Aufrufe
vor 7 Jahren

Verfahrenstechnik 5/2017

Verfahrenstechnik 5/2017

TOP-THEMA I

TOP-THEMA I SCHÜTTGUTTECHNIK Becherwerk mit Funktionsüberwachungen Wiese Förderelemente hat langjährige Erfahrung mit der schonenden Förderung von Schüttgütern aller Art. Die Anlagen überzeugen durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und die Vorteile der firmeneigenen Gummikette. Neuerungen ermöglichen die sehr gute Zugänglichkeit des Anlageninneren, die einfache Reinigung, verringertes Anbacken des Fördergutes in den Bechern und den Einsatz magnetisch detektierbarer Kunststoffteile. Weiterentwickelte Funktionsüberwachungen erkennen Abweichungen früh und halten Ausfallzeiten gering. Neben dem Antriebsmoment kann nun auch das Becherwerksinnere überwacht werden. Die überlegte Anordnung und Auslegung von Lichtschranken mit ausreichender Leistungsreserve gewährleistet deren Funktion auch bei hoher Staubbelastung. Ein programmierter Frequenzumrichter erkennt ungewöhnliche Belastungen auch bei geringer Auslastung des Förderkapazität, wenn bei einer Störung der Motorstrom noch weit unter der Überwachungsgrenze liegt. Halle 4, Stand B09 www.wiese-germany.com Kombination zur integrierten Vor- und Feinzerkleinerung Zur kraftvollen Zerkleinerung von sehr hartem Material mit einer Aufgabegröße von 95 mm auf 0,05 mm Endfeinheit in einem Arbeitsgang, eignet sich die Pulverisette-Baureihe von Fritsch. Zur besonders schnellen kontinuierlichen Premium- Vor- und Feinzerkleinerung größerer Probenmengen kann der Backenbrecher und die Scheibenmühle zu einem effizienten, robusten Hochleistungszerkleinerer mit integriertem Riffel- Probenteiler kombiniert werden. Damit besteht die Möglichkeiten zur optimalen Probenvorbereitung mit einer Aufgabegröße von bis zu 95 mm und einer Endfeinheit von bis zu 0,05 mm – alles in einem Arbeitsgang. Nach der Zerkleinerung im Backenbrecher fällt das Mahlgut in den direkt im Auffangbehälter integrierten Riffel-Probenteiler und wird automatisch in repräsentative Proben geteilt. Das Teilungsverhältnis lässt sich je nach Bedarf von 1:1 bis 1:6 einstellen. www.fritsch.de BESUCHEN SIE UNS AUF DER SCHÜTTGUT 10. – 11. MAI 2017 HALLE 4, STAND A21 Inserentenverzeichnis Heft 5/2017 Aerzener Maschinenfabrik, Aerzen 25 AGS Schüttguttechnik, Lage 31 Minebea, Hamburg5 MTI-Mischtechnik, Detmold 14 DOCH, DAS GEHT! Rohrsysteme sind so individuell wie ein Kunstwerk. Und genauso maßgeschneidert ist auch unser Service. Individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich. Für die Realisierung gibt es unser unerschöpfliches Sortiment an Standard- und Sonderteilen. Beeindruckend, was damit alles geht. Bauermeister, Norderstedt4 BOT Oberflächentechnik, Kulmbach 30 Fette Compacting, Schwarzenbek 2. US Fike, Mannheim 34 Flux-Geräte, Maulbronn 51 Gather, Wülfrath 15 GEMÜ, Ingelfingen 55 Gericke, CH-Regensdorf3 GreCon, Alfeld 14 Hesch Schröder, Neustadt 43 Hillesheim, Waghäusel 37 Huning, Melle 35 Igus, Köln 54 Jacob Söhne, Porta Westfalica 36 NürnbergMesse, Nürnberg 17 PH Industrie-Hydraulik, Sprockhövel 19 PhoenixTM, Bad Oeynhausen 45 Protectoplus, Rendsburg 57 Rembe, Brilon 29 Rippert, Herzebrock-Clarholz7 Ruwac, Melle 57 Säbu, Morsbach 53 Schrage Rohrkettensystem, Friedeburg 21 Siemens, Nürnberg 4. US Spraying Systems, Hamburg 33 system-technik, Landsberg 23 Vitronic, Wiesbaden 56 WAM, Altlußheim 27 www.jacob-rohre.de NO.1 IN PIPEWORK SYSTEMS Kahl, Reinbek9 Körting, Hannover 13 Meorga, Nalbach 44 Beilagen: easyFairs, München (Teilbeilage) Meorga, Nalbach (Teilbeilage) 36 VERFAHRENSTECHNIK 5/2017 JACOB.indd 1 10.04.2017 10:41:05

