VERFAHREN UND ANLAGENMASTERBATCH MIT PFAS-FREIER PROZESSHILFEPolyvel stellt mit seinem neuen Masterbatch S-2899 eine PFAS-freieProzesshilfe für die Extrusion von Verpackungsfolien vor. Die Neuheitunterstützt Anwender bei der Einhaltung der strengen EU-Verordnungen.Die EU-Verordnung vom 20. September 2024 verbietet schrittweise denEinsatz poly- und perfluorierter Alkylsubstanzen (PFAS) in Lebensmittelverpackungen.Masterbatch S-2899 verringert Schmelzbrüche, verbessertden Produktionsprozess insbesondere durch die Vermeidung des Materialaufbauesan der Düse und erlaubt zudem höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Das neue Masterbatch entsprichtsowohl den aktuellen EU-Richtlinien als auch den Anforderungen der US-amerikanischen FDA für den Lebensmittelkontakt.Es basiert auf einer komplett PFAS- und Siloxan-freien Technologie, bei der das Prozesshilfsmittel S-2899 sehrfein und gleichmäßig verteilt ist. Dies gewährleistet eine konsistente und schwankungsfreie Dosierung. Sie istvielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Polyolefine wie LLDPE, LDPE, HDPE und PP sowie für entsprechendeRecycling-Granulate. Mit einer Dosierung von lediglich 1,0 bis 2,0 Prozent bietet sie eine kostengünstig Lösung für dieHerstellung hochwertiger Lebensmittel-Verpackungsfolien.www.polyvel-europe.comCOPERION K-TRONERWEITERT TEST-CENTERCoperion K-Tron, Anbieter vonLösungen für die Dosier- undFördertechnik, hat sein Test-Center in Niederlenz (Schweiz)vergrößert und damit seineFähigkeiten ausgebaut, auchVersuche mit Materialien durchzuführen,die eine räumlicheAbgrenzung (Containment)erfordern. Infolgedessen gehörenContainment-Systeme mitLuftschleusen zu der Erweiterung.Dank der Investition können jetztPHARMAZEUTISCHE UND KOSMETISCHE RÜCKSTÄNDEEFFIZIENT ENTFERNENKommunale Kläranlagen stehen vor der Herausforderung, Arzneimittelrückständeund per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) aus demAbwasser zu entfernen. Das Skid-System mit Pulveraktivkohle (PAC) vonGericke bindet diese Stoffe und verbessert die Wasserqualität. Das Verfahrenbasiert auf der Zugabe von PAC in die biologische Abwasserbehandlung.Schadstoffe lagern sich an die Kohlepartikel an und werden mit demKlärschlamm entfernt. Das System ist modular aufgebaut und in bestehendeAnlagen integrierbar. Neben der Reduktion von Medikamentenrückständenund PFAS ermöglicht das System eine präziseSteuerung der Dosierung. Das senkt Betriebskostenund erleichtert die Einhaltung gesetzlicherVorgaben. Prozessdaten lassen sich lückenloserfassen, um die Effizienz der Reinigungnachzuweisen. Steigende Anforderungen andie Wasseraufbereitung steigert dieBedeutung dieser Technologie. Sie trägt dazubei, Schadstoffeinträge in Flüsse und Seen zuverringern und Trinkwasserressourcen zu schützen.www.gerickegroup.comVAKUUMPUMPEN UND PROZESSANALYSEauch Kunden aus der Batterie-,Chemie-, Pharma- und LebensmittelindustrieProdukte testen, beidenen Containment- und Hygieneanforderungenein kritischesThema sind. „Wir sind überzeugt,dass diese Investition unserePosition als ein führender Anbietervon Dosier- und Förderlösungenweiter stärken und zu einemanhaltenden Wachstum undErfolg beitragen wird“, erläutertMichael Reinhard, GeneralManager bei Coperion K-Tron(Schweiz), die Investition in dieErweiterung.www.coperion.comBusch liefert intelligente Lösungen für Anlagen. Vacuum Diagnostics heißtder Service, bei dem Experten vor Ort Vakuumsysteme, deren individuellenEnergieverbrauch und die jeweiligen Umgebungsbedingungen