Aufrufe
vor 2 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2020

  • Text
  • Komponenten
  • Mitarbeiter
  • Edelstahl
  • Hohen
  • Anlagen
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Betrieb
  • Verfahrenstechnik
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 5/2020

KOMPONENTEN UND SYSTEME

KOMPONENTEN UND SYSTEME Sensor sichert hohe Wirkungsgrade bei Norm- und Blockpumpen Im Rahmen der in allen Branchen forcierten digitalen Transformation steigt der Bedarf nach geregelten Pumpensystemen mit integrierter Sensortechnik. Grundfos offeriert solche Pumpen schon seit geraumer Zeit: es handelt sich dabei um die Kombination einer Pumpeneinheit und einem MGE-Permanentmagnet-Motor mit integriertem Frequenzumrichter (bis 11 kW als IE5-Hocheffizienzmotor klassifiziert), integriertem PI-Regler und ebenfalls integriertem Differenzdrucksensor. Das Ergebnis dieser Kombination: Höchste energetische (IE5) und hydraulische Effizienz (Optimierung von Laufrad und Durchflussquerschnitt), verbunden mit einer optimierten Prozesseffizienz dank „geschärfter“ Algorithmen für die Proportionaldruck-Regelung. Auch Norm- und Blockpumpen der Serie 2000 sind nun derart verfügbar: Grundfos hat seine Spiralgehäusepumpen NKE und NBE für Einsätze mit hohen Leistungsanforderungen hinsichtlich Fördermenge und Förderhöhe entwickelt. Die Pumpen arbeiten mit einer Proportionaldruck- Regelung quadratischer Charakteristik – das bedeutet: Die Förderhöhe wird bei abnehmenden Förderstrom stärker reduziert als bei linearer Charakteristik. In Zahlen: Gegenüber einem MGE-Motor mit linearer Regelungs-Charakteristik spart der Betreiber rund 15 % Energie ein (neun Prozentpunkte absolut). www.grundfos.de Redundanzblock ermöglicht sicheres Abschalten Mit dem Redundanzblock MKRS bietet Bürkert Fluid Control Systems für seine Ventilinseln eine praxisgerechte Lösung für sicherheitsgerichtetes Abschalten an. Der Redundanzblock wurde für Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen entwickelt und ist mit Ventilen und Druckschaltern ausgestattet, die pneumatisch in Reihe hinter den Ventilen auf der Ventilinsel installiert werden. Die Montage in Reihe gewährleistet die redundante Abschaltmöglichkeit. Zusätzlich überwachen Druckschalter auf dem Redundanzblock vor und nach dem Abschaltventil den anstehenden Druck. Der Einsatz des Redundanzblocks bietet sich an, wenn bei einem Notfall ein sofortiger Prozessstopp notwendig ist. Typisch sind bspw. Abläufe, bei denen eine Inspektionsluke für Wartungsarbeiten geöffnet werden kann. Hier gilt es, den Prozess unbedingt zu stoppen und gegen Wiederanlauf zu schützen, falls eine Abdeckung zum falschen Zeitpunkt entfernt wird. Bei entsprechender Verschaltung kann durch den Redundanzblock das Performance Level D erreicht werden. www.buerkert.de Regelventile in Luftzerlegungsanlagen Das Regelventil Coldflow 041000A zeichnet sich durch ein modulares Design, einen erweiterten Nennweitenbereich von DN25 bis DN200 und die Druckstufen PN16 bis PN100 (CL150- 600) aus. Zum Einsatz kommen diese Ventile bspw. in Coldboxen von Luftzerlegungsanlagen, um im Tieftemperaturbereich bis –196 °C aus dem Rohstoff Luft Sauerstoff, Stickstoff, Argon und andere seltene Gase in reiner Form extrahieren zu können. Das neue Kegel- und Kegelführungsdesign bietet sehr gute Regelungsqualitäten und wurde im Hinblick auf eine geringe Wärmeleitung optimiert. Die Nennweiten DN25 bis DN100 sind als Top-Entry-Version ausgeführt, sodass Kegel und Sitz bei eingebautem und komplett isoliertem Ventil im Wartungsfall getauscht werden können. Somit werden Ausfallzeit und auch Wärmeeintrag deutlich reduziert. Optional kann der Betreiber im Falle von Nicht- Sauerstoff-Anwendungen für das Garnitur-Design mit oder ohne Druckausgleich eine Weichsitz- Dichtung auswählen. Zur Antriebsauslegung stehen Kämmer Mehrfeder-Membranantriebe sowie ein Elektroantrieb zur Verfügung. Weitere Neuerungen bestehen in der Bereitstellung einer Nennweiten-Variante mit DN250 und in der Unterstützung neuer Schweißverfahren, die zum Verschweißen der Anschlüsse zur Anwendung kommen. www.flowserve.com Mischen und Pumpen in einem Für Flüssigkeiten, die vor der Verarbeitung durchmischt und anschließend gefördert werden müssen oder auch kleine Feststoffe beinhalten, wurde das neue DMP-Misch-System mit einer integrierten druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe entwickelt. Das System soll für viele Einsatzfälle die perfekte Lösung bieten. Der Misch- und Pumpvorgang erfolgt über ein Saug- und Mischrohr und einen 3-Wege-Hahn. Das vormontierte System ist mit wenigen Handgriffen sofort betriebsbereit und auch für explosionsgefährdete Flüssigkeiten geeignet. Dabei überzeugen die Vorteile in der täglichen Praxis: Mischen und Pumpen in einem System; auch für höhere Viskositäten und Flüssigkeiten mit Feststoffen geeignet; schnelle Installation und Zeitersparnis durch einfache Handhabung; kein weiterer Mischer notwendig; kompakte Bauweise; per Balancer oder Hallenkran leicht in das Spundloch des Behältnisses einzuführen; Grundplatte bietet gute Stabilität auf dem Behälterdeckel. Als Förderaggregat dient eine druckluftbetriebene Doppelmembranpumpe aus Edelstahl (1.4404), die auf einer Grundplatte montiert ist. Mit dem verwendeten Universal- Chemieschlauch können eine Vielzahl von Flüssigkeiten gefördert werden. www.lutz-pumpen.de 28 VERFAHRENSTECHNIK 05/2020 www.verfahrenstechnik.de

