Aufrufe
vor 2 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2020

  • Text
  • Komponenten
  • Mitarbeiter
  • Edelstahl
  • Hohen
  • Anlagen
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Betrieb
  • Verfahrenstechnik
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 5/2020

HEISSWASCHSYSTEM ZUR

HEISSWASCHSYSTEM ZUR KUNSTSTOFFAUFBEREITUNG Um eine hohe Qualität bei Rezyklat zu erreichen, werden komplexe Aufbereitungssysteme insbesondere im Bereich der Waschtechnik benötigt. Besonders herausfordernd sind Materialanhaftungen an bspw. Post-Commercial- und Post-Consumer- Folien sowie unerwünschte Gerüche. Das modular aufgebaute und kompakte Lindner Hot-Wash- System besteht aus drei Stufen und kommt ohne zusätzliche Fördertechnik aus. In der ersten Stufe werden die zerkleinerten und bereits vorgewaschenen Kunststoffe in einem Reaktor mit heißem Wasser gemischt und gewaschen. Bereits in dieser Stufe wird mithilfe von Mischarmen konzentriert Friktion auf das Material ausgeübt. Der dosierte Austrag der Kunststoffe erfolgt anschließend mittels einer Doppelaustragschnecke in den neuen Hot- Wash-Rafter. Dort wird das Material dauerhafter Friktion ausgesetzt, um Restanhaftungen effektiv und schonend zu lösen und zu entfernen. Anschließend wird in der dritten Stufe das heiße Wasser bzw. die heiße Lauge in einem speziell für diesen Anwendungsfall konzipierten Friktionswäscher der Baureihe „Twister“ separiert und einer gesonderten Wasseraufbereitung zugeführt. Optional kann das System auch mit Lauge betrieben werden, wodurch selbst hartnäckige fett- bzw. ölhaltige Anhaftungen sowie Kleberückstände entfernt werden. www.lindner.com KLIMASCHONENDE ABWASSERVORBEHANDLUNG Almawatech hat 2019 im Osten Deutschlands eine Molkerei mit einer modernen Abwasservorbehandlung ausgerüstet. 700 m³ Abwasser werden täglich umweltschonend vorbehandelt. Aus dem Misch- und Belüftungstank wird das Abwasser in die CO 2 -Neutralisationsanlage Almamodul geführt. In einem Inline-Reaktorsystem findet hier die Schlussneutralisation des Abwassers mit CO 2 aus einer Tank- bzw. Flaschenbatterie statt. Danach wird das Abwasser über eine Endkontrolle in den öffentlichen Kanal abgeleitet. In der Milchindustrie ist eine Neutralisation mit mineralischen oder organischen, flüssigen Säuren üblich. Diese erfordern allerdings erhebliche Investitionen in Tankanlagen mit den dafür notwendigen Schutzmaßnahmen. Bei Salzsäure erstehen durch Ausgasung häufig erhebliche Korrosionsschäden bei Betankung oder Leckagen im Betrieb. Beim Vergleich der Kosten ist zu berücksichtigen, dass 1 kg CO 2 3 kg Salzsäure 30%ig ersetzt. Der Einbau einer Gegenneutralisation ist nicht notwendig. CO 2 kann den pH-Wert maximal pH 6,5 absenken. Entscheidend ist die komplette Ausnutzung des CO 2 . Dafür hat das System eine zweistufige Misch- und Reaktionsstrecke. Das CO 2 wird einem Inline-Reaktor zugegeben und in einem Verweilbehälter ausreagiert. Überschüssiges CO 2 wird dem Misch- und Ausgleichstank zugeführt. So ist eine komplette Verwendung des dosierten CO 2 sichergestellt. www.almawatech.com AQUALYTIC WIRD ZU LOVIBOND Unter einem Firmendach haben sich die Marken Aqualytic und Lovibond gemeinsam mit identischer Technik, Qualität und Know-how nachhaltig positioniert. Seit über 20 Jahren gehören beide zur gleichen Produktfamilie der Tintometer-Gruppe und sind feste Größen am Markt für Messgeräte und Reagenzien in der Wasseranalytik. Jetzt verschmelzen sie auch äußerlich mit einheitlichem Namen und Logo: Aus Aqualytic wird voll und ganz Lovibond. „In den Messgeräten und Reagenzien von Aqualytic steckt schon längst Lovibond. Wir führen jetzt endgültig zusammen, was zusammengehört“, so Cay-Peter Voss, Geschäftsführer und Eigentümer der Tintometer-Gruppe. Bis Ende 2020 werden sich schrittweise der Name und das Logo ändern. Für die Anwender und Kunden bleibt alles wie gewohnt. Die wesentlichen Veränderungen sind zusätzliche Vorteile. Denn mit der Marke Lovibond sind laut Hersteller auch mehr Compliance und Service, ein erweitertes Produktportfolio und eine vielseitige Internetpräsenz in noch mehr Sprachen verbunden. Vor allem aber transportiert Lovibond die Reputation einer weltweit seit mehr als 130 Jahren etablierten und familiengeführten Marke. www.lovibond.com UMWELTTECHNIK Ressourcenschonende und umweltverträgliche Wasseraufbereitung Infos: www.lk-wasseraufbereitung.de S22 SUPPLEMENT 1/2020

