Aufrufe
vor 2 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2020

  • Text
  • Komponenten
  • Mitarbeiter
  • Edelstahl
  • Hohen
  • Anlagen
  • Pumpen
  • Unternehmen
  • Betrieb
  • Verfahrenstechnik
  • Einsatz
Verfahrenstechnik 5/2020

AKTUELLES Kreativ und

AKTUELLES Kreativ und pragmatisch Wie die Branche mit der Corona-Krise umgeht Dr. Klaus Schäfer, Covestro AG, Leverkusen Spätestens seit dem Besuch unseres chinesischen Standorts Caojing Anfang 2020 steht das Thema Corona bei mir ganz oben auf der Agenda. Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter haben für mich als Produktionsvorstand oberste Priorität. Gleichzeitig gilt es, die Produktion so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Schließlich werden unsere innovativen Produkte auch in systemrelevanten Branchen wie der Medizinindustrie benötigt. Um in dieser dynamischen Situation reaktionsfähig zu bleiben, haben wir lokale und globale Krisenstäbe einberufen. Sie behalten die aktuelle Entwicklung ständig im Blick und treffen tagesaktuell alle notwendigen Entscheidungen. Dazu gehört, dass ein Großteil unserer Mitarbeiter längst im Homeoffice arbeitet. Für diejenigen, die vor Ort in der Produktion unverzichtbar sind, gelten strikte Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen inklusive Körpertemperaturmessungen an den Werkstoren. Direkte Kontakte zu anderen Mitarbeitern oder Dienstleistern wurden auf ein Minimum reduziert, die Schichtübergabe läuft digital. Damit ist es uns bislang gelungen, Ansteckungen zwischen Mitarbeitern zu vermeiden und die Produktion an unseren Hauptstandorten aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig sind der persönliche Kontakt und Dialog mit den Mitarbeitern in der aktuellen Situation wichtiger denn je. Dafür sorgen wir auf unseren digitalen Kanälen mit laufender Berichterstattung, Newslettern oder täglichen Video-Interviews. Ich unternehme zum Beispiel regelmäßig digitale Betriebsbesuche. In deren Rahmen sprechen wir nicht nur offen über Fragen und Sorgen der Kollegen, sondern diskutieren auch, wie unsere Teams mit aktuellen Herausforderungen des Betriebsalltags umgehen. Ich bin sehr beeindruckt und dankbar dafür, wie engagiert, kreativ und pragmatisch die Kollegen dabei zur Tat schreiten. So ist es uns etwa gelungen, neben der Aufrechterhaltung der Produktion erfolgreich Revisionsstillstände abzuschließen, eLearning-Angebote für unsere Auszubildenden aus der Taufe zu heben oder die Kollegen im Homeoffice in Sicherheitsprüfungen in den Betrieben einzubinden. Die Krise bietet die Chance, neue Arbeitsmodelle zu erproben, innovative Tools zu entwickeln und die digitale Zusammenarbeit auf ein völlig neues Level zu heben. Zudem hat die Finanzkrise 2008/09 gezeigt, dass die Wirtschaft schnell wieder aus einem Schockzustand finden kann – die Geschäftsmodelle unserer Industrie sind weiterhin intakt. Das zeigt auch die aktuell einsetzende wirtschaftliche Belebung in China. Auch wenn uns die wirtschaftlichen Folgen sicher noch eine ganze Zeit lang begleiten werden, gibt es also Grund für Optimismus. www.covestro.com 10 VERFAHRENSTECHNIK 05/2020 www.verfahrenstechnik.de

AKTUELLES Rainer Lange-Hitzbleck, Denios AG, Bad Oeynhausen Da der Ausbruch des Virus in China erfolgte, haben wir uns erst einmal ernsthafte Sorgen um unsere Mitarbeiter in unserer Produktionsstätte in Changzhou gemacht. Daneben haben wir sehr schnell realisiert, dass wir mit unserem Sortiment im Bereich Arbeitsschutzausrüstung eine große Verantwortung haben und unsere Kunden weiterhin mit der notwendigen Ausrüstung beliefern müssen. Um lieferfähig zu bleiben, haben wir unsere Lieferantenkette genauestens evaluiert, anschließend wurden die Lagerbestände hochgefahren, um eine Fortführung der Produktion zu gewährleisten. Uns war schnell klar, dass sich das Gesundheitswesen auf eine Vielzahl an Infizierten sowie auf die Durchführung von Tests einrichten muss. Durch den modularen Aufbau unserer Raumsysteme sind wir in der Lage, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. So hat unsere Innovationsabteilung kurzerhand aus einem bestehenden etablierten Raumsystem mit Luftabsaugung das erste mobile Testzentrum für einen kontaktlosen Covid-19- Abstrich konstruiert. Dieses schützt das medizinische Personal durch eine räumliche Trennung zum Verdachtspatienten. Ein gezielt gesteuerter Luftunterdruck sorgt zusätzlich dafür, dass während des Abstrichs durch eine integrierte Fensterschleuse keine viralen Aerosole in den Personalbereich gelangen können. Aus diesem Covid-19-Testzentrum ist dann gleichzeitig die Idee entstanden, auch für andere Zwecke im betrieblichen Alltag zusätzliche Sicherheit zu schaffen. Hier besteht die Möglichkeit, die interne und externe Waren- oder Materialübergabe kontaktlos zu gestalten und die betriebliche Prävention im Unternehmen zu unterstützen. Wir arbeiten möglichst flexibel und halten den Betrieb bisher Dank der Agilität unserer Mitarbeiter aufrecht. Auch nicht unerwähnt bleiben sollte die Kooperation mit unserem Betriebsrat. Wir glauben, dass es vor allem in Krisenzeiten enorm wichtig ist, alle Mitarbeiter im Unternehmen extrem transparent zu informieren und sie in die Entscheidungen einzubeziehen. Wenn man sich täglich auf neue Situationen einstellen muss, dann liegt es in der Natur der Sache, dass Menschen viel Führung, Information und Ansprache benötigen. Nach der Krise wird ein Aufatmen kommen – privat wie beruflich. Wir hoffen und wünschen uns natürlich alle einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung. Diese besondere Situation wird sicherlich auch den Zusammenhalt der Belegschaft untereinander fördern. Darüber hinaus wird sich auch die Einstellung gegenüber dezentralen Arbeitsorganisationen verändern und dadurch werden zukünftig neue Möglichkeiten geschaffen. Und sicherlich kommt auf Kundenseite dem Segment Arbeitssicherheit eine noch höhere Bedeutung zu. www.denios.de Fotos: Covestro, Denios, Aldeca Productions/stock.adobe.com www.verfahrenstechnik.de VERFAHRENSTECHNIK 05/2020 11