Robuste Scharniere Für „Heavy-duty“-Anwendungen steht das Scharnier GN 237.3 bereit, ein kompaktes Schwerlastscharnier aus Edelstahl. Um 180° schwenkbar, widerstehen die Scharniere dank spezieller Passscheiben auch hohem dynamischen Verschleiß – unabhängig von der Montageausrichtung. Per Form wählbar verfügen die Scharnierbänder zudem über Zentrieransätze, die für eine formschlüssigere Befestigung sorgen – dadurch wird ein Verrutschen verhindert und die auf Schrauben extrem belastend wirkenden Querkräfte werden eliminiert. Der Scharnierstift wird per Einstich vor Verlust gesichert und mit einer langlebigen Dauerschmierung versehen. Eine asymmetrische Bandkonstellation und die damit mögliche dritte Befestigungsbohrung bewährt sich besonders bei der Montage in Bereichen mit geringeren Materialquerschnitten. Zusätzliche Funktionalitäten bieten Scharniere mit variabler Friktion, bei einer weiteren Ganter-Norm sorgt eine integrierte Feder für die selbstständige Rückstellung des Scharniers. Dieser Spezialbereich, der auch integrierte Dämpfung, Rast- oder Feststell-Funktionen betrifft, wird momentan von Ganter konsequent ausgebaut. www.ganternorm.com Pumpenbaureihe aus Edelstahlfeinguss Gerade bei der Förderung von aggressivem und abrasivem Schmutzwasser sowie flüssigen Chemikalien müssen Pumpen besonders widerstandsfähig und robust sein. Ein häufig auftretendes Problem ist, dass die Wellenabdichtung und die Kabeleinführung durch die Fluide angegriffen und zerstört werden. Aus diesem Grund hat die Homa Pumpenfabrik GmbH ein umfassendes Edelstahl- Tauchmotorpumpen- Sortiment entwickelt. Die einzelnen Baureihen CH, CTP, CMX, CV, CVX, CK sind mit Druckanschlüssen von 2" bis DN150 ausgestattet. Die Aggregate sind aus beständigem Edelstahlfeinguss gefertigt, wodurch Schwingungen besser getilgt und somit das Lager und die Gleitringdichtung weniger belastet werden. Somit wird die Standzeit erhöht und Wartungsintervalle werden erheblich verringert. Damit die kontinuierliche Förderung gewährleistet werden kann, bestehen einzelne Komponenten der Baureihe wie Motorengehäuse, Laufrad, und das Pumpengehäuse aus dem Edelstahl 1.4436. Die Motorwelle ist aus dem Edelstahl 1.4462 gefertigt, während die verschiedenen mechanischen Verbindungsteile aus dem Edelstahl 1.4571 konstruiert wurden. Die Gleitringdichtung ist als gekapselte Ausführung verfügbar, sodass die Feder der Dichtung nicht mit dem geförderten Medium in Berührung kommt. Somit entfällt der anfällige Balg. Damit können aggressive Medien und Chemikalien mit einem pH-Wert von 3 bis 14 und mit einer Temperatur von bis zu 40 °C transportiert werden. Kurzzeitig sind auch 60 °C möglich. Die Tauchmotorpumpen sind auch in explosionsgeschützter Ausführung nach der Atex-Richtlinie II 2 G Ex c d II B T4(T3) erhältlich. elektrisch, effizient, eSy Elektromotorisch betätigte Membran-, Sitz- und Membransitzventile GEMÜ eSyLite, eSyStep und eSyDrive für: • variable und komplexe Regelanwendungen • Anwendungen mit hohen Anforderungen an Performance und Lebensdauer • Anwendungen mit Kontaminationsrisiko durch Druckluft • mobile Anlagen ohne separate Druckluftversorgung www.homa-pumpen.de www.gemu-group.com