prüfen, umVerbesserungspotenziale zu identifizieren. Auf Basis der Ergebnisse erhaltenAnwender gezielte Empfehlungen, wie sie Wartungsintervalle optimieren,den Energieverbrauch und die Betriebskosten reduzieren, aber auch dieProzessstabilität maximieren können. Beispielhaft für das Pumpen-Portfoliovon Busch stehen zwei Modelle, die auch in der Lebensmittelindustrie zumEinsatz kommen: Die kompakten, leichten Drehschieber-Vakuumpumpender Baureihe R5 KD lassen sich optimal in Tabletop-Verpackungsmaschinenintegrieren. Dort sorgen sie für effiziente Luftabsaugung und eine stabileVakuumatmosphäre. Die Cobra DX 0950 A Plusist eine trockene Schrauben-Vakuumpumpe, diefür die hygienischen Anforderungen in derLebensmittelverpackung und -verarbeitungausgelegt ist.www.buschvacuum.com18 VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 www.verfahrenstechnik.de
EPOXIDHARZ-DOSIERSYSTEMMeter Mix stellt die LiquidFlow30M vor. Das Unternehmen hatdas Dosier- und Mischsystemspeziell für Verguss-, Kleb- undDichtungsanwendungenentwickelt. Unternehmen, dieplanen, vom manuellenDosieren und Mischen auf eine maschinelle Verarbeitungumsteigen, erzielen damit eine höhere Effizienz und Qualität.Das System verfügt über ein variables Mischungsverhältnis,das heißt, schwankende Durchflussraten oder Schwankungender Materialdichte lassen sich durch eine präzise und einfacheAnpassung des Mischungsverhältnisses ausgleichen. Dadurchwerden die beim Mischen von Hand häufig auftretendenUnregelmäßigkeiten beseitigt, eine gleichmäßige Materialaushärtunggewährleistet und der Ausschuss minimiert. Dieelektrisch angetriebenen Zahnradpumpen liefern einekonstante, pulsationsfreie Durchflussmenge und halten dieQualität unabhängig von Viskositäts- oder Leitungsdruckschwankungenaufrecht, auch über Distanzen von mehr als5 m. Durch diese präzise, homogene Materialdosierung und-vermischung wird der Ausschuss erheblich reduziert. Die30M bietet eine hohe Flexibilität, da sie Durchflussraten von2,3 l/min und Mischungsverhältnisse von 100:1 unterstützt.www.meter-mix.com54-MEGAWATT-WASSERELEKTROLYSEUR INBETRIEB GEGANGENAm Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlandsgrößter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM)den Betrieb aufgenommen. Die Anlage zur Herstellung vonCO 2-freiem Wasserstoff mit einer Anschlussleistung von 54Megawatt wird stündlich bis zu einer Tonne des am Standortstark genutzten chemischen Ausgangstoffes produzieren.Nach rund zweijähriger Bauzeit wurde der Elektrolyseur imBeisein von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umweltund Mobilität in Rheinland-Pfalz, sowie Staatssekretär UdoPhilipp, BundesministeriumfürWirtschaft undKlimaschutz,eingeweiht. Derin ZusammenarbeitmitSiemens EnergyerrichteteWasserelektrolyseurist Teil derProduktions- und Infrastruktur am Standort Ludwigshafenund damit mit seiner Schnittstelle und Integration direkt inein chemisches Produktionsumfeld weltweit einzigartig.Insgesamt wurden 72 sogenannte Stacks – Module, in denender eigentliche Elektrolysevorgang stattfindet – in der Anlageverbaut. Der Elektrolyseur kann die Treibhausgasemissionenam Stammwerk der BASF potenziell um bis zu 72.000 Tonnenpro Jahr senken.www.basf.comVerschiebe die Grenzedes MöglichenMit dem einzigartigen Eirich-Mischprinzip stehtDir die Welt der Prozesstechnik offen. Wir habenes erfunden und weiterentwickelt um unsereKunden und ihre Produkte besser zu machen.Tag für Tag.eirich.dewww.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 2025/05 19
Laden...
Laden...