2 0 1 9www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 25