Aufrufe
vor 5 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2019

Verfahrenstechnik 5/2019

Prozessmesstechnik

Prozessmesstechnik WASSERSPENDER VERBESSERN DIE ÖKOBILANZ Alles aus einer Hand? Präzise MSR-Technik von AFRISO! www.afriso.de/prozesse Grundwasserentnahme- Pumpensystem COMET - COMBI • Pumpen zur Probenahme aus Grundwasserpegeln ab min. 2” • Betriebsspannung 12 V und 24 V Gleichspannung (KfZ-Batterie) • robuste Bauart, auswechselbarer Faserfeinfilter • auf Fördertiefen von 9 m bis 60 m abgestufte Systeme • www.comet-pumpen.de/produkteindustrie/grundwasserentnahme.html COMET - PUMPEN Systemtechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 5 D - 37308 Pfaffschwende Deutschland Telefon: + 49 (0) 3 60 82/4 36-0 Fax: + 49 (0) 3 60 82/4 36-34 www.comet-pumpen.de kontakt@comet-pumpen.de 74-03 Manometer, Druckmittler, Druckmessumformer und Thermometer Füllstandmessgeräte und innovative Warngeräte für unterschiedlichste Medien Clevere Baukastensysteme, vielfältige Prozessanschlüsse, getestete Materialien passend für Ihren Einsatzfall AFRISO-EURO.indd 1 08.03.2019 10:36:06 Wasserflaschen durch einen Wasserspender zu ersetzen, hilft nach Angaben von Brita dabei, Abfall zu vermeiden und die CO 2 -Bilanz zu verbessern. Leitungsgebundene Wasserspender von Brita Vivreau amortisieren sich laut Hersteller meist schon innerhalb des ersten Jahres. Die laufenden Kosten für den Betrieb der Wasserspender sind hingegen gering, da der Preis für gefiltertes Leitungswasser nur wenige Cent pro Liter beträgt. Durch den Wegfall des Transports von Plastikflaschen verbessert sich die CO 2 -Bilanz des Unternehmens. www.brita.de ABLUFTFILTER BESEITIGT GERÜCHE Üble Gerüche aus Produktion und Abwasseranlagen belasten nicht nur Beschäftigte, Anwohner und Natur, sondern aktivieren schnell auch das Umweltamt. Die aktuelle Generation des stationären Abluftfilters Coalsi Volumenmax schafft 2 820 m 3 /h und misst nur 131 × 131 cm bei 376 cm Standhöhe. Ein Stromanschluss reicht. Technologisch kombiniert der Hersteller physikalische, biologische und chemische Komponenten zu einem effizienten Reinigungssystem. Es saugt unangenehm riechende Atmosphären und Prozessgase selbsttätig an und schleust sie durch eine ausgeklügelte Filterkaskade. Ein zentrales Element ist der mächtige Aktivkohle-Adsorber mit rund 8 m 2 Anströmfläche. Das austretende Reingas ist geruchlich unauffällig, die Leistung individuell einstellbar. Der Stromverbrauch ist selbst bei 100 % Lüfterleistung mit 0,71 kW/h recht gering. Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich eine selbstregulierende Heizung zu. Das frei platzierbare und mit weniger als 50 dB(A) leise System kann bedarfsgerecht oder im Dauerbetrieb laufen. www.fritzmeier.com AUFBEREITUNGSANLAGE REINIGT ÖLHALTIGES ABWASSER Die Vacudest XS Clearcat eignet sich für Unternehmen mit weniger als 300 m 3 ölhaltigem Abwasser pro Jahr, wie z. B. verbrauchten Kühlschmierstoffemulsionen oder Waschwasser aus der Teilereinigung. Die Anlage gibt es in zwei unterschiedlichen Größen: Die XS 200 Clearcat ist die kleinste Anlage der Baureihe und für bis zu 200 m 3 Abwasser pro Jahr geeignet. Die XS 300 Clearcat bereitet 300 m 3 Abwasser im Jahr auf. Das Clearcat-Modul ermöglicht laut Hersteller glasklares, nahezu ölfreies Destillat und erfüllt durch die hohe CSB-Reduktion auch strenge Anforderungen an die Qualität. Daher kann das Destillat noch häufiger im Produktionsprozess wiederverwendet werden. Sieben von zehn neuen Vacudest-Anlagen werden schon mit dem Clearcat-Modul ausgeliefert. www.h2o-de.com S22 SUPPLEMENT 1/2019 Comet.indd 1 08.04.2019 09:39:19