KOMPAKTER HARKEN-UMLAUFRECHEN Der Huber Harken-Umlaufrechen RakeMax CF ist eine modifizierte Variante mit einem U-förmigen feststehenden Rechenrost, der zwischen den beiden Rechenrahmen eingebaut ist. Der Rechenrost ist parallel zur Fließrichtung des Abwassers angeordnet. Das Abwasser strömt in die offene Stirnseite des Rechens und dann sowohl durch den linken als auch rechten Rechenrost wieder hinaus. Die Feststoffe werden dabei im Inneren des U-förmigen Rechenrostes zurückgehalten. Wenn infolge der Belegung des Rechenrostes der Wasserstand vor dem Rechen einen vorgegebenen Wert erreicht, beginnt die Abreinigung der Rechenstäbe mittels umlaufender Rechenharken. Am Ende des Raumvorgangs erfolgt eine Zwangsreinigung der Reinigungselemente über einen drehbar gelagerten Abstreifer, der das Rechengut zuverlässig in eine nachgeschaltete Transportoder Entsorgungsvorrichtung abwirft. Oberhalb des Gerinnes befindet sich die einfach zugänglich und sehr wartungsfreundliche Antriebseinheit. Durch die kompakte Bauweise ist die Bauhöhe über Flur sehr gering. www.huber.de VOLLAUTOMATISCHE BALLENPRESSE Der BaleTainer ist eine vollautomatische Ballenpresse für Papier, Kartonagen und PET-Flaschen. Ob händisch, per Förderband, per Stapler oder mittels eines Wandanschlusses, große und sperrige Wertstoffe können bequem eingeworfen werden. Das Material wird durch eine Schwinge zum Rotor in die Presskammer gefördert. Mit 600 kN Presskraft werden die Wertstoffe zu 450-kg- Ballen gepresst. Die Ballen werden vollautomatisch abgebunden. Die kompakte Bauweise des Vollautomaten ermöglicht die interne Aufstellung direkt an den Anfallstellen. Das Personal muss für die Entsorgung keine langen Laufwege mehr nach draußen in Kauf nehmen. Somit minimiert sich der Zeitaufwand um ein Vielfaches. www.strautmann-umwelt.de KREISLAUFWIRTSCHAFT FÜR FLEXIBLE VERPACKUNGEN Syntegon Technology, ehemals Bosch Packaging Technology, bringt seine Verpackungs- und Prozesstechnikexpertise in die europäische Initiative Ceflex ein, um die Kreislaufwirtschaft für flexible Verpackungen zu fördern. Als führendes Konsortium von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette für flexible Verpackungen will Ceflex bis 2025 eine umfassende Sammel-, Sortier- und Aufbereitungsinfrastruktur in Europa aufbauen. Mit der Unterstützung von Syntegon Technology und anderen Industriepartnern entwickelt Ceflex derzeit spezielle Designrichtlinien für flexible Verpackungen. www.syntegon.com Grundwasserentnahme- Pumpensystem COMET - COMBI • Pumpen zur Probenahme aus Grundwasserpegeln ab min. 2” • Betriebsspannung 12 V und 24 V Gleichspannung (KfZ-Batterie) • robuste Bauart, auswechselbarer Faserfeinfilter • auf Fördertiefen von 9 m bis 60 m abgestufte Systeme • www.comet-pumpen.de/produkteindustrie/grundwasserentnahme.html COMET - PUMPEN Systemtechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 5 D - 37308 Pfaffschwende Deutschland Telefon: + 49 (0) 3 60 82/4 36-0 Fax: + 49 (0) 3 60 82/4 36-34 www.comet-pumpen.de kontakt@comet-pumpen.de