® Neue Fertigungslängen für Förderschläuche www.masterflex.de Effizienter Siloentstaubungsfilter Die abriebfesten Absaug- und Förderschläuche Master-Pur Performance und Master-Pur Inline von Masterflex werden jetzt auch in Varianten mit 15- und 20-m-Längen produziert. Möglich werden die neuen Fertigungslängen durch die Anfang des Jahres abgeschlossene Standorterweiterung in Gelsenkirchen. Diese Schlauchserien eignen sich aufgrund ihrer besonders glatten, absolut abriebfesten und äußerst flexiblen Eigenschaften speziell zur Förderung von extrem abrasiven Medien und anderen problematischen Gütern. Halle 5, Stand L11 WAM führt den Siloentstaubungsfilter Silotop Zero mit nanobeschichteten Filtermedien der EPA-Klasse ein. Er soll die Staubemissionen auf weniger als 1 mg/Nm³ reduzieren. Dank der neuen Absolute-Technologie des Herstellers erlaubt dieser Filter gleiche Durchsatzleistung bei einer mit 14 m 2 deutlich kleineren Filterfläche. Das Gerät ist mit vier Polyoleat-Filterelementen der EPA-Klasse ausgestattet und damit in der Lage, Luftmengen mit Spitzenwerten von 1600 Nm 3 /h aufzunehmen. Die spezielle Konstruktion des effizienten Druckluft-Abreinigungssystems, das in die aufklappbare Wetterschutzhaube integriert ist, arbeitet mit einem geringen Luftverbrauch von lediglich 1,8 Nm³/h. Das Gesamtgewicht des Filters von nur 72 kg erleichtert die Montage, während die Gehäusehöhe von nur einem Meter den nahezu werkzeuglosen Austausch der Filterelemente besonders komfortabel macht. Das komplett gegen seinen Vorgänger austauschbare Filtergerät ist mit einem Edelstahlgehäuse versehen. Halle 4, Stand C19 Innovationen rund ums Heizen und Beheizen Flexible elektrische Heiztechnik • Begleitheizungen • Heizschlauchsysteme • Analyse-Heizleitungen • Flächenheizelemente • Ex-Heizungen www.wamgroup.com Vakuumförderer schont Produkte Das Problem des Transports von empfindlichen Lebensmitteln sowie Nahrungsergänzungsmitteln wie Tabletten und Kapseln konnte mithilfe von Vakuum erfolgreich gelöst werden. Der Vakuumförderer Piflowt von Piab wurde für die schonende Handhabung von empfindlichen Stoffen konzipiert. Er zeichnet sich durch eine neue Technologie aus, die bereits zum Patent angemeldet ist. Die Lebensmittel werden langsam und mithilfe eines geführten Einlasses in den Förderer geleitet, wobei komplett auf störende Kanten verzichtet wurde. Mit einem Transportvolumen von bis zu vier Millionen Produkten pro Stunde kann der Vakuumförderer auch für den Transport von zerbrechlichen Produkten innerhalb einer Verarbeitungsanlage eingesetzt werden. Das Herzstück des Förderers ist die unternehmenseigene Pigentle-Technologie, die einen schonenden Produktfluss sicherstellt, indem der Speisedruck der Pumpe reguliert wird und dadurch empfindliche Stoffe oder andere fragile Produkte so schonend wie möglich transportiert werden. Halle 5, Stand M17 www.piab.com Hillesheim GmbH Am Haltepunkt 12 D-68753 Waghäusel Tel.: 0 72 54 / 92 56-0 E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de www.hillesheim-gmbh.de