ENTWÄSSERN UND TROCKNEN VON KLÄRSCHLAMM Mit einer modernen Schlammbehandlungsanlage tätigt die Gemeinde Freystadt im Landkreis Neumarkt eine lohnende Investition. Pro Jahr und Einwohner fallen ca. 20 kg Feststoff an, in Freystadt sind das insgesamt 110 t Trockenmasse. Durch eine neue stationäre Entwässerung fällt das Filtratwasser nun verteilt über mehrere Monate an. Durch eine solare Klärschlammtrocknung wird die Entsorgungsmenge weiter reduziert. Die 7 700 m 3 Dünnschlamm werden auf ca. 3 % Trockenrückstand eingedickt und anschließend zunächst auf 500 t entwässert. Die Solartrocknung reduziert die Schlammmenge auf 180 t Trockengranulat. Aus dem Sammelbecken wird der Dünnschlamm im Sommer zu einer Huber Schneckenpresse Q-Press gepumpt. Durch eine Einmischung des Polymeres zur notwendigen Flockenbildung im Klärschlamm vor der Entwässerung ist selbst die lange Schlammleitung zwischen existierendem Sammelbecken und neu installiertem Entwässerungsgebäude von 300 m problemlos. Mit ca. 24 % Trockenrückstand wird der Schlammkuchen dann von zwei Huber Transportschnecken Ro8 T ins Gewächshaus gefördert. Das Verfahren ist vollautomatisiert. Die anfallenden betrieblichen Aufgaben sind so gering, dass kein zusätzliches Personal als die vorhandene Stammbelegschaft benötigt wird. www.huber.de KORROSIONSSCHUTZ OHNE SÄUREN UND OHNE GIFTSTOFFE Neue Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung basieren auf den Wirkprinzipien des Phosphatierens bzw. Entzunderns. Sie kommen mit einem einzigen Bad aus. Entfetten, Beizen und Phosphatieren erfolgen in einem Arbeitsschritt. Dabei wird die korrosionsanfällige Oberfläche in eine schützende Eisenphosphatschicht umgewandelt. Das erlaubt den Aufbau von sehr kompakten Anlagen, und die Investitionen reduzieren sich auf 25–30 % im Vergleich zu konventionellen Säureanlagen. Außerdem werden Energie und Kosten für die Spülwasseraufbereitung gespart. Auch im Vergleich zum Strahlen sind sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten sehr viel niedriger. Ein Grund dafür ist der geringe Personalaufwand und der minimale Bedarf an Verbrauchsmaterialien: Die Badflüssigkeit muss im Normalfall nur alle zwölf Monate gewechselt werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Umweltverträglichkeit der eigens für dieses Verfahren entwickelten Säure. Der Betreiber muss keine Genehmigung für den Anlagenbetrieb einholen und kann auf eine Absaugung verzichten, da keine korrosiven Dämpfe entstehen. Das Personal benötigt auch keine besondere Schutzausrüstung nach BG. So schonend das Verfahren gegenüber der Umwelt ist, so wirksam ist der Korrosionsschutz: Im Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227 werden Standzeiten von über 1 000 h ohne Korrosion der Bauteile erreicht. www.betenio.de RESSOURCENCHECK FÜR FERTIGUNGSVERFAHREN Durch das endabmessungsnahe Ur- und Umformen muss ein Bauteil im weiteren Produktionsverlauf nur noch unwesentlich bearbeitet werden. Zum endabmessungsnahen Urformen zählen beispielsweise Gieß- und additive Verfahren, wie etwa der 3-D-Druck. Eine Umstellung auf das endabmessungsnahe Ur- und Umformen kann dazu beitragen, das Bearbeitungsvolumen im Fertigungsprozess deutlich zu senken und dadurch Ressourcen einzusparen. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) bietet einen neuen Ressourcencheck an, der kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dazu anregen soll, die Effizienz ihrer Fertigungsprozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Der neue Ressourcencheck orientiert sich an den individuellen Anforderungen des Unternehmens. Der Anwender beantwortet zuerst fünf Fragen. Es gilt herauszufinden, in welchen Bereichen des Fertigungsprozesses das Einsparpotenzial besonders groß ist. Die Antworten werden anschließend nach dem Ampelprinzip ausgewertet. Nach der Beantwortung der Fragen, bekommt der Anwender umfangreiche Checklisten und dazu passende Praxis-Beispiele präsentiert. Der Ressourcencheck zeigt Möglichkeiten, wie mit endabmessungsnaher Fertigung Abfälle vermieden werden können. Vor allem das Reduzieren der Ausschuss- und Nacharbeitsquote bietet großes Einsparpotenzial. www.ressource-deutschland.de Haben Sie IhreServicekosten im Griff? Vollautomatische Erkennung drohender Verstopfungen und Reduzierung der Serviceeinsätze. UnsereLösung: Die Abwasser-Tauchmotorpumpe Wilo-RexaSOLID-Q mit Nexos-Intelligenz www.wilo.de